Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

eine fertige Anleitung habe ich nicht aber das einfachste ist meiner Meinung nach, wenn du deinen normalen Kopf nimmst, die Kühlrippen entfernst und dort einen Mantel aufschweißt, fertig.

So haben wir das vor ca. 15 Jahren praktiziert! :-D

Ciao

Geschrieben
So haben wir das vor ca. 15 Jahren praktiziert! :-D

Ciao

Ich nehme an, in Österreich :-D

Schbass beiseite....

Ne "Anleitung" brauchts nicht für nen Wasserkopf.

Schau Dir einfach die PIS-Köppe oder die DevilInside Dinger mal an, dreh Dir nen schönes Kopflayout rein und FERTSCH!

Dabei brauchts nichtmal so viel Material wie bei den oben genannten;

Meiner hat ne Wanddicke (an den Seiten) und ne Deckeldicke von ca. 6...7mm.

Bei mir liegt der Deckel quasi "lose" auf der Dose und wird nur über die 4 Stehbolzen gespannt.

K.I.S.S. eben :-D

Alex.

Geschrieben
Ich nehme an, in Österreich :-D

Schbass beiseite....

Ne "Anleitung" brauchts nicht für nen Wasserkopf.

Schau Dir einfach die PIS-Köppe oder die DevilInside Dinger mal an, dreh Dir nen schönes Kopflayout rein und FERTSCH!

Dabei brauchts nichtmal so viel Material wie bei den oben genannten;

Meiner hat ne Wanddicke (an den Seiten) und ne Deckeldicke von ca. 6...7mm.

Bei mir liegt der Deckel quasi "lose" auf der Dose und wird nur über die 4 Stehbolzen gespannt.

K.I.S.S. eben :-D

Alex.

Hast du bilder von deinem kopf ist für mich neu land

Gruß

Geschrieben
Ich nehme an, in Österreich :-D

Schbass beiseite....

Ne "Anleitung" brauchts nicht für nen Wasserkopf.

Schau Dir einfach die PIS-Köppe oder die DevilInside Dinger mal an, dreh Dir nen schönes Kopflayout rein und FERTSCH!

Dabei brauchts nichtmal so viel Material wie bei den oben genannten;

Meiner hat ne Wanddicke (an den Seiten) und ne Deckeldicke von ca. 6...7mm.

Bei mir liegt der Deckel quasi "lose" auf der Dose und wird nur über die 4 Stehbolzen gespannt.

K.I.S.S. eben :-D

Alex.

wie läuft das eigentlich mit den vier stehbolzen durchführungen? werden da hülsen, o.ä. verbaut?

einfach dichtschmieren ist ja wohl nicht oder?

Geschrieben (bearbeitet)
Hast du bilder von deinem kopf ist für mich neu land

Gruß

Leider nicht im "zerlegten" Zustand...

Aber wie gesagt - schau Dir im alten SIP-Katalog mal deren Wasserkopf an.

Wenn ich nachher mal Zeit habe, kann ich ja viell. mal nen Schnitt durch meinen malen :-D

wie läuft das eigentlich mit den vier stehbolzen durchführungen? werden da hülsen, o.ä. verbaut?

einfach dichtschmieren ist ja wohl nicht oder?

Eben doch :-D

Habe da lediglich Kupferdichtringe und "plan geschliffene" Unterlegscheiben mit Dichtmasse unter den Kopfmuttern.

Ist absolut dicht!

Nachteil ist eben, dass man das Wasser jedes Mal ablassen muss, wenn man den Kopf runter macht.

(war mir aber egal, da ich keinen Bock hatte, bei 166er noch Buchsen für die Stehbolzen einzulöten/-schweißen; von daher muss das Wasser eh runter, wenn ich da ran will)

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben
Leider nicht im "zerlegten" Zustand...

Aber wie gesagt - schau Dir im alten SIP-Katalog mal deren Wasserkopf an.

Wenn ich nachher mal Zeit habe, kann ich ja viell. mal nen Schnitt durch meinen malen :-D

Eben doch :-D

Habe da lediglich Kupferdichtringe und "plan geschliffene" Unterlegscheiben mit Dichtmasse unter den Kopfmuttern.

Ist absolut dicht!

Nachteil ist eben, dass man das Wasser jedes Mal ablassen muss, wenn man den Kopf runter macht.

(war mir aber egal, da ich keinen Bock hatte, bei 166er noch Buchsen für die Stehbolzen einzulöten/-schweißen; von daher muss das Wasser eh runter, wenn ich da ran will)

Al.

Das währe super ne zeichnung

ich brauche ihn auch für mein 166

Gruß

Geschrieben

Nabend,

der Kopf war zwar für einen 220er Susi-Malossi, Prinzip ist aber gleich. Verschraubt mit gekürzten Zylinderstehbolzen und Messingdichtringen an den Bolzen, der Deckel hat 2 O-Ringe.

Würde heute allerdings ein geschlossenes System (Deckel verschweißt) bevorzugen, die Stehbolzen durch Hülsen verlaufend.

Geschrieben
Würde heute allerdings ein geschlossenes System (Deckel verschweißt) bevorzugen, die Stehbolzen durch Hülsen verlaufend.

Ich auch!

Ist einfach stressfreier.....

(auch grade, wenn man nur mit gekühltem Kopf fährt und der Zylinder luftgaykühlt ist).

Al.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information