Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb fgib98:

 

Hab ich mehrfach versucht.

Entweder war die Verlötung so klein das es nichts gebracht hat oder so Groß das ich den Schraubnippel nicht mehr abbekommen hab.

Vermutlich einfach nur falsch gemacht oder so.

 

Am Besten funktioniert erst löten, dann abschneiden. Ich lasse meist einen ca 10mm langen Abschnitt des Zuges mit Lot vollaufen der dann im Anschluss mit dem Seitenschneider in der Mitte durchtrennt wird.

  • Like 2
Geschrieben

@Basti: da ich dich sonst nur als entspannten Typen lese sei dir diese 'Emotonalität' verziehen. Schwätzer und Spacko ist jetzt schon ein ungewohntes Niveau von dir, musst du zugeben. Ich wollte das schon als konstruktive Kritik rübergebracht haben ... kam aber offensichtlich nicht so an bei dir: warum die Platte nicht in 4-5mm machen (vor allem wenn du die in geschlitzt willst)? 

Das ich es schade finde der Arm mit den 2 Nuten ist nicht bebildert: habe ich mir sogar verkniffen

Und coole Geschichte hieß: ist cool! 'Für den der es brauchen kann' war dabei auch überhaupt nicht negativ: siehe PXler

:cheers::cheers:

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Han.F:

 

Da hast du dir die Antwort schon selber gegeben ;)

Ohne säurehaltigem Flußmittel wird das auch nichts ....

Da hat mir einer die Antwort vorweggenommen.

Ich hätte auch gesagt: wenns mit einfachem Löten nicht klappt vorher mal etwas Lötsäure drauf, das klappte bei mir immer. :thumbsup:

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb turtleharry:

vielleicht nicht ganz neu, aber kennt jemand das Breitreifen Adapterkit und gibt es Erfahrungen damit ?

 

 

 

 

gar keine blöde die Idee, und funktioniert sicher super, ich hab das Bohrungsauge in der Karosse um 10mm versetzt, mehr geht auch nicht wirklich, hätte ich gewußt das es da eine Platte gibt mit versetztem Loch, hätte ich mir den Aufriss erspart :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Das macht doch das GSF aus, dass man hier auch mal jemanden Spacko nennen darf.

Lasst uns diese Tradition weiterführen, ihr Spacken! :-D

 

Das Verlöten des Zugendes verhindert nicht, dass der Nippel eine unschön gequetschte Stelle hinterlässt.

Diese lässt sich meist schwer durch den Vorspanner ziehen oder der Zug reißt an dieser Stelle ein.

Bearbeitet von Basti_MRP
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Radulf:

Am besten das Ende vom Zug erhitzen. Weil sonst wird das Zinn sofort wieder fest.

Genau!

 

Kurz die Lötlampe dranhalten, Zinn dazu, fertig!

Geschrieben
Am 9. April 2016 um 12:17 schrieb polinist:

juhu, 30mm Si wird Wirklichkeit :wheeeha:

 

 

 

http://www.scooterlab.uk/new-pinasco-30mm-si-vespa-carb-component-news/

 

 

 

ich hab den befummelt - den kriegt man wenn man möchte sogar auf 33 mm ohne problem. wertige verarbeitung. kann allerdings nur i.v.m. den anderen pinascosachen verbaut werden. preislich liegt man dann beim komplettpaket bei um 200 ( erst einschätzung von pinasco deutschland, also patrick adam ). es wird eigene hauptdüsen geben.  leider durfte er ihn mir noch nicht mitgeben, sonst hätte ich ihn heute mal bei irgendeinem menschen mit einer blauen t5 mit 172 malossi verbaut und geschaut wie sich das ding macht. naja, muß man halt noch ein wenig geduld mitbringen - er kommt bald, das warten nach 2 ? jahren hat ein ende. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb T5Pien:

 

 

ich hab den befummelt - den kriegt man wenn man möchte sogar auf 33 mm ohne problem. wertige verarbeitung. kann allerdings nur i.v.m. den anderen pinascosachen verbaut werden. preislich liegt man dann beim komplettpaket bei um 200 ( erst einschätzung von pinasco deutschland, also patrick adam ). es wird eigene hauptdüsen geben.  leider durfte er ihn mir noch nicht mitgeben, sonst hätte ich ihn heute mal bei irgendeinem menschen mit einer blauen t5 mit 172 malossi verbaut und geschaut wie sich das ding macht. naja, muß man halt noch ein wenig geduld mitbringen - er kommt bald, das warten nach 2 ? jahren hat ein ende. 

 

Was soll das heißen "...nur in Verbindung mit..."? Nur andere Düsen, oder muss man zum Vergaser dann noch PINASCO-Schieber, PINASCO-Schrauben, PINASCO-DIchtungen usw. dazukaufen??

