Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Macht doch nichts. Ist ja außen um den Stehbolzen genug Dichtfläche.

Jo, wenn die Stehbolzenkanäle geschlossen sind und oben abgedichtet werden, haste recht.

Bearbeitet von xcellerator
  • Like 2
Geschrieben

schon mal jemand gemessen, wie weit man das smalblockgehäuse spindeln kann?

 

zylinderfussaufnahme oder kurbelgehäuse ?

Geschrieben

Wieviel der Block unten braucht, um nicht a la zu groß und tief gespindelten SF Blöcken zu reissen, steht noch mal auf einem anderen Blatt...

Geschrieben

und genau das ist auch das problem was ich sehe. mit dem mörder italiozylinder wird das wohl nicht wirklich haltbar werden

Geschrieben

Sollten die bsg zylinder nicht eh besser mit deren cnc Gehäuse verbaut werden. Hat jemand schon den Bericht in der neuen sxootering gelesen oder geht es da nur um den ganz grossen zylinder mit 300 ccm

Geschrieben

problem wird auch noch das einbringen der überströmer.

in dem bereich ist der smallblock ja nicht wirklich mit material gesegnet

Geschrieben

Den Stehbolzen reicht auch 0.5mm Material zur Bohrung hin.

Bei den 250er Lammi-Zylindern (RB25 & Rapido250) muss im Block auf Durchmesser 78,2mm gespindelt werden.

Die Stehbolzen stehen da auf einem Teilkreisdurchmesser von 87.5mm.

Ich habe viele Probleme gehabt mit solchen Motoren, aber die Stehbolzen waren da nie ein Thema.

Warum sollte das bei Vespa also problematischer sein?

Geschrieben

Also der Zyl.-Fuß schaut jetzt nach ca. 1-2cm aus (den Bildern nach weniger tief als die Überströmer breit sind).

Die Stehbolzen ragen doch wesentlich weiter rein in den Block, sollte also doch gehen.

Dadurch erklärt sich auch weshalb der Zyl. kein Boostport-Fenster im Fuß braucht.

Geschrieben

Wir sind ja im LF Topic aber eins muss ich schon zu der Idee sagen.

Wer kauft sich einen 1000€ Zylinder für ultra Drehmoment und großer Leistung und will den auf ein original Smallblockmotor bauen?

Geschrieben

Den Stehbolzen reicht auch 0.5mm Material zur Bohrung hin.

Bei den 250er Lammi-Zylindern (RB25 & Rapido250) muss im Block auf Durchmesser 78,2mm gespindelt werden.

Die Stehbolzen stehen da auf einem Teilkreisdurchmesser von 87.5mm.

Ich habe viele Probleme gehabt mit solchen Motoren, aber die Stehbolzen waren da nie ein Thema.

Warum sollte das bei Vespa also problematischer sein?

ich hab nie gesagt dass es nicht geht.

habe nur bedenken über die haltbarkeit geäußert.

wenn du dir mal den smallblock genau anschaust wirst du auch sehen wieso ich da bedenken habe.

die restwandstärken werden niemals über längere zeit halten können, dafür steht da viel zu wenig material.

 

kann aber natürlich jeder machen wie er möchte und damit glücklich oder aber unglücklich werden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort ivo, hätte nicht gedacht, dass sowenig fleisch reicht

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Wir sind ja im LF Topic aber eins muss ich schon zu der Idee sagen.

Wer kauft sich einen 1000€ Zylinder für ultra Drehmoment und großer Leistung und will den auf ein original Smallblockmotor bauen?

gibt es da ne kurve zu dem zylinder?

kenne nur die des 300ccm mit 3 teiligem auslaß

 

@PXler

Das war von mir eher auf die Frage vom Jörg bezogen bzgl. der Stehbolzen.

habs nicht geschnallt.

mit der stehbolzengeschichte bin ich aber voll bei dir

 

alle sagten es geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste und es einfach gemacht hat.

:-D

hase, das geht ja auf jedenfall.

die frage ist nur wie lange

Geschrieben

Naja, bei dem Zylinderpreis sind die ja immer noch recht preiswerten kleinen Motoren, zumindest prozentual oder so, als Verschleißteile verkraftbar. Werkstattabreißpack wäre das Stichwort. Eh' blöd immer Haltbarkeitsansprüche a la 123er 240D Benz zu formulieren.

Geschrieben

als der 60er falc und fabrizi rauskam haben auch erstmal alle geschrien das hält nie im leben. war dann aber doch nicht so schlimm.

daher vielleicht erstmal abwarten bis jemand mal den zylinder wirklich auf den block gesteckt hat, dann sieht man mehr.

Geschrieben

Eben. Und wenn mal so'n Motor platzt isses ja jetzt nicht so, als ob's das nicht auch ohne Spindeln schon gegeben hätte. Bei dem, was die sonst so abliefern, die BSGs, ist die Nummer wohl eh' nicht für die große Afrikafahrt gedacht.

Geschrieben

ist ja nicht so, dass ich nicht schon zylinder mit knapp 70er bohrung verbaut habe und daher vielleicht auch meine bedenken herrühren. aber kann ja auch sein, dass ich da alles komplett falsch gemacht habe und daher der zylindersitz abgerissen ist.

ich denke auch, dass die wenigsten sich den zylinder leisten um alle nase lang dann gehäuse zu wechseln.

 

schwachsinn hoch 10

  • Like 1
Geschrieben

als der 60er falc und fabrizi rauskam haben auch erstmal alle geschrien das hält nie im leben. war dann aber doch nicht so schlimm.

daher vielleicht erstmal abwarten bis jemand mal den zylinder wirklich auf den block gesteckt hat, dann sieht man mehr.

hase, du fährst zuviel smallframe und wohl zu wenig bis kein largeframe.

 

schau dir mal einen zylinder von ner smallframe und einen von einer largeframe an und dann  überleg noch mal.

 

bei einem falc spindel ich ca. 13mm in die zylinderaufnahme und bei einer largeframe?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Man glaubt es nicht, aber hier macht Länge wirklich etwas aus! 
    • Wenn die 19° sauber geblitzt und eingestellt waren, sollte der das abkönnen. Temperatur und Verdichtung sind bei einem Polini ja nun nicht auf's Äußerste ausgereizt. Du kannst aber auch völlig problemlos auf 18 oder 17° gehen.   Hast du die Düsen vermessen? Falls nicht, wird hier recht sicher der Fehler liegen. Ebenso sind große Düsensprünge, wie von dir beschrieben 88 auf 95 ziemlicher Aktionismus. Der nächste Schritt wäre eher, auf 90 zu gehen. Bei dem kleinen Vergaser macht das schon viel aus.   Mein Rat, bevor du weiter machst: besorg dir diesen Satz aus China, in deinem Fall 0,5-1mm. Und dann gerne berichten, wie groß die Ausreißer waren.  
    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information