Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gemeint ist mit "dezentral", daß die Verzahnung nicht mittig unter der Krafteinleitung ist, (so wie es bei den SF Kupplungsdeckeln von der XL2 ist), sondern das Dingens vielleicht auch leicht verkippen und klemmen könnte.

Geschrieben
  Am 8.9.2017 um 13:37 schrieb volker:

Gemeint ist mit "dezentral", daß die Verzahnung nicht mittig unter der Krafteinleitung ist, (so wie es bei den SF Kupplungsdeckeln von der XL2 ist), sondern das Dingens vielleicht auch leicht verkippen und klemmen könnte.

Aufklappen  

 

Genau....

Theoretisch könnte  es zudem zu stärkerer Abnutzung der Führung im Alu kommen...

Ich habe das mit ner achtfedrigen  "Sonne" verbaut und der Hebel läßt sich sich nahezu widerstandslos mit dem kleinen Finger ziehen.... 

 

Geschrieben
  Am 8.9.2017 um 14:39 schrieb t5undtets:
 
Genau....
Theoretisch könnte  es zudem zu stärkerer Abnutzung der Führung im Alu kommen...
Ich habe das mit ner achtfedrigen  "Sonne" verbaut und der Hebel läßt sich sich nahezu widerstandslos mit dem kleinen Finger ziehen.... 
 
Du hast aber schon gesehen, dass es hier um die PX Version geht?
  • Like 1
Geschrieben

Das ist nicht ganz richtig. Der Teil der in Bewegungsrichtung resultierenden Kraft wird immer geringer, je weiter der Druckpilz sich aufwärts bewegt. Der bewegt sich ja tangential zum Startpunkt und nicht radial.
Das ist mit der Verzahnung anders.
Ob das aber viel ausmacht, kann gerne wer anders abschätzen oder gar berechnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hm... Die Betätigungskraft müsste beim originalen Pilz immer weiter abnehmen, je weiter er aus der Führung steht. Ist der Pilz komplett im Deckel, steht der Hebel 90 ° zur Bewegungsrichtung des Pilzes, aus dieser Position macht der Pilz bei z.B. 1 ° Winkeländerung des Hebels mehr Weg, als später, wenn der Hebel z.B. auf 75 ° steht. Also hat der originale Pilz aus der Ruhelage heraus den meisten Weg, aber die kleinste Kraft. 

 

Bzgl. der Kraft sehe ich keinen Vorteil, die Möglichkeit die Höhe des Pilzes einzustellen könnte aber interessant sein.

 

Edith: das verzahnte Teil macht aus der Ruhelage heraus relativ wenig Weg und müsste dann von. Anfang an eine geringere Kraft haben. Bedeutet dann aber auch, dass bei gleichem Hebelwege am Lenker der Pilz weniger weit ausfährt. Hm... Ich weiß ja nicht, ob man das bei einer PX braucht...

Bearbeitet von freibier
Geschrieben
  Am 8.9.2017 um 15:44 schrieb Brosi:
  Am 8.9.2017 um 14:39 schrieb t5undtets:
 
Genau....
Theoretisch könnte  es zudem zu stärkerer Abnutzung der Führung im Alu kommen...
Ich habe das mit ner achtfedrigen  "Sonne" verbaut und der Hebel läßt sich sich nahezu widerstandslos mit dem kleinen Finger ziehen.... 
 
Aufklappen  

Du hast aber schon gesehen, dass es hier um die PX Version geht?

Aufklappen  

 

Dessen bin ich mir durchaus bewusst und habe dies auch explizit betont......

Da jedoch anscheinend bisher kaum jemand Erfahrungen damit im LF-Bereich gemacht hat, dachte ich meine Infos wären nützlich....

Sorry, wenn dem nicht so ist....

Geschrieben
  Am 8.9.2017 um 16:59 schrieb freibier:

Also hat der originale Pilz aus der Ruhelage heraus den meisten Weg, aber die kleinste Kraft. 

 

Aufklappen  

....größte Kraft, denke ich.

 

Aber auch nur wenn die Kupplungsfedern linear sind. Mal angenommen die Kraft der Kupplung sei linear, so nimmt der Hebelarm am Pilz über die Betätigung immer weiter ab. Das Moment wird also kleiner.

 

Allerdings ändert sich der Hebelarm auf der anderen Seite, am Kupplungsdeckel, auch.

 

Bei dem verzahnten Teil ändert sich der Hebelarm einfach nicht, das sind ja schlussendlich 2 Zahnräder mit einer bestimmten Übersetzung.

Geschrieben

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :-D

 

Aufgrund dieser merkwürdigen Geometrie des Hebels und des Pilzes lässt sich das glaube ich nicht so einfach betrachten. Ich denke die Kraft wird über den Weg nicht mehr axial eingeleitet und die resultierende Kraft normal zur Kupplung ändert sich. Keine Ahnung.

 

Aber all das fällt weg mit der Verzahnung.

Geschrieben
  Am 9.9.2017 um 12:23 schrieb Nudge:
Aufklappen  

Boah, da bekommst ja nen Kotzkrampf beim Anschauen, so gut kann das Licht net sein, dass ich mir das Teil hinbauen würde :repuke:

Sorry, Is aber wahr

Geschrieben
  Am 9.9.2017 um 12:23 schrieb Nudge:
Aufklappen  

Hallo

Finde ich sehr interessant! 

Hat jemand eine Idee wie man diesen am Besten in eine PX montieren könnte? 

Geschrieben

wenn man bei ebay rumschaut,kriegt man schon so seit anfang des jahres ab 50 euro led-scheinwerfer die passen ( von der größe ) und auch eine e-zulassung haben ( nicht nur aus china, sondern deutschland.) eine halterung muss man natürlich selbst basteln - wie bei dem vom sck auch. 

Geschrieben
  Am 10.9.2017 um 11:37 schrieb T5Pien:

wenn man bei ebay rumschaut,kriegt man schon so seit anfang des jahres ab 50 euro led-scheinwerfer die passen ( von der größe ) und auch eine e-zulassung haben ( nicht nur aus china, sondern deutschland.) eine halterung muss man natürlich selbst basteln - wie bei dem vom sck auch. 

Aufklappen  

Dann sei doch so nett und poste mal ein paar Links!

Geschrieben
  Am 11.9.2017 um 07:35 schrieb volker:

...oh Gott! Bei der Optik werde ich doch freiwillig bei meinen Vespas beim Stand der Technik von 1980-1990 stehen bleiben. Halogen muß reichen!

Aufklappen  

:-D

das mag sein, das Teil gibt es auch noch in schwarz! Finde so garnicht mal so schlecht.... Er bleibt jetzt erstmal drin, aber mal schauen wie er sich schlägt!

IMG_4448.JPG

  • Like 3
  • Confused 1
Geschrieben
  Am 11.9.2017 um 10:36 schrieb volker:

...hat das Ding denn einen Vorteil in der Ausleuchtung?

Aufklappen  

 

Würde ich jetzt nicht direkt bestätigen!

Der Spot ist halt um einiges heller (weißer), als der normale H4 Scheinwerfer. Der Beleuchtungskegel ist ein wenig geringer.

Mir ging es um einen einigermaßen schicken Scheinwerfer, der so wenig wie möglich verbraucht, da Wasserpumpe und ein paar Spielereien verbaut sind.

Im übrigen läuft er direkt über die Batterie, sonst flimmert er (AC/DC).  

 

Geschrieben

Wenn das Ding so viele Kühlrippen hat, wird es dann seine Hitze überhaupt in der Lampenverkleidung los?

 

Aber OK, wenn Deine PX eh schon eine gedropte und sonst auch eine individuelle Optik hat, dann mag das ja schon passen. An meiner ET3 kann ich es mir halt nicht vorstellen... Der geringere Stromverbrauch ist aber schon wirklich ein triftiges Argument.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich hab das getriebe hier liegen und wirklich, wirklich oft gezählt - nicht weil ich's nicht glauben konnte, sondern weil die zettel mit den "zähldaten" immer wieder verschwinden. 🤣
    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung