Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

27er und 30er TMX liegen in der werkstatt.

der 27er ist leider zu hoch - trotz aller ASS-umschweissspielchen und scoop auf der backe und delle im rahmen :repuke:

der deckel oben hat ein ganzes drittel so angeschabt, dass ich um die dichtigheit sorgen hab ...

der 33er Keihin ist der einzige der bei meinem düsen-repertoire sinn macht - also ich mir nicht wieder alle neu kaufen muss.

sonst würde ich glatt bei Dello bleiben. zumal der jetzt auf anhieb gut gepasst hat und eigentlich ja garnichtmal so teuer ist.

und abstimmungsmaterial sollte ja auch aufzutreiben sein ... na ja, aber etwas "moderner" soll's schon werden ...

b

Geschrieben (bearbeitet)

33 tut nicht Not bei deinen Drehzahlen. Ist sicher fahrbar, passt aber vom Konzept nicht wirklich zum Brotdosenauspuff.

Kannst ja mal testweise meinen (originalen) 30er PWK draufstopfen. Der hat auch noch das kleine Gehäuse. Ab 33 ists das große - da kannst wiederum meinen (oder Bastis) 35er draufstopfen um zu sehen obs passt - Außenmaße sind gleich. Außenmaße: http://www.keihin-na...ftermarket/pwk/

Für den Popometerunterschied zwischen PHBH und PWK würd ich eher ne zu magere Nadelstellung vermuten.

j

Bearbeitet von jannek
Geschrieben (bearbeitet)

27er und 30er TMX liegen in der werkstatt.

der 27er ist leider zu hoch - trotz aller ASS-umschweissspielchen und scoop auf der backe und delle im rahmen :repuke:

der deckel oben hat ein ganzes drittel so angeschabt, dass ich um die dichtigheit sorgen hab ...

wenn das ding bei mir an der sprint passt sollte das doch auch mit deiner ranzkiste funzen.

leichter schrägstand ist ja kein problem und pumpe hast auch.

ich bin ja so ein kleiner TMX30 fan und kann den ganzen hype um die blöden pwk nachbauten nicht verstehen.

billiger vergaser, aber für 200€ rumnadeln macht doch keinen sinn.

am TMX30 musst nur nebendüse/hauptdüse anpassen und ggf .die nadel umhängen ...schon läuft die kiste brauchbar.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

der 27er/30er (ist ja das gleiche gehäuse nur andere bohrung) passt nicht. ich hab den ASS zersägt, bestmöglich ausgerichtet und umschweissen lassen, schrägstand in kauf genommen, rahmen eingedellt, backe innen mit der flex beschnitten, scoop auf die backe gemacht, diverse gaszugsumlenkungen und gaszugsverlegungen, einen abgeschrabbelten TMX-deckel, verschiedenste riebpunkte in der backe (immer wieder schwarz gelackt, überprüft, wo's reibt, umgebaut, gelackt, umgebaut) ... die dinger passen nicht. keine ahnung, wie andere das in oldies machen, bei mir passt's nicht ... evtl. bin ich zu doof, aber sie passen nicht.

der 30er PWK hat die gleiche kleine wanne wie mein 28er. die frisst der Malossi einfach leer. schwimmerstand geprüft, rumbedüst, peripherie geprüft (benzinpumpe, benzinhahn, spritschlauchverlegung, reduzierung im rücklauf) - geht nicht. an eine zu magere nadelstellung glaube ich nicht. ich habe nochmal mit jetting-tool-prüfung von JJK auf JJH gewechselt, inkl. einiger anpassungen an HD, ND und nadelstellung. das war nix. den PHBL draufgesteckt und lief.

das der 35er drunterpasst weis ich schon - daher ja auch (und auch gezollt meiner abdüsungsmaterialien) die tendenz zum 33er PWK. der zusammen mit einem 36er MRP-DS-stutzen wird die ausbaustufe nach mittelgenerierung sein. bis dahin mach ich auf oldschool und spiel mir am 28er PHBL und schau mal ob jmd. einen 30er PHBL rumfliegen hat, mit dem ich auch nochmal spielen kann ...

b

Geschrieben

Das mit der zu kleinen Schwimmerkammer fällt mir schwer zu glauben, zumindest bei nem Gaser bei dem die Bohrung in der Größenordnung ist, wofür die Schwimmerkammer (und das Schwimmernadelventil) ausgelegt wurde. (once again: erst recht nicht bei deinen Drehzahlen)

Bei dem ganzen 34er-im-28er-Gehäuse-Nachbaudreck wäre es vorstellbar.

Aber ich würde dann beim 28er/30er z.B. lieber erstmal den Schwimmerstand 1-2mm anheben.

JJK auf JJH war vermutlich ein Schritt in die richtige Richtung, vielleicht aber nicht genug.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich stell das mal hier rein, weil man so wahrscheinlich zuerst affine personen erreicht ...

Allach hat einen Werkstattplatz frei.

Bewerbungen per PN an mich.

Modalitäten gibt's nur per PN.

b

Geschrieben

Engelchen: "Nein, tu's nicht, Du weißt genau, was das alles nach sich zieht. Stichwort Domino-Effekt, schon klar, oder?! Und leisten kannst Du's Dir eh nicht!"

Teufelchen: "Geil! Schreib! Schreib! Schreib!"

:-(

Geschrieben

du lieber Beo bist raus.

ich verkauf dir ab und an was zum rauchen, aber für die armbeuge bekommst nix von mir ;-)

schon alleine, weil ich die großen traurigen augen deiner kinder vor mir und die nette vege-

tarierin das große messer in der küche wetzen sehe um mich in scheiben zu schneiden.

b

Geschrieben

Schöner Zufall gestern.

Hat mich gefreut!

:cheers:

dito :-)

konnte allerdings nur grüßen - einen schwatz stand die recht pingelige

auslegung der terminus "arbeitszeitbeginn" meines arbeitgebers im wege :sigh:

b

Geschrieben

Jungs ...

ich hau über's WE zum tanzen nach HH ab. drückt mir die daumen,

dass ich den best-dancer-ü200 dieses jahr wieder schaffe ...

vor allem aber, dass Saabi und Baroni brav durchhalten.

Bussi

und speziell an Timas: Alles Gute zum Geburtstag :inlove:

b

Geschrieben

saabi, baroni und fahrer gesund wieder zu hause.

lustig war's ... hab mir den hattrick er-münchbacht*

danke an alle die die daumen gedrückt haben :-)

b

* wer wissen will wie das geht, muss dabei sein ;-)

  • Like 1
Geschrieben

saabi, baroni und fahrer gesund wieder zu hause.

lustig war's ... hab mir den hattrick er-münchbacht*

danke an alle die die daumen gedrückt haben :-)

b

* wer wissen will wie das geht, muss dabei sein ;-)

Gratulation. Sauber.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung