Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

mir ist eine alte Selbstbauanleitung für Spezialwerkzeuge in die Hände gefallen. Die Werkstoffbezeichnungen sind noch komplett in der alten DIN Norm (??) angegeben. vielleicht kann mir ja jemand diese in die neue Bezeichnung umwandeln, sodass ich mich geziehlt auf die Suche machen kann.

ich bräuchte:

St 34

St 35 u

St 38

St 38 u

St 38 u-k

St 50

St 60

C 15

C 35

C 45

16 MuCv 5

67 SiCr 5

MSt 5

Al Mg 1 S, 1

die St und C bezeichneten Werkstoffe sind die mit Abstand am häufigsten gebrauchten.

Vielleicht kennt jemand ne Bezugsquelle bei der auch kleine Mengen / Maße kein Problem darstellen ???

Besten dank im Voraus

Thorsten

Geschrieben
Piaggio bzw. Vespa spezifisch ?

ist für DDR Zweiräder, aber Einiges läst sich auch für Vespa verwenden bzw. mit kleinen Veränderungen verwenden. z.B. Abzieher für das Kugellager im Sackloch etc.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich suche mal eben mein Tabellenbuch, aber wenn du dir die bestellst müssten die Händler das eigentlich auch machen können.

Edit:

Mhm habe gedacht, dass ich in dem Tabellenbuch eine Vergleichtabelle hatte, aber das ist wohl doch nicht so.

Aber das hier habe ich bei Wikipedia gefunden:

In der Gliederung der Stähle nach EN 10025 bekommen Baustähle das Vorsatzzeichen S für ?structural steel?. Die nachfolgende Zahl gibt die Streckgrenze in N/mm² an. Früher wurden Baustähle in Deutschland nach der inzwischen zurückgezogenen Norm DIN 17100 bezeichnet: St x mit x = 1/10 der Festigkeit in N/mm² (im Sprachgebrauch noch weit verbreitet.)

Vielleicht hilft es dir ja.

Bearbeitet von FreundDerVespa
Geschrieben (bearbeitet)

St 34

St 35 u

St 38

St 38 u

St 38 u-k

Alles bis hier kannst Du aus normalem Baustahl (z.B. St37) machen, nennt man "neu" S235J etc. , "k" heißt kaltgewalzt, sprich mit geraden Flächen und scharfen Kanten

St 50

St 60

Auch Baustahl, aber von höherer Festigkeit

C 15

C 35

C 45

Das sind unlegierte Einsatz und Vergütungsstähle, die brauchst Du nur, wenn das Werkzeug nachher auch wirklich eingesetzt und wärmebehandelt wir. Wenn nicht, kannst Du auch Baustahl nehmen.

16MuCv... vermutlich soll es 16 MnCrV 5 heißen, legierter Einsatzstahl, gilt gleiches wie für Werkzegstähle für den Zweck.

67 SiCr 5 kenne ich nicht. Irgendein legierter Werkzeugstahl.

MSt 5 sagt mir jetzt so auch nichts... MS ist Bronze. Wird da eine Lagerbuchse draus gemacht?

Al Mg 1 S, 1 Das ist ein sehtr gängiges Aluminium, "1" gibt noch den Zustand an. Ist aber egal, einfach gezogene Stange kaufen, da geht auch AlMgSi0,5 oder ähnliches.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

@FreundDerVespa

habe das Tabellenbuch auch versucht und konnte mit den Infos bei Wikipedia nichts anfangen

@lindy

Alles klar, das sind doch schon mal Informatinen mit denen ich was anfangen kann. Das am meisten verwendete Material ist tatsächlich St38 und St50. So wie ich das verstanden habe brauchen die hinterher nicht mehr gehärtet werden ??? z.B. St34 für den Abzieher der Schwungscheibe, reißen die Gewinde nicht aus??

die Dreiecke neben der Zeichnung geben an wie fein die Oberfläche ist ??

67 SiCr 5 ist für eine Spannbuchse, ich denke mal festes, elastisches Material.

16 MuCv 5 für ein Spannband

MSt 5 für die Haltegabel Kolbenstange

die C Werkstoffe hauptsächlich für Hakenschlüssel und Speichenippelschlüssel

bekommt man mit den C Werkstoffen eine feinere Oberflächche hin oder hat das damit nichts zu tun ?? z.B. Montagehülse für Wellendichtring

vielen Dank

Geschrieben (bearbeitet)

Zu bearbeiten ist S 37 leicht, die C15 bis 45 Stähle an sich auch, aber wie gesagt, das lohnt sich nur zu verwenden, wenn sie dann auch wirklich eingesetzt und oberflächengehärtet oder vergütet werden.

Wenn das Werkzeug nicht für den Dauergebrauch täglich ist, kann man eigentlich alles aus einfachem Baustahl (St37) machen. Teile, die höhere Festigkeit brauchen aus St50.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

Aus DIN-Taschenbuch "Europäische Stahlsorten":

Bezeichnung alt => Bezeichnung neu / Werkstoffnummer

C 15 => C15 / 1.0401

C 35 => C35 / 1.0501

C 45 => C45 / 1.0503

16 MuCv 5 => Nicht gefunden

67 SiCr 5 => - / 1.7103 gibt es nach neuer Norm so nicht mehr, ist ein Federstahl

MSt 5 => Nicht gefunden

Al Mg 1 S, 1 => Nicht gefunden

Die St-Werkstoffe tauchen so in der Gegenüberstellung nicht auf. Scheinen also insgesamt sehr alte Werkstoffbezeichnungen zu sein. Wenn Interesse besteht, kann ich intensiver forschen.

Geschrieben

Die Haltegabel Kolbenstange habe ich für MZ Motoren aus Hartholz.

Der Werkstoff hat mit der Oberfläche nix zu tun. Da kommt es auf die Bearbeitung an ( drehen, schleifen). Bei der Montagehülse sollten feindrehen eigentlich reichen.

Wenn man die Hülse spitzenlos im Durchgang schleifen kann, wäre ich käuflich.

Geschrieben

67 SiCr 5 1.7103 steht bei mir unter der Bezeichnung noch im DIN Taschenbuch (21. Auflage 2007)

@lindy

Wenn ich mich jetzt nicht ganz schwer täusche ist MS Messing und nicht Bronze (CuZn39Pb3 (MS 58) und CuZn37 (MS 63)).

Gruß

Thomas

Geschrieben
67 SiCr 5 1.7103 steht bei mir unter der Bezeichnung noch im DIN Taschenbuch (21. Auflage 2007)

Drin stehen tut der bei mir auch noch, nur gibt es da offensichtlich zur EN keine Entsprechung.

Geschrieben
@lindy

Wenn ich mich jetzt nicht ganz schwer täusche ist MS Messing und nicht Bronze (CuZn39Pb3 (MS 58) und CuZn37 (MS 63)).

Ja, ich hatte irgendwie das CuSn von Bronze im Kopf... MS ist natürlich Messing.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • TV2 Bremse spricht für die Schweiz. Dort wurden andere Forklinks verbaut, weil man die Scheibenbremse optional auch an „kleinen“ Modellen bestellen konnte.  Stoßdämpfer vorne gab es bei der LIS125 aber auch in Italien - hat meine z.B.  dein Lenker sollte allerdings keinen Chromring haben. Evtl. wurde hier was getauscht oder die Lenkerklemme falsch montiert. Wie tief ist dein Lenker unter dem Lenkschloss?
    • Nimm doch eine richtig herum gebaut ist: https://ctp.de.com/SCHWINGE-PX-PK
    • Was sagte 50 Cents Mutter zu ihm als Kind, wenn er etwas Verbotenes getan hat?             59.  
    • Hallo, kurze Vorstellung meinerseits, wer das nicht lesen mag einfach überspringen ;)  Bin der Ronny 32 Jahre alt und komme aus der nähe Köln. Schraube seit knapp 20 Jahren jetzt an Mofas, Mopeds, Rollern, Motorrädern, Autos und LKW.  Besitze nun eine eigene eigene PX 80 von 1981, welche meinen Fuhrpark ergänzt.   Nun zu meinem Problem. Das Motorsetup ist ein DR 135. Der Motor ist durch mich angepasst am Einlass sowie an den Überströmern. Bisher war ein Dello Si 20/20 verbaut und ebenfalls durch mich abgestimmt. Als Auspuff habe ich die Sip Road und einen Scorpion. Läuft super! Nebenbei baue habe ich mir auf einem weiteren Block einen 177er Polini aufgebaut. Bevor ich nun an den Polini gehe wollte ich den DR nutzen um mich weiter mit dem SI Vergaser zu beschäftigen um nicht direkt den Polini zu himmeln.   Nun zum Problem. Ich habe einen Dellorto SI 24 gekauft. Dieser wurde durch mich ebenfalls bearbeitet. Zusätzliche Bohrung an der Schwimmernadel, erweiterte Bohrung zur HD ,sowie an die Beschaffenheiten des Motorblocks angepasst. Läuft mit dem Original Luftfilter tip top und lässt sich wunderbar abstimmen. Nun habe ich einen erhöhten 3d gedruckten Vergaserdeckel montiert, einen Vesptec Trichter aufgesetzt und einen Luftfilter innerhalb des Rahmens selbst gebaut. So kann ich beruhigt den Vergaser in der Wanne mit dem Trichter fahren. Luft kommt definitiv genug an.  Das Problem ist das ich den Vergaser nicht von "oben" nach "unten" abgestimmt bekomme was die Hauptdüse angeht mit der oben genannten Konstellation. Selbst bei einer 150er HD rotzt der Motor nicht bei Vollgas. Spritversorgung ist definitiv ausreichend gegeben, Falschluft ist ebenfalls ausgeschlossen, ja, auch an den Simmerringen.   Verbaut ist das BE3 Mischrohr sowie die 160er HLKD. Woran kann das liegen ? Hab leider keine HLKD oder Mischrohre für den Vergaser da, sonst hätte ich es bereits probiert. Macht es Sinn ein anderes Mischrohr zu probieren ? Oder die HLKD abzumagern - was ich eigentlich für weniger Sinnvoll erachte. Welches Mischrohr ist fetter als das BE3?   Bitte nicht über das Setup moppern. Vom gesteckten DR 135 zum jetzigen sind Welten unterschied. Auch mit dem Auspuff. Im Internet habe ich tausendfach gelesen das sowas nicht funktioniert, Sch****E läuft, keine Leistung bringt und was weiß ich... Ich bin da ganz anderer Meinung und das aus eigener Erfahrung. Habe den Dr gesteckt bekommen und bis jetzt selbst auf die Sprünge geholfen. Prüfstand habe ich nicht, aber die Endgeschwindigkeit und das steigen der Töffs sprechen für sich.   Danke euch!    
    • Ich bin auf der Suche nach einem Schaltbild für einen deutschen 6V-Roller von '71 mit 3 Spulen, Lenkerblinkern und Bremslicht. Blinkerschalter ist links am Lenker, Lichtschalter rechts. Alles was ich im Netz finde hat entweder kein Bremslicht, nur zwei Spulen oder keinen bzw. vier Blinker; passt also nicht. Hat jemand sowas bzw. weiß, wo es das gibt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information