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb T5Pien:

 

 

ich hab den befummelt - den kriegt man wenn man möchte sogar auf 33 mm ohne problem. wertige verarbeitung. kann allerdings nur i.v.m. den anderen pinascosachen verbaut werden. preislich liegt man dann beim komplettpaket bei um 200 ( erst einschätzung von pinasco deutschland, also patrick adam ). es wird eigene hauptdüsen geben.  leider durfte er ihn mir noch nicht mitgeben, sonst hätte ich ihn heute mal bei irgendeinem menschen mit einer blauen t5 mit 172 malossi verbaut und geschaut wie sich das ding macht. naja, muß man halt noch ein wenig geduld mitbringen - er kommt bald, das warten nach 2 ? jahren hat ein ende. 

 

Passt der nur auf die Pinascogehäuse ?

Geschrieben

nein, sorry das habt ihr falsch verstanden und ich hab mich da etwas kompliziert ausgedrückt

 

ich meinte, dass man den deckel und was man sonst noch so braucht - venturi etc. also das "drum herum" von pinasco nehmen muss. der vergaser passt selbstverständlich auf alle gehäuse.  wie das mit den schiebern, mischrohren usw.  usw. aussieht kann ich nicht sagen, aber ich kann gerne gleich mal mit patrick telefonieren - sofern ich ihn erreiche ( ist ja sonntag und er hat kinder, ich glaube ich verschiebe das lieber auf morgen ) .

mir ist nur bekannt, das pinasco eigene düsen HD´s herstellen wird. ob die zusätzlich ( wegen besonderer größe)  gefertigt werden oder nur von piansco selbst passen weiß ich nicht. ich vermute mal, die wollen eher die dellortodüsen nach oben hin erweitern - ich weiß gar nicht, bis zu welcher größe es die gibt von dellorto für si-vergaser

Geschrieben

Selbst wenn das so wäre, wäre es doch vollkommen egal. Bis man einen 30er TMX gescheit am Laufen hat, ist man wesentlich mehr Kohle los...

  • Like 1
Geschrieben

Auf dem letzten Foto sieht es fast so aus, als ob "nur" der Teil, in dem der Schieber läuft, nach aussen verbreitert wurde. Das würde heissen, dass der Schieberdeckel, der Schieber und natürlich das Gehäuse verändert wurde. Der Rest sieht genauso aus wie beim 24er... Wäre schön wenn das ganze andere Zeug baugleich wäre...

 

dimension.jpg

 

@T5Pien Was meinst Du mit Deckel? Der Vergaserwannendeckel? Baut der 30er SI etwa höher? Oder den Schieberdeckel? Der ist natürlich breiter...

 

Fragen über Fragen...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb OFFI:

Auf dem letzten Foto sieht es fast so aus, als ob "nur" der Teil, in dem der Schieber läuft, nach aussen verbreitert wurde. Das würde heissen, dass der Schieberdeckel, der Schieber und natürlich das Gehäuse verändert wurde. Der Rest sieht genauso aus wie beim 24er... Wäre schön wenn das ganze andere Zeug baugleich wäre...

 

dimension.jpg

 

@T5Pien Was meinst Du mit Deckel? Der Vergaserwannendeckel? Baut der 30er SI etwa höher? Oder den Schieberdeckel? Der ist natürlich breiter...

 

Fragen über Fragen...

 

der vergaser baut insgesamt höher, also der bereich der schwimmerkammer/schwimmerkammerdeckel. ein normaler luftfilter scheint nicht mehr zu passen. ich denke da wird pinasco dann einen passenden venturi anbieten. sicher interessant zu sehen welche HD größen man da benötigt. (geringerer unterdurck durch größeres saugrohr).

die asymmetrie ist wohl der tatsache geschuldet, dass der vergaser in die wanne passen muss und doch auch die originalen befestigungspunkte bentutzt. im endeffekt ist aber das was man da sieht, eigetnlich nur das schiebergeäuse in dem die feder läuft. also eher unerheblich. die schieberführungen sind ausreichend breit.

viel spannender finde ich die geschichte mit unterdruck im saugrohr und dem si fallstromprinzip. wie das wohl gelöst ist.

aber gut, jetzt mal nicht zu viele glaskugeln an knipsen, sondern mal abwarten was da kommt.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Scumandy:

Was lugt denn da unterm runden Deckel vor....

 

?PACO

 

ist wohl ein Spaco deckel. kann man den jungs aber auch nicht vorwerfen , das noch etwas von dem original passenden zeug verwendet wird. dellorto baut da ja eh schon lange nichts mehr selbst....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung