Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden hat dermainzer folgendes von sich gegeben:

Könnte das Teil auch an einem Cosablock für PX Verwendung finden um den Dämpfer gerade zu stellen? Bin mir nur nicht sicher ob der Dämpfer nach links oder recht schief steht .

Probleme haben die Leute....

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem beim Cosablock ist doch das der PX-Dämpfer aufgrund der verlängerten Aufnahme am Block nach "hinten" schief steht. Müsstest den Affenadapter also um 90 Grad verdreht montieren und nach hinten schieben. Ist da noch Platz im Rahmen?

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten hat dermainzer folgendes von sich gegeben:

 

Hast du einen Cosa Block in der PX? Wenn nein dann einfach mal die Fr.... halten.

 

Hab ich ! Also bitte weiter im Text 

 

 

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

geht nicht ums kaputt gehen. vielmehr ist man dann nicht mehr am dämpfer limitiert. 

wenn er weniger schräg steht, dann kommen mehr exemplare (günstiger oder was auch immer) in frage.
die smallframe versatz teile gehen jedenfalls alle nicht, also ist da schon bedarf da.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

geht nicht ums kaputt gehen. vielmehr ist man dann nicht mehr am dämpfer limitiert. 

wenn er weniger schräg steht, dann kommen mehr exemplare (günstiger oder was auch immer) in frage.
die smallframe versatz teile gehen jedenfalls alle nicht, also ist da schon bedarf da.

 

Richtig, darum geht's !

Geschrieben
...Bin mir nur nicht sicher ob der Dämpfer nach links oder recht schief steht .


Geht's jetzt um links, rechts oder vor und zurück?

Links/Rechts ist beim Cosa Block nicht notwendig.
Geschrieben
Am ‎01‎.‎11‎.‎2019 um 13:06 hat light folgendes von sich gegeben:

 

 


Geht's jetzt um links, rechts oder vor und zurück?

Links/Rechts ist beim Cosa Block nicht notwendig.

 

Der Dämpfer sitzt beim Cosa Motor 10mm weiter links, also näher beim Rad, wenn er mit PX Trommel und Standard Felge montiert wird.

  • Thanks 1
Geschrieben

Neues von der EICMA, bekommen jetzt alle neuen PINASCO-Motorgehäuse 

IMG-20191105-WA0017.thumb.jpg.78e6c677e36cc157a3bc3b0ec921911d.jpg

IMG-20191105-WA0019.thumb.jpg.cc0cd55cd66ce544cebbb86a6a7001e5.jpg

IMG-20191105-WA0018.thumb.jpg.1089f14127141a260c330dece6540d08.jpg

IMG-20191105-WA0013.thumb.jpg.455393b6b894345e026b717010967ff4.jpg

IMG-20191105-WA0014.thumb.jpg.4d48403e81bad37ccfca0c224c6f0a2b.jpg

Hat zwar was oldschool-mäßiges aber das Thema mit Rille oder ohne bzw. Metall oder Gummi wäre hiermit erledigt :-D

 

Gruß BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Neues von der EICMA, bekommen jetzt alle neuen PINASCO-Motorgehäuse 

imageproxy.php?img=&key=8aba39cb43c221e7

 

IMG-20191105-WA0018.thumb.jpg.1089f14127141a260c330dece6540d08.jpg

 

Gruß BABA'S

 

 

 

Uh sonderlich innovativ ist dat aber nicht. Schön nen 57Jahre altes Konstrukt verwurstet. Das war so Standard in meinen Lieblingsmotoren, den besten die Piaggio je gebaut hat, dem  GS160 und SS180 Motteck.

https://www.sip-scootershop.com/de/products/wellendichtring+kurbelwelle+_91047100

Bearbeitet von tarzan
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat orpheus folgendes von sich gegeben:

Das ist ein neuer Reifen , nicht zu verwechseln mit dem SIP Performer! 

 

du hast recht. ich hab nicht genau hingeschaut.

Bearbeitet von sbob
Geschrieben
vor 18 Minuten hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

 

Kokolores, schön gelöst ist das nicht. 

 

 

Meinste das mit dem Simmering? Das find ich wiederum gut.

 

Bei dem Schraubgelöt für das Lager würde ich dir recht geben.

Geschrieben

Das von der Kulu Seite verschraubte Lager ist Standard bei Rally200 

 

Wenn der Siri nur von einer Seite reingeht muss die offene Seite verschraubbar sein und was liegt da näher wie eine Dreipunkthalterung: nichts behaupte ich mal frech

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

?

Das sind doch ganz neue Gehäuse!

Ein Distanzring kann ganz entspannt zum Schluss auflegt werden: dann die 3 Laschen gegenschrauben

Genau. Wird ja beim anderen System auch nicht distanziert.

Ich frage mich, was hierbei der große Vorteil sein soll? Zum Siri wechseln muss ja immernoch die Kuwe raus.

was anderes wäre es, wenn zuerst das Lager und dann außen der Siri wäre. Das Lager könnte man durch eine Nut und den entsprechenden Seegerring wie beim anderen System sichern. Den Wellendichtring anschließend durch ein größeres Blech mit den drei Schrauben gegen Herausfallen sichern.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Der einzige Vorteil den SLUK beschreibt: der Siri kann weder schief noch zu tief (Thema: Siri schleift am Lager) montiert werden 

 

Von außen wechselt den Siri wohl niemand: wenn ja will ich das Gewürge als Video sehen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung