Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

 

Malossi ist Drehzahl, die Federn brechen nicht!

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja von Crimaz abgekupfert…..:sigh: aber wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

warum?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja von Crimaz abgekupfert…..:sigh: aber wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GT DRIVER:

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Mea Culpa! Für mich sah das so aus, als wären da größere Schlitze zwischen primärrad und der abdeckplatte, bermute aber, dass das so wie beim Crimaz ist…. Da habe ich schon die Befürchtung, dass kleinere federstückchen durchpassen, falls die brechen. Früher gabs ja noch eine Abdeckung dazu, die ist jetzt nicht mehr dabei. 

Geschrieben
Am 31.3.2023 um 19:35 schrieb lycantor:

War die Malossi Nebenwelle mit schraubbarer Primär schonmal hier ?

 

Input shaft kit with springs - MalossiStore

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

beim Wechsel ist das einfacher. Du Platten können weiter verwendet werden und es muss nicht gebohrt / gedremelt und gekloppt werden

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Never! Du scheinst schneller zu Nieten als dein Schatten ;) Ich habe die Crimaz im Einsatz und finde es schon sehr geil, wie schnell das primär drauf ist. Aber es stimmt, trotz hochfester Schraubensicherung hab ich mir schon gedacht was wäre, wenn sich die Schrauben rausdrehen…..

Geschrieben

wenn du hochfeste Schraubensicherung verwendest, wie bekommst Du eigentlich die Schrauben wieder gut lose/raus ohne die Schrauben zu beschädigen...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Bpunkt:

wenn du hochfeste Schraubensicherung verwendest, wie bekommst Du eigentlich die Schrauben wieder gut lose/raus ohne die Schrauben zu beschädigen...

Erwärmen (Bunsenbrenner zb)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin gerade in der Endphase meinen BFA 244 LF zusammen zu bauen. Habe hier den bgm cnc kupplungsdeckel liegen. Hat den schon jemand getestet? Hab keine Lust auf böse Überraschungen :)

Und: hat jemand den Crimaz Druckpilz verbaut, also der mit Verzahnung? Um den einzubauen müsste man gleich den drehmel schwingen, Plug and Play passt der nicht in den Deckel wie ich merken musste. 
wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet

Geschrieben
Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Schon dreimal verbaut und ist super. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Der Deckel passt einwandfrei mit einer Kingkupplung :thumbsup:

Bearbeitet von vesporus
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schlumi:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Geschrieben

Bei mir auch - zumindest deutlich am kleinen Schwanenhals zu erkennen- das fühlt sich im dunklen schon was besser an richtig gesehen zu werden. 
 

Und ich mag das Gewicht / Schwungmasse ganz gern. 
 

Aber eine kleine Investition ist se halt dennoch 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scarface55:

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Weder die AC noch die DC Variante war bei mir merklich heller als eine Standard Cosa Grundplatte mit GGB+M.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb vespa-joe:

Vermutlich nicht… die 62er DS Welle fürn 244er gibts ja auch nur mit Verzahnung und anderst wäre der Hammerpreis vermutlich auch nicht möglich wenn nicht noch eine sip Kupplung/ Kupplungsnabe dazu brauchst.

Ja da hast vermutlich recht 

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.   So war es, es läuft jetzt sauber und rund ohne zu schleifen.  Ist auch nicht mein erster Motor, allerdings der Erste nach ca. 15 Jahren Pause.    Ich habe allerdings meine Bedenken mit den Abständen der Wangen zur Lima und Kupplungsseite.    Schaut euch das mal an, vielleicht doch ausdistanzieren? Aber dann wandert die Welle doch wieder zur Limaseite wenn ich rechts unterlege.    Ach ja, Spalt Kurbelwelle / Drehschieber sind irgendwas zwischen 0,05 und 0,1 mm
    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung