Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Grüsse euch,

Habe meine p200e neu aufgebaut und das originale Lüra gegen ein 2,1 Elestart o.Kr. ausgetauscht. Zündung auf 18° eingestellt. Bei Standgas sind die 18° konstant. Jedoch bei höherer Drehzahl verstellt sich die Zündung um min. 2° (also 20-21°). Könnte es sein das die originale Zündung nicht mit dem Elestart-Lüra harmoniert oder ist mein Pickup kaputt? Das die Zündung sich ein bisschen verstellt ist mir schon klar aber gleich um 2°!!!

Danke für die Hilfe im voraus

lg sigi

Bearbeitet von shantibaba
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du keinen Polini fährst und die Kiste bei Vollgas auch wirklich Klingelfrei ist, würd ichs so lassen.

Ansonsten würd ich mal das Pickup wechseln. Bei mir hats geholfen.

Ich denke nicht, dass es am Lüfterrad liegt.

Am Lüfterrad hätte es liegen können, wenn der ZZP sich im gesamten Bereich gleichmäßig verstellt hätte. Also in niedrigen wie hohen Drehzahlen zB. 2° daneben.

Bei nem ungewollt variabel verstellenden ZZP kanns von der Logik nur an den elektrischen/elektronischen Teilen der Zündung liegen.

Also Zündgrundplatte und CDI mitsamt allen dranhängenden Kabeln mal testweise austauschen.

Bearbeitet von L.A.Sprint
Geschrieben
ja, nur leider in die falsche Richtung :-D !

Bin mit der Zündgrundplatte schon auf Anschlag. Das heißt, ich muss die Langlöcher verlängern um bei höherer Drehzahl auf 18 ° zu kommen? :-D

Geschrieben

Das ist doch normal, dass sich der ZZP verschiebt bei höheren Drehzahlen ggü Leerlaufdrehzahl.

Wenn das Standgas sehr niedrig ist können das auch 2° sein.

Deswegen misst man den ZZP ja auch nicht bei LLDrehzahl sondern irgendwo in der Mitte.

Geschrieben
Wenn du keinen Polini fährst und die Kiste bei Vollgas auch wirklich Klingelfrei ist, würd ichs so lassen.

Verbaut ist ein Polini mit LHW und 1,5 kodi. Also kann ichs nicht lassen?

Geschrieben

Ist ganz normal. Hab ich bisher bei allen Rollern beobachtet, egal ob Kontakt- oder Elezündung, PK, V50 oder PX. Deswegen wird die Zündung normalerweise auch bei leicht erhöhter Drehzahl eingestellt (etwa 2-3.000 U/min).

Geschrieben

ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Drehzahl auch bei überhöhter "Standgasdrehzahl" einstellen muss. Habe auch das Phänomen, dass sich beim Gasgeben der Zündzeitpunkt gegenüber dem des Standgases vdeutlich erstellt, dann aber konstant bleibt... also hab ichs bei ca 3000 1/min auf 18° eingestellt- denn wer fährt denn schon im Standgas! ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht gibt es auch eine Erklärung für diese Phänomen? Ob meine Überlegung richtig ist, weiß ich aber auch nicht genau: :-D

Die Höhe des Pickupsignal wird, wie auch bei den Lichtspulen, durch magnetische Induktion erzeugt...also bei höherer Drehzahl gibts mehr Spannung und das Signal ist dann auch ausgeprägter, also "kräftiger" in der Breite und in der Höhe. Damit ist das Signal bei hoher Drehzahl früher da (und steht auch länger an). Dann ist der Zündfunke natürlich auch eher da.

Allerdings könnte die Ursache für die 2 Grad Frühzündung bei höheren Drehzahlen auch eine andere sein: Im Innern der CDI geht der Pickup-Strom über einen kleinen Kondensator und fließt anschließend in den Gateanschluß des Thyristors.

Parallel zu diesem kleinen Kondensator ist ein Entladewiderstand geschaltet. Bei höheren Drehzahlen ist aber weniger Zeit zwischen den Impulsen für die Entladung des Kondensators, sodaß der Kondensator noch eine Restladung beim nächsten Impuls in sich hat und somit schneller die Spannungs-Schaltschwelle für den internen Thyristor erreicht ist.

Ich weiß aber nicht, welche der beiden Möglichkeiten mehr zum Tragen kommt für diesen Frühzündungseffekt. Ich denke aber mal, so in der Richtung wird die Ursache zu finden sein. Da hilft dann auch kein Auswechseln der CDI-Einheit...kann sein, daß wegen Exemplarstreuung oder anderer Innenbeschaltung eine CDI besser arbeitet als die andere, aber die grundlegende Ursache für die Zündverstellung wirds wohl eher nicht sein... stelle ich mir jedenfalls so vor.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Bei mir fing das gestern an bei niedriger DZ hatte ich so in der art leichte fehlzündungen und das licht war mal stärker

mal schwächer aber zu fahren ging sie ganz normal bzw bei höheren Dehzahlen!!

Irgendeine Spule kaputt??

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich muss dazusagen das ich die Zündung durchgemessen habe und die Werte waren alle ok. Zündbox hab ich nicht gemessen aber das kam für mich als einzige Möglichkeit in Frage, und siehe da....

Thanx

Shanti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung