Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne nen mechanischen Drehzahlmesser an die Karre schnallen.

Mir schwebt da sowas Jaeger-mässiges vor, wie Paolo von racinglambrettas.com an seinem Anillotti Racer verbaut hat: link

Kann mir einer erklären, wie und wo man die Tachowelle mit dem Antrieb verbindet? Kurbelwelle? Getriebe? Kupplung?

Ich hab in der Suche ne Aussage gefunden, dass das in nem "60ties Tuning Manual" erklärt wird, vielleicht hilft mir jemand auf die Sprünge.

Paolo hab ich natürlich auch schon angeschrieben, bekomme aber leider keine Info.

Merci, für eventuelle Hilfe. :-D

Geschrieben

Soweit ich weiß eine spezielle Frontsprocketschraube mit einem Vierkant drinn. Dann eben Loch dort im Deckel und ein Winkelantrieb drauf der dann in die Sprocketschraube eingreift und die Welle nach vorne aufnimmt. Gab aber her irgendwo mal Fotos (vor der Weltbilderkrise).

Geschrieben

Frag mal beim Jockey nach !

Ich war letzte Woche bei ihm, und da lag gerade ein Motor auf seiner Werkbank bei dem er sowas drangebaut hat .

Geschrieben
Wenn man(n) noch keine drive box hat, wird´s tOI!er. KLICK

AUA! Hab ich natürlich noch nicht...

Danke noch mal für die Email, das hilft schon ein Stück weiter.

Frag mal beim Jockey nach !

Ich war letzte Woche bei ihm, und da lag gerade ein Motor auf seiner Werkbank bei dem er sowas drangebaut hat .

Auch hier vielen Dank für den Tipp.

Geschrieben (bearbeitet)

so ziehmlich jedes mopet der 70er jahre hatte einen mechanischen dzm., mit ähnlichen antriebn aufgeschraubt, meistens auf die Nockenwelle.

da liese sich sicher billiger was adaptieren,

die kunst ist nur eine kombination auf antrieb und drehzahlmesser zu finden wo die Übersetzng passt, die Drehrichtung passt, welcher schick aussieht, und das dann noch mit einer Maßgefertigten Welle zu verbinden...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Hab schon a bisserl wegen Anbietern in BRD recherchiert und noch nichts gefunden.

Eventuell weiss Jockey was, er will sich diese Woche melden.

Werde da aber auch erst konkret, wenn ich meinen gewünschten DZM in der Hand habe, Übersetzungsverhältnis bei der drive box muss ja stimmen.

Geschrieben

Weiß jemand das passende Übersetzungsverhältnis?

Die meisten Winkelantriebe sind ja für mehrzylindrige Modelle und 4Takter.

Winkelantriebe gibts auch zum Umstellen von Links auf Rechtslauf.

Die passenden DZM sind halt leider noch teurer als die Smiths Tachos.

Die Frontsprocketschraube muss man entsprechend dem Antrieb schlitzen.

Geschrieben

Dem Winkelantrieb ist doch die Cylanderanzahl wurscht, er nimmt ja die Drehzahl nicht über die Zündung ab.

Mechanische Drehzahlmesser gibts nicht nur von Smiths, auch deshalb gibts unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau.

Angenommen der Drehzahlmesser nimmt die Drehzahl 1:1 ab, dann brauchst nen 1:1 Antrieb.

Das mit ner 1:1 Übersetzung stell ich mir übrigens spannend vor, wenn da so ne Tachowelle zwischen den Beinen 6 oder 7000 Umdrehungen macht. Mir wär da was langsameres lieber. :-D

Oder wirds dann wieder ungenauer?

Bearbeitet von Martin W
Geschrieben (bearbeitet)

2:1 Smith 3 inch

sprich, die antriebe nehmen immer 1:1 ab und die Messgeräte wandeln entsprechend um? so meine aktuelle Theorie :)

naja, ne biegsame Welle vom Dremel macht auch 15000.. hab noch keine gesehen die jemandem um die Ohren geflogen ist

...aber nach welchem Übersetzungsverhältnis soll man Ausschau halten? ...oder hängt das wieder vom entsprechendem DZM ab?
Bearbeitet von ric_two
Geschrieben
2:1 Smith 3 inch

sprich, die antriebe nehmen immer 1:1 ab und die Messgeräte wandeln entsprechend um? so meine aktuelle Theorie :)

Glaub ich nicht, siehe Rainers link oben: gearboxes zwischen 1:1 und 1:4 ratio.

Auch gibts Unterschiede zwischen links- und rechtsdrehend.

Geschrieben

ok, gesehen und verstanden macht auch sinn wenn beim falschtakter von einer Nebenwelle die nicht mit Kurbelwellen Drehzahl läuft abgegriffen wird.......

Aber wie zum Geier geht das dann mit einem 1:1 Antrieb, wenn die Tacho's alle Untersetzt sind?

Glaub ich nicht, siehe Rainers link oben: gearboxes zwischen 1:1 und 1:4 ratio.

Auch gibts Unterschiede zwischen links- und rechtsdrehend.

Geschrieben

ja doch schon klar :) Aber sinnvollerweise müsste der Antrieb ja 1:1 sein bzw. irgendwas übersetzt und das Gegenstück um den gleichen Faktor langsamer? Aber das scheints ja so nicht zu geben?

War nur ein Beispiel, es sind ja nicht alle 1:1 übersetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung