Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  SirJohn schrieb:
(...)

ach und @subway: hab mittlerweile die gothear gefunden. die erstellt für umme ein gutachten, (...) ... ja und laut ihm ists dann als oldtimer zu sehen und kostet mit teilkasko unter (...)

hast Du da was schriftlich? Wennn ja, hätt ich gerne ne Kopie. Ich bin beim selben Laden, mit den Bearbeitungszeiten übrigans nicht zufrieden , auch nicht mit Ansage: bitte 1/2 jährlich abbuchen und die buchen 1/1, Dauer von Änderungen mit 3 x nachhaken müssen, ...aber hätte auch gern ein Gratisgutachten von den Säcken. Denk dennoch, nächste Saison is n Wechsel fällig.

Wenn (Oldtimer/) H Kennzeichen muss auf Deinen Namen meines Wissens nach ein anderes Fahrzeug angemeldet sein.

OT off

Geschrieben (bearbeitet)
  Lambrookee schrieb:
hast Du da was schriftlich? Wennn ja, hätt ich gerne ne Kopie. Ich bin beim selben Laden, mit den Bearbeitungszeiten übrigans nicht zufrieden , auch nicht mit Ansage: bitte 1/2 jährlich abbuchen und die buchen 1/1, Dauer von Änderungen mit 3 x nachhaken müssen, ...aber hätte auch gern ein Gratisgutachten von den Säcken. Denk dennoch, nächste Saison is n Wechsel fällig.

Wenn (Oldtimer/) H Kennzeichen muss auf Deinen Namen meines Wissens nach ein anderes Fahrzeug angemeldet sein.

OT off

na ich schau jetzt mal ... das war der freundlichste, entgegenkommenste und günstigste in meinem kleinen kaff. vor allem auch einer der wenigen die das mit dem gutachten selber erstellen. bei konsorten wie allianz musst du selber eins machen lassen.

ach ja ... ist natürlich logo das ich ein anderes (alltags)fahrzeug angemeldet habe

sir on :-D

ach edith sagt es ist zu früh... wenn ich da was schriftliches bekomme kannste gern ne kopie haben! cheers :-D

Bearbeitet von SirJohn
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ähm dumme frage - was ist euer ansicht nach besser: oldtimer kennzeichen + teilkasko oder halt eben keins = haftpflicht + teilkasko?

Bearbeitet von SirJohn
Geschrieben

Ich meine mich zu erinnern, dass H-Kennzeichen bei unseren Mopeds wegen der Pauschalbesteuerung Blödsinn ist. Auf 125er macht es grad gar keinen Sinn, da diese faktisch steuerfrei sind und mit H-Kennzeichen die Pauschalbesteuerung trotzdem fällig wird.

Versicherungstechnisch ist es in den meisten Fällen wohl so, dass die Oldie-Versicherung unabhängig von der Vergabe des H-Kennzeichens abgegeben wird. Brauchst aber in der Regel ein Gutachten dafür. Genaues kann dir da aber nur der Versicherungsvertreter deines Vertrauens sagen, da jede Versicherung dies anders handhabt.

Geschrieben

wenn der Roller mit H Kennzeichen angemeldet wird gibt es fast immer eine Kilometerbeschränkung. Diese

darf nicht überschritten werden. Meiner Meinung nach lohnt sich ein H Kennzeichen für einen Roller nicht.

Konventionell versichert ist fast immer günstiger (Steuer sowieso) und es gibt ja auch noch die Klausel"Orginalzustand".

Also auch hier: Keine Baulichen Veränderungen. Klar gibt es Ausnahmen, wie Zeitgenössisches Tuning, aber habe beim Auto schon von Fällen

gelesen wo es Stress gab weil die Farbe nicht orginal war.

Geschrieben
  John Wayne schrieb:
wenn der Roller mit H Kennzeichen angemeldet wird gibt es fast immer eine Kilometerbeschränkung. Diese

darf nicht überschritten werden. Meiner Meinung nach lohnt sich ein H Kennzeichen für einen Roller nicht.

Konventionell versichert ist fast immer günstiger (Steuer sowieso) und es gibt ja auch noch die Klausel"Orginalzustand".

Also auch hier: Keine Baulichen Veränderungen. Klar gibt es Ausnahmen, wie Zeitgenössisches Tuning, aber habe beim Auto schon von Fällen

gelesen wo es Stress gab weil die Farbe nicht orginal war.

... na gut ich hab nachher mal ein termin beim versicherungs fritze - und da ich volle prozent hab kommt mich die sache dann auf ca. 140 euro!! kein pappenstil.

Geschrieben (bearbeitet)
  keichel schrieb:
45?

100mio abdeckung

und der versicherungs vertreter hat uns das schild sogar vorbei gebracht =)

OK, welche Versicherung, wenn man fragen darf ??? :-D

sucram

Edit: Bin auf dem fuffi Sektor neu, Gilt der Preis das ganze Jahr, also auch, wenn der Versicherungszeitraum nur noch z.B. 9 Monate ist ?

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben (bearbeitet)
  sucram70 schrieb:
OK, welche Versicherung, wenn man fragen darf ??? :-D

sucram

Edit: Bin auf dem fuffi Sektor neu, Gilt der Preis das ganze Jahr, also auch, wenn der Versicherungszeitraum nur noch z.B. 9 Monate ist ?

sooo jetzt hab ich sie angemeldet. war doch nicht so schlimm. hab die gothaer gewählt -> das kostet im ersten jahr 100% 97,- euronen und schon im zweiten nur noch 45,- bei einem 210er motor und sasionkennzeichen (märz-oktober) + teilkasko....... :-D

denke mal ganz fairer preis :-D

gruß hannes....

ach edith meinte ich solls noch erwähnen: falls jemand den fahrzeugbrief -- male 210, bitubo hinten, malossi vorn, grimeca scheibe vorn, und jl-rap -- als kopie/scan braucht soll er sich melden

Bearbeitet von SirJohn
  • 5 Monate später...
Geschrieben

HUK ist super, hab ich auch! Da meine holde manchmal fährt zahl ich 68? für 1 Jahr! Und der Betrag den man zahlt richtet sich auch nach der Zeit wo man die Versicherung abschließt. Also zahlt man anteilsmäßig weniger, wenn man die Versicherung später als März abschließt. Ein Kumpel von mir hat sogar mal Geld wiederbekommen, weil er seine Fuffi zwischendurch abgemeldet hatte! :-D :-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich hab keine ahnung ob das hierher gehört, doch gibts eigendlich ne vollkasko inkl. diebstahl, vandalismus usw.? gibts da große preisunterchiede und brauch man ein wertgutachten?

wenns hier nicht hingehört löscht es einfach raus.

Geschrieben

@ oliam ja das gibts, hab ich damals bei meiner PV auch danach gefragt ob Vandalismus dabei ist weiß ich nicht aber Diebstahl wär auf jeden Fall dabei gewesen. Ich glaub sogar schon bei der Teilkasko. Das Problem ist nur wenn du kein Wertegutachten hast steht dein schön restauriertes Schmuckstück (so wie bei mir) mit einem Erinnerungswert von 0 im Versicherungsschein. Da kannst dann die Teilkasko/Vollkasko lassen wo der Pfeffer wächst weil kriegen tuste eh nix.:-D Bin auf jeden Fall grad dabei im Frühjahr n Wertegutachten machen zu lassen (hab schon bei einem bei uns in der Nähe angefragt, kostet ca 100 ? - geht eigentlich), bin nur gespannt was dann der Roller bei der Versicherung kostet. Im Moment zahl ich läppische 24 ? im ganzen Jahr :-D

Obs wirklich stimmt weiß ich nicht, aber so hats mir mal mein Versicherungsfrizi gesagt.

Grüße Sora

Geschrieben
  Am 18.1.2010 um 16:32 schrieb oliam:

ich hab keine ahnung ob das hierher gehört, doch gibts eigendlich ne vollkasko inkl. diebstahl, vandalismus usw.? gibts da große preisunterchiede und brauch man ein wertgutachten?

wenns hier nicht hingehört löscht es einfach raus.

yup ich hab auch ne vollkasko mit allem drum und dran - sozusagen all-inclusive :-D für hmm ich würd sagen ich zahl bei der gothear auch nicht mehr als 30,- euronen im jahr für meine Sprint 210er

Geschrieben

is die frage was bei nem wertgutachten für ne neu aufgebaute, nicht ganz originale rauskommt. hat das ma hier einer gemacht?

ich dachte man kann bei der versicherung quasi n wert angeben... zb. 2000?, und dannach wird auch der beitrag berechnet. wie ist das denn bei vandalismus? wird einem dann die reperatur gezahlt oder wie?

ok, dann weiß ich schonmal bescheid. und wenn mir die einer klaut dann kündige ich eh, und suche bis zum lebensende den typen um ihm die eier ans knie zu tackern.

gruß nils

Geschrieben (bearbeitet)

also egal ob fuffi oder nicht - bezüglich deiner frage:

ich hab einen wert angegeben - sagen wir fiktiv 5500,- euro für die komplete restauration! musste dem versicherungs-frizi dann noch ein paar belege geben und zwei fotos - und gut wars. er meinte es geht eh nur so über den daumen gepeilt.

Bearbeitet von SirJohn
Geschrieben

Wie gesagt ich hab im Frühjahr vor mit meiner PV ein Wertegutachten machen zu lassen.

Kann dir ja dann sagen was dabei rauskam. Hab mit dem Typ wos macht mal kurz geredet, der will halt das Fahrzeug begutachten und braucht dann halt auch ne ungefährte Kostenaufstellung.

Da viel an dem Roller gemacht ist, hoff ich doch mal, dass auch einiges bei raus kommt.

@Sir John: Was hast du für nen Roller, was zahlst du Versicherung wenn du nen wert von 5.500 ? angegeben hast?

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.1.2010 um 12:51 schrieb Sora:

@Sir John: Was hast du für nen Roller, was zahlst du Versicherung wenn du nen wert von 5.500 € angegeben hast?

Grüße

@sora: hab ne 67'ger sprint veloce - komplette restauriert mit nem 210er (malle) drehschieber motor... und so sachen wie ne scheibe vorne - biturbo und mallossi-stoßdämpfer, jl-rap usw :-D

wie schon oben erwähnt zahl ich keine 30 euro... glaub so um die 24,- für teilkasko und haftpflicht.

Bearbeitet von SirJohn
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.1.2010 um 20:39 schrieb SirJohn:

@sora: hab ne 67'ger sprint veloce - komplette restauriert mit nem 210er (malle) drehschieber motor... und so sachen wie ne scheibe vorne - biturbo und mallossi-stoßdämpfer, jl-rap usw :-D

ach und edith vermeint zu wissen das der betrag von 5500,- noch höher liegt wenn man alles in allem genau rechnen würde. ist ja nur eine "fiktive" angabe gewesen.

Bearbeitet von SirJohn
Geschrieben

dann schnack ich ma die tante vonner huk an. aber ohne versicherung stell ich dir nirgends hin, da man vespas ja auch so super anschließen kann wie ein 2rad mit rohrrahmn. gibts da eigendlich ein topic? von wegen "wie kettet ihr eure hobel an"?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung