Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kann jemand einen prototypen an kolben anzeichen.. der optimal

für Polossi wäre... (70mm für polini) mit potential...

wäre da sehr dankbar!

(...könnte ggfs.. einen herstellen lasen und suche potential....)

Geschrieben (bearbeitet)

kann jemand einen prototypen an kolben anzeichen.. der optimal

für Polossi wäre... (70mm für polini) mit potential...

wäre da sehr dankbar!

(...könnte ggfs.. einen herstellen lasen und suche potential....)

Der Malossi Kolben ist doch super. Da hast du Potential ohne Ende. Wenn du unbedingt etwas anderes an Kolben haben willst,

dann gab es meines Wissens nen 70mm Wiseco Kolben der in den Polini passte. Finde ich aber nicht wirklich erstrebenswert, da der Zylinderfuss dann schon sehr dünnwandig

ist, und extrem bruchanfällig wird.

Bearbeitet von Laser
Geschrieben

Hey Laser,

ja beim polini hört es jedoch bei 68,8 auf... und da ich hier ne hand volle

zylinder liegen habe, und die möglichkeit einen anfertigen zu lassen,

ist natürlich die frage einen verbessrten herstellen zu lassen.

das bedeutet, wie sollen die fenster als mittelweg und optimum

für polini bzw. malossi sein...?

  • Like 1
Geschrieben

sieht irgendwie wie der rz aus nur ohne gesteckten esd.

hab ich auch gedacht

wird der RZ rh mkII nicht iwo in asien gefertigt und war deswegen jetzt so günstig? dann haben sie den vlt kopiert ist ja gang und gebe dort drüben

Geschrieben

Hey Laser,

ja beim polini hört es jedoch bei 68,8 auf... und da ich hier ne hand volle

zylinder liegen habe, und die möglichkeit einen anfertigen zu lassen,

ist natürlich die frage einen verbessrten herstellen zu lassen.

das bedeutet, wie sollen die fenster als mittelweg und optimum

für polini bzw. malossi sein...?

Denke da kannst du dich an den Polossi Kolben orientieren. Der ist wohl schon mal gar nicht so schlecht.

Nehmen könnte man da nen Wiseco Kolben als Basis, und den so herrichten wie man es benötigt. Und dann kannst du davon quasi die Kopien machen.

Geschrieben

Mahlzeit,

das wird nicht wirklich neu sein, jedoch könnts den ein oder anderen interessieren:

Rotax Zylinder Luftgekühlt, Kolbengesteuert

Bohrung: 67,5mm

Hub: 61mm

Angegeben Leistung: 40 PS beim Zweizylinder

Link zu den techn. Daten des Motors: Zweizylinder

Der hat dann noch nen Bruder(oder Schweister) .. auch Luftgekühlt - Mit Membraneinlass.

Bohrung: ?

Hub: ?

Rotax - link: 552 - Zweizylinder

Zylinder - Einzeln aufgeführt: Zylinder 552

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

werden sie auch ohne nacharbeit passen, wär jetzt meine erste frage gewesen :wacko:

In meine T5 kann man sie aus ca. drei Meter Entfernung ohne Probleme werfen. Bei PXen mit Scheibenbremse passen sie auf Grund der geschickten Däpferposition auch ohne Probleme.

Die einzige nicht hundert-prozentige Passung konnten wir jetzt bei den smallframes hinten feststellen.

Da gibt es wohl auf Grund der Serienstreuung Toleranzen.

Bei einer SS auf der wir die Dämpfer verbaut haben, liegt das hintere Federbein minimalst an der Schaltgabelverschraubung an. Beeinträchtigt nicht die Funktion, ist aber nicht 100%.

Da kann man mit ein paar Feilenhieben Platz schaffen, wenn man meint. Bei anderen passt es wieder ohne Probleme. Ist halt eher ein optisches Problem im Nicht-Sichtbereich, da es aber auch Leute gibt, die mit sowas Probleme entwickeln, weisen wir natürlich gerne darauf hin.

In einem anderen Forum, ist auch nach der Haltbarkeit gefragt worden. Was ja auch eine pfiffige Frage ist.

Ich zitier das hier mal der Einfachkeit halber....

"Freut mich sehr das du nach der Haltbarkeit fragst, da ich der Dusel war, der die Prototypen über den Winter fahren durfte. Bekanntlich war der letzte Winter sehr knackig und hier wurde auch mit Salz gearbeitet. Das Fahrwerk ist jetzt im fünfstelligen Kilometer-Bereich und zeigt nicht den geringsten Verschleiss.

Ich habe die Dämpfer extra nicht gereinigt, um zu sehen ob Korosion an der Kolbenstange entsteht, und damit Undichtigkeiten nach sich zieht. Nix !

Auch die Dämpfer-Körper und Federn sind noch im Topzustand und zeigen keine Spuren der Zeit. Und das sind nur die Prototypen, die Serienteile werden natürlich besser gefertigt.

Bei dem Produzenten werden ja auch die Dämpfer für die Lambretta und die Vespa Rally gefertigt, auch bei denen haben wir bis jetzt nur positives Feedback.

Ich werde natürlich die Dämpfer weiter versuchen kaputt zu fahren, und berichten falls ich es schaffen sollte. Das wird aber wahrschenlich dauern......"

Geschrieben

Ist das sicher mit dem nur positiven Feedback? Ich meine gerade bei der Rally-Variante hier schon den einen oder anderen Beitrag gelesen zu haben, was die Haltbarkeit betrifft. Also find ich jetzt die Frage danach nicht völlig daneben.

Geschrieben

Ist das sicher mit dem nur positiven Feedback? Ich meine gerade bei der Rally-Variante hier schon den einen oder anderen Beitrag gelesen zu haben, was die Haltbarkeit betrifft. Also find ich jetzt die Frage danach nicht völlig daneben.

Ich finde Fragen grundsätzlich nie daneben. Denn nur durch Gespräche kann man weiter kommen.

Ich habe jetzt aber keine Befragung aller Käufer der Federbeine durchgeführt. Die in meinem Gesichtsfeld mit den Teilen rumfahren, sind alle happy.

Wenn es Probleme gibt, hilft ja immer mal Bescheid zu sagen.

Geschrieben

wird es davon nen kurzen PK Dämpfer geben? quasi fertig für den Umbau in eine V50 etc.

Ich hol das mal eben hoch, bevor weiter Loblieder gesungen werden :wacko:

Geschrieben

Kerl...es gibt auch Leute die was anderes als ne PK fahren :wacko:

und da brauch man dann auch mal nen kurzen Dämpfer....wenn man ne anständige Gabel fahren will

Geschrieben

Kerl...es gibt auch Leute die was anderes als ne PK fahren :wacko:

und da brauch man dann auch mal nen kurzen Dämpfer....wenn man ne anständige Gabel fahren will

was ist am rs24 nicht kurz genug?

Geschrieben

man kürzt eine PK Gabel um 3cm, wenn diese in eine V50 soll...da der RS24 (um den es hier aber nicht geht) aber normale PK Länge hat,

is er eben zu lang (ja ich weiß das es ein Kürzungskit gibt)...

Würde aber gerne endlich mal etwas "PlugnPlay" verbauen, ohne teuer Geld für nen Dämpfer zu zahlen und diesen dann zu zerlegen bzw. zu kürzen..

Geht hier aber, wie schon gesagt, auch nich um den RS24, sondern um die neuen BGM Teile :wacko:

Geschrieben

du willst das es einen BGM gibt der noch kürzer als ein PK dämpfer ist?

sag das doch einfach so.

so wie du das gesagt hast dachte ich immer du willst PK länge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin bei SIP auf diesen Scorpion Auspuff gestoßen. Der ist angeblich NEU.

Der Puff soll laut SIP und E-Gutachten für PX Millenium und PX 2011 legal sein - hat das Teil dann ein Kat verbaut oder so?

Gruß,

RGV

Geschrieben

nein. das ist missverständlich. der passt auf die neuen modelle, aus dieser e-nummern/straßentauglich-geschichte (durch drosselung im krümemr) fallen die aber raus. das gilt nur für:

post-25096-021895200 1312196320_thumb.pn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung