Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 52 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Klar. Vielleicht bei nem 306er BFA oder nem 260er Quattrini nicht zwingend nötig - aber bei Motoren die kein riesen breites Band haben kann man ne größere Spreizung bauen und trotzdem einen guten Ganganschluss haben.

Also Gang für Gang Durchbeschleunigen im Resonanzdrehzahlbereich und trotzdem ne angenehm niedrige Drehzahl für Konstantfahrt bei Reisegeschwindigkeit.

Viele bauen ja auf 3 Gang um

  • Haha 1
Geschrieben
vor 18 Stunden hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

 

 - Zylinder 244cc (72 x 60, Pleuel 127) mit Bolzenabstand als Piaggio 200 Kurbelgehäuse und Derivate. Erfordert eine c60-Welle mit 127 mm Radstand.
In einem fortgeschrittenen Entwurfsstadium, bereit für Tests bis Ende des Jahres.

 

Jetzt erst gesehen :cheers:

Geschrieben
Am 20.7.2020 um 16:30 hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Bringt ein 5. Gang Getriebe Vorteile? 

Die Geschichte gabs schon mal. So weit ich mich erinnere war aber das Problem, dass die Zähnräder so schmal werden mussten das die Stabilität nicht mehr gegeben war.

Geschrieben
Am 20.7.2020 um 16:30 hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Bringt ein 5. Gang Getriebe Vorteile? 

 

Am 20.7.2020 um 16:56 hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

...bei Motoren die kein riesen breites Band haben kann man ne größere Spreizung bauen und trotzdem einen guten Ganganschluss haben.

Also Gang für Gang Durchbeschleunigen im Resonanzdrehzahlbereich und trotzdem ne angenehm niedrige Drehzahl für Konstantfahrt bei Reisegeschwindigkeit.

 

Das kommt ja auf die Auslegung an.

Klar. Es gibt die o.g. "4+E" Auswahl oder aber die fünf Fahrstufen sind so auf das Drehzahlband des Motors abgestimmt, dass in Gang V auch Vmax zu erreichen ist.

Ich erinnere mich mit einem Grinsen an einen Motor für Magny Cours, das Falc Getriebe war auf den Motor abgestimmt und das Ding konnte bei irgendwas um die 11.000Umin die 158km/h.

Wenn Motor und Getriebe von der Abstimmung zusammen passen, dann ist das schon geil zum fahren.

Einfach ein Fünfgang Getriebe irgendwo rein zu stopfen weil's neu und Grad angesagt ist, ist doof. Wenn die Abstufung der einzelnen Fahrstufen zum Motor passt, dann ist es geil...

Halten sollte der Kram eben auch noch...

Geschrieben
vor 2 Minuten hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

Klar. Es gibt die o.g. "4+E" Auswahl oder aber die fünf Fahrstufen sind so auf das Drehzahlband des Motors abgestimmt, dass in Gang V auch Vmax zu erreichen ist.

 

Ich meinte im Grunde nicht zwingend die 4+E Variante, sondern sehe auch "echte" 5 Fahrgänge - die aber eben hinsichtlich der Gangsprünge so sind, dass man auch nen Resoanschluss bekommt, wenn man den vorletzten Gang nicht bis Ultimo ausdreht.

Klassisch eben das Thema "zieht den 4. nicht".

 

Den 244er finde ich auch interessant. Und der 200er für Smallblock-PX klingt auch nett!

Geschrieben

Wenn für die Zahnräder nicht mehr Platz geschaffen werden kann, dann wird das Schaltkreuz zwangsläufig schmaler. Sind die Schaltzüge nicht sauber eingestellt, hat man den gleichen (Getriebe)Salat wie in den 80ern. Fährt sich aber generell schon schön ......

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.7.2020 um 16:28 hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

https://www.scooter-attack.com/de/kaufen/stossdaempfer-vorn-stage6-r-t-mkii-piaggio-zip-sp1-sp2-vespa-81328?vctype_id=13
 

 

stage6 Dämpfer in neuer Version für vorne.

diese Version ist komplett von unten Einstellbar.

 

Interessant sind die Preisunterschiede von bis zu 91 Euro - bei SIP am teuersten (489 Euro) und bei Scooter and Service am günstigten 398 Euro. Sind das wohl unterschiedliche Versionen?

 

Bearbeitet von anatomus
Geschrieben
vor 42 Minuten hat anatomus folgendes von sich gegeben:

 

Interessant sind die Preisunterschiede von bis zu 91 Euro - bei SIP am teuersten (489 Euro) und bei Scooter and Service am günstigten 398 Euro. Sind das wohl unterschiedliche Versionen?

 

 

wenn man den text liest und die bilder anschaut, sieht man das der bei scooter and service und sip noch MK1 ist...

  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Minuten hat heizer folgendes von sich gegeben:

 

wenn man den text liest und die bilder anschaut, sieht man das der bei scooter and service und sip noch MK1 ist...

 

Aber nicht um diese Uhrzeit :whistling:.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 20.7.2020 um 11:01 hat pennah folgendes von sich gegeben:

Kann ich nich lesen. mach ich auch nich.

68007-frauentausch-erdbeerkaese-nadine.thumb.jpg.c58133def5da436891fe2e1b808c4631.jpg

 

:muah:

 

,..pennah!

Hauptsache, es gibt noch genug Erdbeerkäse :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Fremdzylinder Projekte "Welcome" - Adapterplatten durch 130mm bestens möglich :cheers:

 

60mm, 62mm, 64mm und neuerdings 65mm Hub in Vollwange oder Kingvollglocke Dessin mit 130mm langem Pleuelkit für 18mm Kolbenbolzen (wird bei den meisten Fremdzylinder vom Kolben benötigt) mit extra verstärktem unteren Pleuelauge (für schwere Kolben mit mehr Wandstärke und breiter).

 

Anfragen gerne per Email, da es zu viele Varianten gibt, wird das individuell gefertigt und abgestimmt.

 

Bild ist aktuell mit Vollwange und 65mm Hub

 

Polish_20200806_163802534.thumb.jpg.c6a710631f992737ad08964872af6219.jpg

 

Bearbeitet von Kingwelle
Geschrieben
Am ‎09‎.‎08‎.‎2020 um 02:03 hat maxo folgendes von sich gegeben:

Gibt es eigentlich was neues zum BFA für smallblock ?

@Jesco_SIP weißt du was ? 

 

Am ‎20‎.‎07‎.‎2020 um 14:55 hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

 

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

 

Wir fassen in diesem Beitrag die Nachrichten für Largeframes zusammen, die in den kommenden Monaten nach den Feiertagen im August veröffentlicht werden

 

 - Baum px c60 früh. Wird für Kurbelgehäuse 200 und Kurbelgehäuse 125/150 in Pleuelstange 110 und Pleuelstange 127 hergestellt

 - Zylinder 177cc (63 x 57, Pleuelstange 110) Piaggio-Kurbelgehäuse 125/150 und Derivate. Wir warten auf die serienreifen FORGIATI Sonderkolben.

 - Zylinder 225cc (69 x 60, Pleuel 127) mit Bolzenabstand als Piaggio 125/150 Kurbelgehäuse und Derivate. Es wird eine c60-Welle mit einem Pleuelstangenabstand von 127 mm benötigt.
In Produktion, bereit für die ersten Tests ab Mitte September.

 - Zylinder 244cc (72 x 60, Pleuel 127) mit Bolzenabstand als Piaggio 200 Kurbelgehäuse und Derivate. Erfordert eine c60-Welle mit 127 mm Radstand.
In einem fortgeschrittenen Entwurfsstadium, bereit für Tests bis Ende des Jahres.

 - Kupplung 4 px Scheiben und Derivate. Eine billigere, aber nicht weniger effektive Alternative zu unserer BFA/SIP 5-Scheiben-Kupplung, der leichtesten und leistungsstärksten großen Kupplung.
derzeit auf dem Markt. Es wird mit allen auf dem Markt erhältlichen px-Primärgeräten montiert werden. Prototypen sind fertig und werden derzeit getestet. Ende September/Anfang Oktober in den Geschäften.

 - 5-Gang-Getriebe mit internem Wählschalter. Angesichts der Anfrage beschlossen wir, auch dieses Produkt, das mindestens ein paar Jahre im PC schlummerte, umzusetzen.  Die ersten Prototypen stehen zur Erprobung bereit; das Endprodukt wird bis Ende des Jahres in den Regalen stehen.

Einige dieser Produkte, wie die 177cc, das 5M-Getriebe und die Nebenwelle hätten vor dem Sommer fertig sein sollen, aber durch Covid 19 hatten wir Verzögerungen, die nicht vorhersehbar waren.

 

Bis bald mit den ersten Bildern der Produkte.

 

 ;-)

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Minuten hat maxo folgendes von sich gegeben:

Mein Interesse gilt vor allem dem 225er für die kleinen Gehäuse.

verstehe - das ist dann quasi der M244 des kleinen Mannes :-D:cheers:

  • Thanks 1
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Neuen Tacho für PX Alt.(bis 160 km/h)

 

BGM sei dank oldschool Tacho für meinen DROP -Karren mit Quattrini M244 Membran Motor.
 

0CA403FF-C917-446B-A3CD-A22CEE14299D.thumb.jpeg.946b42aee192eb4205cfcdc4014b9304.jpeg

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 6
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat greenfrog folgendes von sich gegeben:

Ein schöner VNB Tacho mit mehr als 90km/h wär mal lässig. :sigh:

Ja? Bezugsquellen?

 

Marcel

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Dr.Paulaner folgendes von sich gegeben:

Ja? Bezugsquellen?

 

Marcel

Gibt ja leider nix. :crybaby:

 

vor 5 Stunden hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Naja wer weiß was da noch kommt

Wär spitze wenn da mal jemand was macht. 

Geschrieben
Am 28.8.2020 um 20:27 hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Neuen Tacho für PX Alt.(bis 160 km/h)

 

 

Gibts schon erste Erfahrungen bezüglich:

- Anzeige-Genauigkeit ?

- Verarbeitung ?

- Passgenauigkeit ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung