Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 8.1.2018 um 13:04 schrieb benji:

Meinen tut er, daß bei schwacher Feder was durchrutschen tun kann.

Aufklappen  

... und genau das ist der Blödsinn.

Das Sprocket und / oder der sliding dog können nicht aufgrund einer schwachen Feder durchrutschen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, es geht nicht - auch nicht bei Dir. Lies einfach das Topic von vorn. Evtl. hattest Du eine Schraube locker - das hat aber nix mit einer schwachen Feder zu tun. :muah:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

wenn die schraube zu lang  oder wenn das gewinde in der welle nicht tief genug ist geht er durch, sonst nicht.

 

lockere  (drecks) MB schraube hatte ich schon mal am zirler berg und musste dann vorm aldi in zirl servieren.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

war in den dunklen 90er Jahren. Frisch zusammengesteckter Oansa mit einem Mix aus Innocenti-Kompenenten aus den verschiedensten Spendermotoren. Leider rutschte die Kupplung immer ab Reso durch. Zumindest nahm ich das an. Und zangelte mehrfach an der Kupplung, ohne Erfolg. Dann ist mir aber aufgefallen, daß der Sliding Dog bei weitem nimmer so schöne aussah wie beim Einbau. Meine Vermutung: an der Stelle stimmt was ned.Das einzig greifbare Ersatzteil war eine andere Feder. Diese dann verbaut. Ab da rutschte nichts mehr. Später dann zur Sicherheit noch den Sliding ausgetauscht.

Geschrieben

Das kann durchrutschen.. 

 

hab ich schon gesehen mit der xxM Ritzel. 

 

der fahrer kam nur 15 km auf der autobahn (mit ü40ps) und dann war das antrieb weg.. 

 

ursache.. konstruktionsfehler... schlechte material hat sich nach kurzen betrieb komplett runtergelaufen... 

 

A und O ist eine saubere matching zwischen ritzel und sliding dog.. 

 

wenn die teile hat extremen verschleiß kann es durchrutschen.. 

 

zeit ich hab den lammy für DBM gebaut, ist bis her das einzige teil wo ich nie probleme gehabt, beim der rückdämpfer.. 

 

es ist mir aber für extrem schnelle starts beim rennen, jetzt eine verbesserungspotential. 

 

lg

 

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man Schrott zusammensteckt (massiver Verschleiß an den Rampenspitzen) kann das natürlich durchrutschen. Aber wer macht sowas? :wallbash:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 8.1.2018 um 15:17 schrieb Truls221:

ursache.. .. schlechte material hat sich nach kurzen betrieb komplett runtergelaufen...

Aufklappen  

Deshalb gab es einen Rückruf von einer frühen Serie von (ungehärteten bzw. schlecht gehärteten) BGM-Ritzeln.

Geschrieben

wenn mann hat ein original sliding dog

 

aber nachbau ritzel, ist die paarung sehr schlecht.. 

 

es hat bei mir angefangen zu mikroschweißen und wenn das anfängt wird das verschleiß sehr sehr schnell

die oberfläche verschlechtern.. 

 

wichtig ist eine sehr feine und genaue passung zwischen ritzel und sliding dog.. 

mache ich zeitdem immer für hand.. 

 

lg

truls

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe eine Schraubenfeder mit Federrate R = 230N/mm (Sonderanfertigung) mit gekürzten sliding dog in meinem Monza-Motor verbaut. Gestern war ich damit auf dem Prüfstand. Bei der Messung im 3.Gang (im 4. Gang selbstverständlich auch) ist der Ruckdämpfer bei ca. 30Nm durchgerutscht.

 

Ich fand das sehr erstaunlich und unerwartet,  weil ich vor dem Verbauen einen Trockentest mit Hebel + Federwaage (siehe Eingangstopic) gemacht hatte und zum Durchrutschen ein "statisches" Drehmoment von knapp 65Nm aufgebracht werden mußte.

 

Mit Schraubenfeder ist das leider eine "mission impossible". :-(

 

Die stärkere Feder lasse ich auf jeden Fall drinnen, weil sie m.E. dafür sorgt, das Anrumpeln des Slidingdog an den Federteller sanfter verlaufen zu lassen, als mit der schwächlichen Original-Feder.

 

Geschrieben

Dann wäre wohl die nächste Variante, so wie Johannes aufgezeigt hat mit mehreren einzelnen Federn. War beim Trockebtest die Auflage geölt und wolagen die 30Nm an?

 

Geschrieben

Nein, bei Messung am Rad bei Motordrehzahl ca. 6.000 U/Min.

 

An der Welle gemessen (bzw. mit der ausgekuppelten Schleppleistung gerechnet) sind's bei dem Motor max. ca. 37Nm bei ca. 6.300 U/Min.

Geschrieben
  Am 4.3.2018 um 09:07 schrieb T5Rainer:

Ich habe eine Schraubenfeder mit Federrate R = 230N/mm (Sonderanfertigung) mit gekürzten sliding dog in meinem Monza-Motor verbaut. Gestern war ich damit auf dem Prüfstand. Bei der Messung im 3.Gang (im 4. Gang selbstverständlich auch) ist der Ruckdämpfer bei ca. 30Nm durchgerutscht.

 

Ich fand das sehr erstaunlich und unerwartet,  weil ich vor dem Verbauen einen Trockentest mit Hebel + Federwaage (siehe Eingangstopic) gemacht hatte und zum Durchrutschen ein "statisches" Drehmoment von knapp 65Nm aufgebracht werden mußte.

 

Mit Schraubenfeder ist das leider eine "mission impossible". :-(

 

Die stärkere Feder lasse ich auf jeden Fall drinnen, weil sie m.E. dafür sorgt, das Anrumpeln des Slidingdog an den Federteller sanfter verlaufen zu lassen, als mit der schwächlichen Original-Feder.

 

Aufklappen  

das wunder mich nicht... 

 

das instantanes moment ist deutlich höher.. ist abhängig von gesamtträgheit von motor..  (rotation + translation) 

 

die federrate muss das instantanes moment halten und nicht nur das drehmoment.. 

 

beim einzylindermotor kann das recht viel sein.. 

 

 

kann mann eine feder von dir kaufen?

 

lg

truls

 

 

Geschrieben

wenn es dir hilft kann ich das berechnen.. 

 

am wochenende könnte ich die benötigte daten herstellen.. 

 

weiss jemand die reibfaktor stahl gegen stahl auf öl?  sag mal 0,15 ? 

 

(kann mann auch auf 65 Nm rückrechnen benötige dann die eingespannte federlänge) 

 

lg

truls

Geschrieben
  Am 5.3.2018 um 11:47 schrieb Truls221:

das instantanes moment ist deutlich höher.. ist abhängig von gesamtträgheit von motor..  (rotation + translation) 

die federrate muss das instantanes moment halten und nicht nur das drehmoment..

Aufklappen  

Mir ist klar, daß ein "dynamisches" Drehmoment höher ist, als das statisch gemessene Drehmoment.

Ich hatte aber nicht vorausgesehen, daß ich deutlich mehr als "Faktor 2" benötige. :satisfied:

Die Kraft der stärkeren Feder betragt kurz vor Block = Durchrutschen ca. 3.400N

 

Ich bin gespannt, ob die Lösung von Johannes mit 12 Federn => 4.134N umgesetzt wird und diese das Drehmoment hält.

 

  Am 5.3.2018 um 11:47 schrieb Truls221:

kann mann eine feder von dir kaufen?

Aufklappen  

Ja klar. Details als PM.

 

 

Geschrieben
  Am 4.3.2018 um 09:07 schrieb T5Rainer:

 

Ich fand das sehr erstaunlich und unerwartet,  weil ich vor dem Verbauen einen Trockentest mit Hebel + Federwaage (siehe Eingangstopic) gemacht hatte und zum Durchrutschen ein "statisches" Drehmoment von knapp 65Nm aufgebracht werden mußte.

 

Aufklappen  

Meine Erfahrung mit statischen und dynamischen Wert im Zusammenhang mit Reibung ist:

statisch: Zuerst muss der Haftreibwert überwunden werden, dann geht es in Gleitreibung über. Bei Stahl-Stahl halbiert sich dieser Wert mal schnell. Die Werte aus den Büchern sind halt nur Werte.

dynamisch: Wenn der Motor läuft, kommt es zu Mikrobewegungen im Reibkontakt. Bei entsprechender Anregung ist das System quasi immer im Schlupf (Mikroschlupf) und somit ist der entsprechende Reibwert niedrig. Möglicherweise niedriger  als angenommen.

Das könnte schon den Unterschied zwischen statisch und dynamisch erklären.

 

 

Geschrieben

Hinzu kommt:

Der Faktor von statischem Drehmoment zu dem dynamischen ist Erheblich.

Im Link ist ein Vergleich für Falschtakter auf Seite 57:

 

https://books.google.de/books?id=etetBAAAQBAJ&pg=PA48&lpg=PA48&dq=drehschwingung+verbrennungsmotor&source=bl&ots=XhYtAvNvXe&sig=Uy1C7zxYUcGLWWJAvXCtpTx0WOM&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi824v1-tXZAhXRy6QKHdgfA1AQ6AEwAXoECAEQAQ#v=onepage&q=drehschwingung verbrennungsmotor&f=false

 

Trotzdem finde ich den Ansatz vorne zu dämpfen interessant!

 

p.s.: Hat Casa nicht in der neue Kupplung Dämpfungsfedern integriert?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine gewisse Anzahl Federn fertigen lassen. KLICK

5abff504283e2_Ruckdmpfer-Feder_230Nn-mm.thumb.jpg.4f152b8f9d2952970cea7866e0b420a6.jpg

Wenn Du eine kaufen möchtest, schick mir ne PM. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • 6 Monate später...
Geschrieben
  Am 20.2.2009 um 15:38 schrieb T5Rainer:

 habe ich statt des Tellers den Ser.3-sliding dog mit der Flex um ca. 3mm gekürzt. Wenn er in der Stellung "Spitz auf Spitz" die kleinen Querlöcher in der Antriebshülse freiläßt, kommt er dem Federteller nicht zu nah.

post-287-1235143012_thumb.jpg

 

Aufklappen  

 

@T5Rainer

ist auf diesem Bild der sliding dog schon um 3mm gekürzt?

ich habe hier zwei zuhause, die sehen standardmäßig so aus.

könnten das dann ggf welche aus der 2. serie sein?

wenn das noch nicht der gekürzte ist, kannst du dann bitte mal ein bild einstellen?

:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
    • Danke euch schonmal.  Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
    • Hab nen Trichter für den VHST gebaut, weil der Fabbri 50€ kostet und ich Bock drauf hatte ->  Feel free to print 
    • Der Alex vom SCK hatte sie einmal ausprobiert. Viel hat es nicht gebracht. Er meinte ein bisschen schöneres Ansprechverhalten als die aufgebohrte Polinimembran.      Auf Dauer haben wir es aber nicht ausprobiert. Keine Ahnung ob das Material durchhalten würde. Die Plättchen hatte ich mir selbst geschnitten.   /V
    • Habe einen VDO DZM bis 8.000rpm, der zeigt mir aber knapp die doppelte Leerlaufdrehzahl bei meiner PX200 mit original Zündung an. 434 803/4/5 4 polig 1.79 16000 Per.   Suche daher nun einen vergleichbaren VDO DZM mit dem Standard Einbaumaß 52mm der an der PX Zündung läuft.   Bitte alles anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung