Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Stunden hat rally210er folgendes von sich gegeben:

....Ein ganz gravierender Nachteil der gefrästen Lüfter auf der Rennstrecke ist ihre Stabilität.....

 

 

 

Sorry wenn ich hier mal so reingrätsche und störe, nur für mich aus interessse.

Ist ein "funktionierender" Lüfter vom Reglement vorgeschrieben oder kann man nicht nur den  Fahrtwind nutzen (inkl.umbau für die Luftzufuhr)?

 

Geschrieben

Hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit VHT gemacht, sonst hätte ich es nicht in mein Programm aufgenommen.

Denke da ist wohl was beim Anwenden schief gelaufen?

 

- Auspuff penibelst entfetten (Bremsenreiniger oder Aceton) und ablüften lassen

- Lack in 2-3 Schichten nass in nass lackieren (idealerweise bei Umgebungstemperaturen 15-35°C und maximal 60% rel. Luftfeuchte)

- Lack komplett aushärten lassen (12-24h)

- Danach das Einbrennprozedere

  1. 20 Minuten lang auf 100-120°C erwärmen
  2. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  3. 20 Minuten lang auf 180-200°C erwärmen
  4. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  5. 20 Minuten auf 300-340 °C erwärmen (oder wenn der Herd/Grill nicht mehr Temperatur als 300°C kann, auf die maximal mögliche Stufe stellen)

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Minuten hat FalkR folgendes von sich gegeben:

 

- Auspuff penibelst entfetten (Bremsenreiniger oder Aceton) und ablüften lassen

- Lack in 2-3 Schichten nass in nass lackieren (idealerweise bei Umgebungstemperaturen 15-35°C und maximal 60% rel. Luftfeuchte)

- Lack komplett aushärten lassen (12-24h)

- Danach das Einbrennprozedere

  1. 20 Minuten lang auf 100-120°C erwärmen
  2. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  3. 20 Minuten lang auf 180-200°C erwärmen
  4. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  5. 20 Minuten auf 300-340 °C erwärmen (oder wenn der Herd/Grill nicht mehr Temperatur als 300°C kann, auf die maximal mögliche Stufe stellen)

 

 

Denke das ist bei den Meisten das Problem -> meistens wird einmal eingelackt, dann paar Stunden getrocknet, montiert und ab die Post ... wird ja eh heiß beim Fahren! 

 

Und dann -> "so ein sch*** , das hält nicht!

 

 

Dabei wird es gerade bei gebrauchten, Öl versifften Anlagen immer schwerer und ein sorgfältiges Vorgehen unumgänglich!

Geschrieben
vor 12 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit VHT gemacht, sonst hätte ich es nicht in mein Programm aufgenommen.

Denke da ist wohl was beim Anwenden schief gelaufen?

 

- Auspuff penibelst entfetten (Bremsenreiniger oder Aceton) und ablüften lassen

- Lack in 2-3 Schichten nass in nass lackieren (idealerweise bei Umgebungstemperaturen 15-35°C und maximal 60% rel. Luftfeuchte)

- Lack komplett aushärten lassen (12-24h)

- Danach das Einbrennprozedere

  1. 20 Minuten lang auf 100-120°C erwärmen
  2. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  3. 20 Minuten lang auf 180-200°C erwärmen
  4. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  5. 20 Minuten auf 300-340 °C erwärmen (oder wenn der Herd/Grill nicht mehr Temperatur als 300°C kann, auf die maximal mögliche Stufe stellen)

 

Wurde alles gemacht 

ich hatte den mir gekauft damals wie es noch den alten S&s gab. Ich habe auch alles schön entfettet der Auspuff ist danach ca. 2-3 Monate nur im trockenen gelegen Und hat darunter leicht zu rosten angefangen. 
ich glaube es steht aber bei dem vht auch drauf des der nur zum Zusätzlichen drübersprühen bei Farben ist.

 

Mit dem schwarzen habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht. 
 

es gibt von vht sogar auch einen Grund 

Geschrieben
vor 14 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:
  1. 20 Minuten lang auf 100-120°C erwärmen
  2. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  3. 20 Minuten lang auf 180-200°C erwärmen
  4. 15-20 Minuten abkühlen lassen
  5. 20 Minuten auf 300-340 °C erwärmen (oder wenn der Herd/Grill nicht mehr Temperatur als 300°C kann, auf die maximal mögliche Stufe stellen)

Genau da liegt das Problem. Nicht jeder hat einen Backofen in der Werkstatt. Ich schraube zwar auch in der Küche, aber so lebensmüde bin ich dann doch nicht :-D

IMG_20191103_201438.jpg.1e4237e415992bcc658714522aab8793.thumb.jpg.e783587575d286430751b9416dd812dc.jpg

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Genau da liegt das Problem. Nicht jeder hat einen Backofen in der Werkstatt. Ich schraube zwar auch in der Küche, aber so lebensmüde bin ich dann doch nicht :-D

IMG_20191103_201438.jpg.1e4237e415992bcc658714522aab8793.thumb.jpg.e783587575d286430751b9416dd812dc.jpg

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Versuch doch da mal den vergaser einzustellen:whistling:

Geschrieben
Am 1.2.2020 um 11:01 hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Sieht vielversprechend aus! :thumbsup:

Gibt es schon nen VK-Preis für das Teil?

 

 

Ihr habt eine deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeit.

Wurde denn das Volumen (Luftmenge/Luftmasse) auch gemessen bzw. verglichen, bzw. wie war der Messaufbau? In einem identischen Kanal zusammengeführt oder "frei im Raum"?

Bild vom Messaufbau suche ich raus.

Eigentlich recht simpel.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 1.2.2020 um 11:01 hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Sieht vielversprechend aus! :thumbsup:

Gibt es schon nen VK-Preis für das Teil?

 

 

Ihr habt eine deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeit.

Wurde denn das Volumen (Luftmenge/Luftmasse) auch gemessen bzw. verglichen, bzw. wie war der Messaufbau? In einem identischen Kanal zusammengeführt oder "frei im Raum"?

Zu kaufen unter:

https://1537118469.jimdofree.com/deutsch-1/overrev-zündung/

  • Like 2
Geschrieben
On 1/31/2020 at 7:47 PM, PK-HD said:

Heißt also du hast ohne Änderung des Verdichtergehäuses den Wirkungsgrad nur durch Änderung der Verdichterschaufelgeometrie um 50 % erhöht?

Ernsthaft jetzt?

 

Ich halte das für durchaus möglich.

Wie begründest Du Deine Zweifel?

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

 

Ich halte das für durchaus möglich.

Wie begründest Du Deine Zweifel?

In der Turboladerentwicklung sind mal 5-10 % drin, wenn alles gut läuft. 30 % wenn Schaufeln UND Gehäuse verändert werden.

Nur die Schaufeln und 50 % halte ich daher für utopisch. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Geschrieben (bearbeitet)

So ein Vespa-Lüfterrad ist da schon was anderes als ein Turbolader oder eine Turbine o.Ä. wo schon sehr lange auf ziemlich hohem Niveau entwickelt wird. Aber selbst in den Bereichen gibt es immer noch recht krasse Optimierungen.

 

Ich sehe bei nem Lüfterrad auch durchaus 50% als Möglich an. Solche Wirkungsgradunterschiede sind z.B. im Modellbau bei Propellern gar nicht selten.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
vor 1 Minute hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

Hab das irre gemerkt unten raus nach dem abdrehen mehr Leistung 20170403_084252.thumb.jpg.d169de882f622e8d0e264eb654227026.jpg

 

Das liegt aber nur daran, weil es auch leichter ist. Unterum machen die Lüfterflügel fast nix aus, nur bei mehr Drehzahl.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat DR. Cut folgendes von sich gegeben:

 

Das liegt aber nur daran, weil es auch leichter ist. Unterum machen die Lüfterflügel fast nix aus, nur bei mehr Drehzahl.

Quatsch...leicht wars schon immer aber im Durchmesser kleiner packt richtig was drauf. Weniger Luft mehr Leistung :-D

Geschrieben
vor 5 Stunden hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

Wenn ich das recht in Erinnerung hab gabs da zum Verringern des Dm der Lüfterräder von @schoeni230 sogar mal Vergleichskurven dazu, waren glaub ich 1-1,5Ps mehr oder so.

 

vor 4 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

bei mir knapp 1 auf alle Fälle. von elestart nur Durchmesser verringert.

Aber ohne die Schaufeln anzufassen, richtig?

Also gleiche Verdichterleistung, nur mit weniger Masse auf der Kurbelwelle, dadurch schlechteren Leerlauf und mehr Leistung an der Kurbelwelle aufgrund weniger Massenträgheit?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
    • Hallo, Batterie ist zwar verbaut, aber die wird im Moment mit dem kleinen BGM Regler nur geladen für Zigarettenanzünderbuchse ( zum Handy laden)bzw. Komressorhupe....... Schaltplan ist mit Hupengleichrichter. Kann ich den Lichtschalter von der Lusso so behalten oder muss der auch neu oder geändertwerden? Wenn ich das richtig sehe, bekommt der über das graue Kabel doch im Moment den noch AC Strom? Sorry, aber ich bin kein Elektrik Experte....
    • Ist doch im Link zwei Beiträge weiter oben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung