Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry, war mit der digitalen Welt mal wieder überfordert... Das Bild sollte eigentlich auch nicht über meinen privaten Account kommen. Bitte entschuldigt das. Hier also ein paar Infos zu der abgebildeten Welle:

Das ist der erste Prototypen der 60er Welle für dem Quattrini M244. Produktion soll bald gestartet werden. Wir geben immer die Größe das Ausschnittes für den Drehschieber in Grad an. Gemessen wird ab dem Hubzapfen. Die Bezeichnung "nach OT" ist nicht ganz korrekt, soll aber nur verständlich machen, in welche Richtung gemessen wurde. Diese Welle hat sehr kurze Steuerzeiten. Sie soll vor allem alltags tauglichen SetUps dienen. Die Welle gibt es schon mit 110er Pleuel. Da hat sie in meinem alltags Malossi die Vibrationen, gegenüber der Originalwelle, erheblich gesenkt. Die Variante mit 127er Pleuel ist natürlich für die Quattrini Zylinder gedacht. Hier 127mm, damit es möglich ist mit den Steuerzeiten zu variieren. Diese Welle hier muss noch erst getestet werden. Sie sollte aber in wenigen Tagen oder vielleicht auch Wochen lieferbar sein. Was die Qualität angeht, bin ich natürlich parteiisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach aber die Beste auf dem Markt. 

 

20180814_152718.jpg

 

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jesco_SIP:

Sorry, war mit der digitalen Welt mal wieder überfordert... Das Bild sollte eigentlich auch nicht über meinen privaten Account kommen. Bitte entschuldigt das. Hier also ein paar Infos zu der abgebildeten Welle:

Das ist der erste Prototypen der 60er Welle für dem Quattrini M244. Produktion soll bald gestartet werden. Wir geben immer die Größe das Ausschnittes für den Drehschieber in Grad an. Gemessen wird ab dem Hubzapfen. Die Bezeichnung "nach OT" ist nicht ganz korrekt, soll aber nur verständlich machen, in welche Richtung gemessen wurde. Diese Welle hat sehr kurze Steuerzeiten. Sie soll vor allem alltags tauglichen SetUps dienen. Die Welle gibt es schon mit 110er Pleuel. Da hat sie in meinem alltags Malossi die Vibrationen, gegenüber der Originalwelle, erheblich gesenkt. Die Variante mit 127er Pleuel ist natürlich für die Quattrini Zylinder gedacht. Hier 127mm, damit es möglich ist mit den Steuerzeiten zu variieren. Diese Welle hier muss noch erst getestet werden. Sie sollte aber in wenigen Tagen oder vielleicht auch Wochen lieferbar sein. Was die Qualität angeht, bin ich natürlich parteiisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach aber die Beste auf dem Markt. 

 

20180814_152718.jpg

 

 

Besser als die Kingwellen?

Geschrieben
Zitat

Besser als die Kingwellen?

Nicht besser als... 

Das möchte ich so nicht vergleichen. Andere Hersteller machen auch sehr gute Wellen. Dazu gehört sicher auch Kingwelle. 

Meine subjektive Aussage fußt nur auf meinen geringen Kenntnissen über Kurbelwellen. Andere können genauso gut sein. Ich bin überzeugt, dass die Wellen für sich sprechen. Auch, weil wir Details wie Material, in den Händen des Herstellers gelassen haben. Da liegt eindeutig die Kompetenz in solchen Fragen.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

Ich würde immer Kingwelle vorziehen. Allein wenn's um Wartung geht. Hatte mir jetzt mal Simmeringsitz vermurkst. Welle hin ...1 Wange neu u gut. 20180423_094918.thumb.jpg.ab4dbd3ab9eae0af291ec2155d540323.jpg

Bekommt man für den Preis der King nicht zwei bei SIP?

Also einen Totalschaden frei, sozusagen.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

Genau incl. Zylinder u Gehäuse 

Das war durchaus als ernstgemeintes Argument meinerseits gedacht.

Ich bemängele ja seit jeher die Preispolitik und -trasparenz bei King, würde aber die Qualität und Verarbeitung niemals in Frage stellen.

Aber rein preislich gesehen passt doch meine Aussage halbwegs, oder?

Bin zwar kein Schwabe, aber wenn ich irgendwo ein paar 100€ sparen kann...

  • Like 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb PK-HD:

Das war durchaus als ernstgemeintes Argument meinerseits gedacht.

Ich bemängele ja seit jeher die Preispolitik und -trasparenz bei King, würde aber die Qualität und Verarbeitung niemals in Frage stellen.

Aber rein preislich gesehen passt doch meine Aussage halbwegs, oder?

Bin zwar kein Schwabe, aber wenn ich irgendwo ein paar 100€ sparen kann...

Dann geh doch zu NETTO ! :muah:

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Jesco_SIP:

Sorry, war mit der digitalen Welt mal wieder überfordert... Das Bild sollte eigentlich auch nicht über meinen privaten Account kommen. Bitte entschuldigt das. Hier also ein paar Infos zu der abgebildeten Welle:

Das ist der erste Prototypen der 60er Welle für dem Quattrini M244. Produktion soll bald gestartet werden. Wir geben immer die Größe das Ausschnittes für den Drehschieber in Grad an. Gemessen wird ab dem Hubzapfen. Die Bezeichnung "nach OT" ist nicht ganz korrekt, soll aber nur verständlich machen, in welche Richtung gemessen wurde. Diese Welle hat sehr kurze Steuerzeiten. Sie soll vor allem alltags tauglichen SetUps dienen. Die Welle gibt es schon mit 110er Pleuel. Da hat sie in meinem alltags Malossi die Vibrationen, gegenüber der Originalwelle, erheblich gesenkt. Die Variante mit 127er Pleuel ist natürlich für die Quattrini Zylinder gedacht. Hier 127mm, damit es möglich ist mit den Steuerzeiten zu variieren. Diese Welle hier muss noch erst getestet werden. Sie sollte aber in wenigen Tagen oder vielleicht auch Wochen lieferbar sein. Was die Qualität angeht, bin ich natürlich parteiisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach aber die Beste auf dem Markt. 

 

20180814_152718.jpg

 

 

 

Danke für die Infos.

Wie sieht es mit der Wuchtung im Vergleich zur Quattrini Welle aus?

Geschrieben

Ich glaube, die entsprechende King kostet was um die 500 Eier, wenn ich nicht falsch informiert bin. Von daher finde ich es durchaus gerechtfertigt als Endverbraucher, nachzufragen womit der Mehrpreis gerechtfertigt wird. Man ist ja gerne bereit Geld für Material und Qualität auszugeben, und auch für made in germany.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PK-HD:

Ich glaube, die entsprechende King kostet was um die 500 Eier, wenn ich nicht falsch informiert bin. Von daher finde ich es durchaus gerechtfertigt als Endverbraucher, nachzufragen womit der Mehrpreis gerechtfertigt wird. Man ist ja gerne bereit Geld für Material und Qualität auszugeben, und auch für made in germany.

 

Geh mal zu einem Konstrukteur/ Fertiger und laß dir eine Welle in Kleinserie fertigen, dann poste hier nochmal ...

  • Like 2
Geschrieben

Was ist denn jetzt bei so einem teuren und guten Zylinder mit dementsprechender Peripherie so wild an 500€ für die Welle? 

Bei so einem entscheidenden Bauteil spare ich doch nicht 2,50DM, damit ich am Ende des Tages noch ne Wurst essen kann? 

Aber am Ende ne schöne 400€ Zündung dran hängen an die 200€ Welle :muah:

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Han.F:

 

Geh mal zu einem Konstrukteur/ Fertiger und laß dir eine Welle in Kleinserie fertigen, dann poste hier nochmal ...

Bin Konstrukteur und habe schon Wellen in Stückzahl 2 fertigen lassen.

Ich weiß was das bedeutet. Aber ich kenne weder die Stückzahlen von SIP noch die von King. Du etwa?

Ich weiß auch, ehrlich gesagt, nicht wo die Jungs die fertigen lassen.

Also wenn DU weißt, womit der Mehrpreis zu rechtfertigen ist, dann nur mal raus damit. :-)

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb nlz:

Was ist denn jetzt bei so einem teuren und guten Zylinder mit dementsprechender Peripherie so wild an 500€ für die Welle? 

Bei so einem entscheidenden Bauteil spare ich doch nicht 2,50DM, damit ich am Ende des Tages noch ne Wurst essen kann? 

Aber am Ende ne schöne 400€ Zündung dran hängen an die 200€ Welle :muah:

Genau wie, dass jeder BMW-Fahrer sich gefälligst nicht über 120€ Stundenlohn in der Werkstatt aufregen darf, richtig?

Weil ja schließlich die Karre eh schon so viel kostet, da darf dann alles außenrum auch teurer sein.

Einer der dämlichsten und undurchdachtesten Sprüche, die ich je lesen durfte. Aber liest man leider sehr oft auf Motortalk und Konsorten.

 

Wieso darf für jemanden, der für ein gewisses Produkt bereit ist mehr auszugeben, auch alles andere drum herum teurer sein? Ich verstehe die Rechtfertigung einfach nicht.

Geschrieben

Natürlich darfst du alles zusammenbauen was nicht bei drei auf dem Baum ist und ich wünsche viel Spaß dabei, leider macht es technisch oft wenig Sinn ab einem gewissen Level an gewissen Bauteilen zu sparen. Das muss aber jeder für sich selber entscheiden und dann ggfs daraus lernen. Aber wie gesagt ich wünsche viel Spaß dabei und freue mich in diesem Fall eine Alternative zur 60er Quattrini Welle zu bekommen, die dann wahrscheinlich nicht die Vorverdichterplatte beleidigen wird 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb PK-HD:

Bin Konstrukteur und habe schon Wellen in Stückzahl 2 fertigen lassen.


Naaaa daaaannnn, warum aufregen, wo bleiben deine Wellen um 200 Euronen die alles Aushalten,

an den Sitzen vielleicht sogar rundgeschliffen, am Hupzapfen vielleicht sogar Einsatzgehärtet und

dann noch schön mit Wolfram und super duper Pleuel um 140 Euronen bestückt sind?

Oder fehlt dir da vielleicht die Erfahrung?

Die zahlt man nämlich!

 

Bearbeitet von Han.F
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Jesco_SIP:

Sorry, war mit der digitalen Welt mal wieder überfordert... Das Bild sollte eigentlich auch nicht über meinen privaten Account kommen. Bitte entschuldigt das. Hier also ein paar Infos zu der abgebildeten Welle:

Das ist der erste Prototypen der 60er Welle für dem Quattrini M244. Produktion soll bald gestartet werden. Wir geben immer die Größe das Ausschnittes für den Drehschieber in Grad an. Gemessen wird ab dem Hubzapfen. Die Bezeichnung "nach OT" ist nicht ganz korrekt, soll aber nur verständlich machen, in welche Richtung gemessen wurde. Diese Welle hat sehr kurze Steuerzeiten. Sie soll vor allem alltags tauglichen SetUps dienen. Die Welle gibt es schon mit 110er Pleuel. Da hat sie in meinem alltags Malossi die Vibrationen, gegenüber der Originalwelle, erheblich gesenkt. Die Variante mit 127er Pleuel ist natürlich für die Quattrini Zylinder gedacht. Hier 127mm, damit es möglich ist mit den Steuerzeiten zu variieren. Diese Welle hier muss noch erst getestet werden. Sie sollte aber in wenigen Tagen oder vielleicht auch Wochen lieferbar sein. Was die Qualität angeht, bin ich natürlich parteiisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach aber die Beste auf dem Markt. 

 

20180814_152718.jpg

 

 

Moin jesco is der Hersteller evtl primatist oder is des ein Geheimnis???? :-Dalso wen is das eine feine Sache 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PK-HD:

Das war durchaus als ernstgemeintes Argument meinerseits gedacht.

Ich bemängele ja seit jeher die Preispolitik und -trasparenz bei King, würde aber die Qualität und Verarbeitung niemals in Frage stellen.

Aber rein preislich gesehen passt doch meine Aussage halbwegs, oder?

Bin zwar kein Schwabe, aber wenn ich irgendwo ein paar 100€ sparen kann...

Interesssant. Es gibt immer wieder Leute die kenne ich noch nicht mal und mag sie trotzdem nicht.....  ohne sorry

 

 

Geschrieben

Geiles GSF, hier werden die Vorzüge und Nachteile einer Kurbelwelle diskutiert, die noch nicht mal

im Produktionsstadium ist. Da wird schon für "Kingwelle" in die Bresche gesprungen, obwohl man nicht

mal den Text gelesen hat.

 

Mensch wartet doch einfach mal ab, was SIP da hin zaubert. Die sind doch auch nicht vom Baum gefallen.

 

Vielleicht ist eine Welle zum Preis von 269,- ja nicht so gut wie eine für 500,-. Aber das werden wir ja wohl

sehen wenn es soweit ist, oder? Wie viele Roller fahren denn rum mit 130,- bis 200,- Wellen von Tameni,

Mazzuchelli und Konsorten und halten auch?

 

Ich freue mich über jeden Produzenten der das Risiko eingeht und uns die Möglichkeit der Auswahl bietet.

Bislang gabs ja bei den Quattrinis (da kenne ich mich aber nicht so aus) keine Wellen in diesem Preissegment.

  • Like 4
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Alrik:

.... wartet doch einfach mal ab, was SIP (bzw. PRIMATIST ?!) da hin zaubert. Die sind doch auch nicht vom Baum gefallen.

 

ganz sicher nicht ... :whistling:

  • Haha 1
Geschrieben

Wahnsinn, da stellt jemand ne neue Welle vor.

Jemand anders stellt den Vergleich zu King.

Ich frage was wohl den Preisunterschied rechtfertigen mag und schon kommen alle King-Fanboys aus ihren Löchern und schlagen wild um sich, jemand hat den König in Frage gestellt. Und nur was teuer ist, ist gut.

:withstupid:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung