Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wenn mich nicht alles täuscht sind die aus indien und werden von einer tussi namens "sylvia" g. oder so ähnlich verkauft ;)

aber als ich heute sah,dass so ein 22er indien-jetex-scheiss bei 69 deutschmark stand...nenene ???

Geschrieben

ich hab mal gehört das irgendeiner die indischen gussformen gekauft hat und die überarbeitet wurden. der guss und die lagersitze solen echt gut sein...

hab ich halt so gehört...

..so long sven

Geschrieben

das wäre ja interessant,was der verkäufer dazu zu sagen hat...

ich meine-wenn man es wirklich will-kann man sicher auch sein fahrrad oder sein haustier "innocenti"-stempeln   :grins:   :grins:   :grins:

Geschrieben

indischer motorblock! hurra, da kann man endlich mal die gewinde nachschneiden oder helicoli ausprobieren! finger weg, spanisch ist das maß aller dinge, danach kommt nur mehr vespa fahren und warten bis irgendwer einen  ts1 gebraucht rausspuckt - leider selten bis gar nicht! aber bevor man so was kauft sollte man lieber bei mb-develoments die ts1 grundausstattung nehmen für bpf 1.000,--!!!

ahoi

Geschrieben

Mahlzeit zusammen,

die Blocks kommen definitiv aus Indien, der der sie bei ebay anbietet, ist vielen sicherlich besser als Sylvius Gerber bekannt, kommt aus Hannover und hat ziemlich viele Ersatzteile für Lambretta am Lager, er holt auch gelegentlich Lamys aus Italien.

Falls jemand Interesse hat, kann ich euch ja mal Anschrift und Telefonnummer geben, ich habe einen Katalog hier rumliegen, ist preislich jedoch deutlich überm SCK.

Bis dann

Jürgen

Geschrieben

Fragt sich was besser is 500DM fürn gebrauchte 30Jahre altes italo gehäuse abzudrücken oder ein Indisches für 200Dm aus eingeschmolzenen Alukochtöpfen.

Wie gut das ich noch ein spanisches im schrank liegen hab.

Fahren tue ich ein 125er welches vom Stofffi auftraggeschweißt wurde. Hatte zwar bedenken wegen Form und lagetoleranzen, doch das Ding läuft mit nem TS1 Steelliner seit jahren gut ohne Lagerschaden usw.

Zuvor sind mir 2 ital. Blocke gerissen.

Gruß Phil

Geschrieben

Habe den angesprochenen indischen Block (vom Gerber) letztes Jahr gekauft und bin erst eine Saison damit gefahren (TS1-Programm). Mir ist bis jetzt nichts aufgefallen, war halt ne günstigere Alternative als das span. Teil reparieren. Die Dinger kommen neu mit neuer Backplate, alles fein soweit.

Kann aber nur abraten beim Gerber zu bestellen. Wenn er nen schlechten Tag hat (eigentlich immer), muffelt er dergestallt am Telefon rum, da fällt einem eigentlich nur der Satz ein: "Ähh, 'tschuldigung daß ich was bestellen muß, könntest Du so gnädig sein, die Teile los zu schicken".  Ausserdem kommen einige Teile auch nicht, die man bestellt, da er sie "gerade nicht finden konnte, einfach noch mal bestellen" (o-ton). Im Gegensatz zum SCK dauert die gewöhnliche Bestellung auch schon mal 4-5 Tage, "obwohl das nur an der scheiss Post liegen kann", der SCK schafft's in eiligen Fällen (Hallo Ulf) auch schon mal in einem Tag (mit der Post) - sehr komisch also.  - Deutsche Dienstleistungswüste - in Hannover gibt es sie.

Geschrieben

Mal noch ne kleine Ergänzung. Habe auch nen Indischen Motorblock und das mit den Gewindepassmaßen kann ich nur bestätigen. Da die Inder nun mal immernoch die Gussformen aus Italien benutzen, ist die Qualität halt nicht mehr die allerbeste. Erkennt man schon an den Gussgraten. Das Innocenti Zeichen haben die auch, aber nur im Motor. An der Stelle, wo bei den italienischen oder spanischen Motoren die Motornummer ist ( Am Stoßdämpfer) haben die halt nix stehen. Scheint sich über die Jahre halt aufgelöst zu haben.

Aber was soll ich sagen, die Motorblöcke können nicht viel besser sein, als die anderen Teil aus Indien sein.

Alles ohne Liebe gemacht. :(

Geschrieben

Und nun, soll ich einen ersteigern oder nicht?

Immerhin soll ein Indischer Block beim SCK ? 260,- kosten.

Einen anderen bekomme ich doch eh nicht!

Ich verstehe auch nicht ganz die oben genannten Preise, war das vor 10 Jahren?

Gruß

Geschrieben

Hy nochmal,

hab gerade in den Katalog vom Gerber nachgeschaut, regulär kosten die Dinger bei ihm 495 DM, von deswegen schon recht günstig, zur Qualität kann ich leider nichts sagen, an meiner Lambretta ist nichts indisches, hab nur bei Vespa Teilen schlechte Erfahrung mit indischen Nachbauteilen gehabt, die nehmens mit den Schweissnähten und der Passgenauigkeit nicht so ernst.

Bis dann

JÜrgen

Geschrieben

Wie gesagt, ich fahre ja einen. Und wenn du den günstig kriegst, dann würde ich zuschlagen. Vor dem Einbau einfach alle Stehbolzen auf heile Gewinde und auf festen Sitz überprüfen.

;)

Geschrieben

Dann melde doch einfach ein 2Rad Gewerbe an und schon bist du wiederverkäufer und profitierst von den schänen Händlerpreisen...  :D

Geschrieben

ich kann stefan71 nur recht geben. jetzt ist auch noch der geber im forum, der kritische beiträge nicht verkraftet und nette mails verschickt. wenn immer mehr läden hier sich im forum "einmischen" und kräftig die werbetrommel rühren, daß kann ja dann heiter werden..........

schönen Gruß an alle  :)

Geschrieben

Ok. Da muß ich Soulman Recht geben. Der Beitrag kommt sehr kommerziell rüber. Mir ging es lediglich darum, daß nach allem hin-und her auch mal derjenige Stellung nimmt, der hier angegriffen wurde. Darum hatte u.a. ja auch Slushpuppy oben gebeten.

Kritik bitte in Zukunft direkt an mich, dann kann ich Sie auch konstruktiv verwerten.

Geschrieben

moin!

so ich hab bin jetzt auch stolzer besitzer eines solchen blocks... die dichtflächen und lagersitze sehen recht ordentlich aus... werd ich noch zu optischen gründen ein bisschen die gussgrate von aussen weg machen und alles schön schleifen aber sonst sieht das ding echt ok aus...

...so long Sven

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

bei mir sind die sachen vom gerber jetzt auch angekommen,

also, der Block ist einfach nur geil. ich muß nix nacharbeiten,

er hat mir gleich noch eine komplette E-zündung mit geschickt, mit hoher Abdeckung.

Und das alles neu und für die hälfte vom sck-preis.

einfach geil!!!!!!!  :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung