Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe vor gut einer woche escort gegen bgm getauscht - unterschied wie tag und nacht (was ja auch zu erwarten sein sollte). wenn der bgm nicht frühzeitg schlapp macht, ist das auf jeden fall ne gute investition. r1 wird aber trotzdem mal probiert, feder ist gerade unterwegs...

Geschrieben (bearbeitet)

Den R1 habe ich gegen den bgm getauscht (alte Version, schwarze Feder nicht längenverstellbar) und muss sagen das der R1 zwar nicht schlecht ist, der bgm aber klar besser!

Der neue bgm fährt sich aber tatsächlich noch besser! :wacko:

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

Pauschalisiern kann man da eh nicht mit "gut" und "schlecht", denn viele sidn einfach mit völlig unpassenden Einstellugnen und meist viel zun harten Federn unterwegs. Beim R1 ist aber echt die halbgare Befestigung ein Problem.

Geschrieben

Den R1 habe ich gegen den bgm getauscht (alte Version, schwarze Feder nicht längenverstellbar) und muss sagen das der R1 zwar nicht schlecht ist, der bgm aber klar besser!

Der neue bgm fährt sich aber tatsächlich noch besser! :wacko:

eiskalte logik, altes spitzohr! beam me up... :wacko:

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

Moin,

ich hole das hier noch mal rauf.

Hat jemand zufällig noch eine Bezugsquelle für die 180er Feder, oder sogar noch eine abzugeben?

 

Gruß

 

 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Blue Baron:

Demon Tweeks

 

ok, danke für den Tipp,

aber wirklich was finden tue ich da nichts auf der Seite.

Schade...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung