Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

 

Malossi ist Drehzahl, die Federn brechen nicht!

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja von Crimaz abgekupfert…..:sigh: aber wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

warum?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja von Crimaz abgekupfert…..:sigh: aber wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GT DRIVER:

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Mea Culpa! Für mich sah das so aus, als wären da größere Schlitze zwischen primärrad und der abdeckplatte, bermute aber, dass das so wie beim Crimaz ist…. Da habe ich schon die Befürchtung, dass kleinere federstückchen durchpassen, falls die brechen. Früher gabs ja noch eine Abdeckung dazu, die ist jetzt nicht mehr dabei. 

Geschrieben
Am 31.3.2023 um 19:35 schrieb lycantor:

War die Malossi Nebenwelle mit schraubbarer Primär schonmal hier ?

 

Input shaft kit with springs - MalossiStore

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

beim Wechsel ist das einfacher. Du Platten können weiter verwendet werden und es muss nicht gebohrt / gedremelt und gekloppt werden

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Never! Du scheinst schneller zu Nieten als dein Schatten ;) Ich habe die Crimaz im Einsatz und finde es schon sehr geil, wie schnell das primär drauf ist. Aber es stimmt, trotz hochfester Schraubensicherung hab ich mir schon gedacht was wäre, wenn sich die Schrauben rausdrehen…..

Geschrieben

wenn du hochfeste Schraubensicherung verwendest, wie bekommst Du eigentlich die Schrauben wieder gut lose/raus ohne die Schrauben zu beschädigen...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Bpunkt:

wenn du hochfeste Schraubensicherung verwendest, wie bekommst Du eigentlich die Schrauben wieder gut lose/raus ohne die Schrauben zu beschädigen...

Erwärmen (Bunsenbrenner zb)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin gerade in der Endphase meinen BFA 244 LF zusammen zu bauen. Habe hier den bgm cnc kupplungsdeckel liegen. Hat den schon jemand getestet? Hab keine Lust auf böse Überraschungen :)

Und: hat jemand den Crimaz Druckpilz verbaut, also der mit Verzahnung? Um den einzubauen müsste man gleich den drehmel schwingen, Plug and Play passt der nicht in den Deckel wie ich merken musste. 
wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet

Geschrieben
Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Schon dreimal verbaut und ist super. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Der Deckel passt einwandfrei mit einer Kingkupplung :thumbsup:

Bearbeitet von vesporus
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schlumi:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Geschrieben

Bei mir auch - zumindest deutlich am kleinen Schwanenhals zu erkennen- das fühlt sich im dunklen schon was besser an richtig gesehen zu werden. 
 

Und ich mag das Gewicht / Schwungmasse ganz gern. 
 

Aber eine kleine Investition ist se halt dennoch 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scarface55:

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Weder die AC noch die DC Variante war bei mir merklich heller als eine Standard Cosa Grundplatte mit GGB+M.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb vespa-joe:

Vermutlich nicht… die 62er DS Welle fürn 244er gibts ja auch nur mit Verzahnung und anderst wäre der Hammerpreis vermutlich auch nicht möglich wenn nicht noch eine sip Kupplung/ Kupplungsnabe dazu brauchst.

Ja da hast vermutlich recht 

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung