Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen.

Nachdem ich heut wieder nen ori Zylinder draufgebaut hab, kamen die ersten Probleme.

Wenn ich nur wenig am Gas dreh, dreht sie gleich ziemlich hoch und wenn ich fahr und das Gas zu hoch dreh fängt sie an so Aussetzter zu bekommen. Auch wenn ich versuch vom 2ten in 3ten zu schalten gehts nur wenns a bissl bergab geht. Bei minimaler Steigung kann ich in den 3ten schalten und Vollgas geben, ich werd trotzdem langersamer und muss wieder zurückschalten.

Gaser ist ein 16.10 mit 54 HD und w8ac, ori 50 Zyl., Zündung nicht geblitzt, aber schon ca 30 Stellungen ausprobiert. Ansonsten is nochn Sito dran.

Abei nochn Foto:

Danke schonmal !

grüße

johannes

post-23994-1235731123_thumb.jpg

Geschrieben

Zur Bedüsung kann ich nix sagen, evtl. ist das aber etwas zu mager. Das hochdrehen kann an Nebenluft liegen. Das die Karre Aussetzer hat lässt mich vermuten, dass Du wohl den ZZp verstellt hast (wohin auch immer), Dich aber wahrscheinlich nicht um einen korrekten Kontaktabstand gekümmert hast. Ist dem so?

Geschrieben

Oke, mit ner 56 läufts auch nicht besser. Das mit der Nebenluft werd ich mir mal genauer anschauen, ging das nicht irgendwie mit Kontaktspray? Auf den Kontaktbastand hab ich wirklich nicht geachtet, hab aber auch keinen Ahnung wie das geht, SF wird schon was finden.

Danke!

Geschrieben

Wer ist SF? Kontaktabstand ist wichtig, da holst Du dir ordentlich Leistungsverlust ins Haus, wenn das nicht passt. Mal abgesehen von den Fehlzündungen.

Geschrieben (bearbeitet)

Suchfunktion. Oke dann fürhe ich mir das jetz mal zu Gemüte führen, auch wenns gut kalt ist.

Dangsche schonmal nochmal!

Edit.

Oke also ich glaub der Kontaktabstand ist zu groß. Hab bei Scooterhelp was von 0,35mm gelesen, also wenn ich reinschau sind mindestens 1mm, wenn nicht sogar nochmehr. Kann aber irgendwie nicht herrauslesen wie ich den Abstand kleiner mach, ich find überall blos wie man ihn größer macht. Außerdem wird sie unheimlich laut. Aber im Leergang hat sie bei hoher Drehzahl keine Aussetzter, bei den Gängen schon.

Es wird irgendwie immer schlimmer, wenn ich wirklich blos den Gashahn 1 cm aufdreh, dann dreht sie so hoch, das ich Angst hab, dass sich gleich alles in tausend Stücke zerlegt incl mir.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Zündkerze nen nassen Rand unten hat, die Kerze Selbst ist dunkelbraun. Da stimmt also auch was nicht.

Ich glaub es wäre wirklich nicht schlecht, wenn ich mir Hilfe hole von jemanden der doch mehr Ahnung hat wie ich. Also wer Lust hat, Belohnung istn Kasten Bier, wenns sein muss auch mehr.

Bearbeitet von Waterpiper
Geschrieben

Hallo, ich würde mal versuchen die Zündgrundplatte in die Mitte der Löcher zu setzen, vielleicht ist aber auch die Markierung zwischen Ankerplatte und Motorgehäuse vorhanden. Dann die Zündkerze rausdrehen und mit einem kleinen Schraubendreher in die Öffnung vorsichtig reinfühlen. So kannst Du den OT (Kolben ganz oben) feststellen. In dieser Stellung sollte Dein Polrad auch die Öffnung dort haben, wo Du den Unterbrecher siehst. Wenn der Kolben ganz oben ist, solltest Du 0,35 mm Spiel zwischen dem Unterbrecher haben. Dan sollte Deine Vespa eigentlich wieder "normal" laufen. Sollte eigentlich auch so ohne Blitzlampe funktionieren. Gutes gelingen. Gruß Armin

Geschrieben

ich nehme nicht an, dass die Auswirkungen so stark sind und damit die Phänomene nicht darauf zurückzuführen, aber ist eine W8AC die richtige Kerze? Bei Ori und 75er passt doch W4AC oder NGK7er oder?

Geschrieben

Bei Original müsste es W5AC sein. W8 ist viel zu heiß. Wegen Zündung einstellen siehe Wiki und Signatur. Düse bei Original-Setup steht in deiner ABE. Und wegen dem Hochdrehen, das ist Falschluft. Filzring im ASS verbaut?

Geschrieben

Abend!

Wenn ich den Kolben hochdreh ist der Unterbrecher recht mittig, Abstand beim Unterbrecher is aber zu groß, wie kann man den verkleinern?

Hab grad nochmal den vergaser komplett zerlegt, saubergemacht und abgeblasen.

Hat alles nix geholfen. An der W8 allein wirds wohl auch nicht liegen, werd mir morgen trotzdem mal eine kaufen.

Flizring im ASS is auch da.

Im leerlauf dreht sie zwar auch recht schnell hoch, aber fängt erst bei ziemlich viel gas an so aussetzer zu haben(hört sich für mich an wie ne verpuffung oder sowas). Wenn ich schalt, dann gehts gleich los, fängt im 2ten bei nichmal 15-20 an zu stottern und kriegt üble aussetzer.

Außerdem kam heute ausm Puff schwarze Süffe raus, minimal.

Ich werd noch verrückt mit dem Karrn

Danke trotzdem!

Geschrieben (bearbeitet)

Guck dir mal die Signatur vom Subway an. Da gehts mit nem Link zum einstellen der Kontakt-Zündung. Da kriegst dann genau beigepuhlt, wie das Einstellen funktioniert. Hast Du den Filzring etwas eingefettet? Der Gaser muss bombenfest auf dem Ansaugstutzen sitzen, also nicht larrifarri die Schraube anziehen, schon mit etwas Schmackes (aber nach fest kommt ab!). Gaser auf Grundseinstellung, also 1,5 Umdrehungen raus usw.?

Bearbeitet von Ömchen
Geschrieben

Du solltest erstmal die Zündung korrekt einstellen, auf 19°v.OT und 0.4mm Kontaktabstand!

Die Beschreibung beim scooterwiki is echt top, bieg dir so nen kleinen Drahtzeiger aus ner Büroklammer und deine Zündung steht 100%ig!

Dann fahr den Motor schön warm und stell sie so hin, dass beide Räder gleichhoch stehen, dann drehste die Gemischregulierschraube komplett rein, dann geht der Motor aus, nun drehste die Schraube 3 Umdrehungen raus und regelst allerniedrigstes Standgas ein, sodass er gerade noch rundläuft. nun drehst die Schraube ganz langsam rein, bis höchste Drehzahl, nun exakt ne viertel Umdrehung wieder raus, zum Schluss des Standgas feinregulieren!

So stellt man den Vergaser ein, alles andere ist nur ungefähr! :-D

Richtig eingestellt, hast ein super Leerlauf undf der Übergang beim Gasgeben in den Teillastbereich ist absolut ruckfrei!

Ich hoffe ich konnte helfen

Gruß

Geschrieben

Falls ZK z.B. W5AC nichts bringt, alle Simmerringe intakt sind die Spritzufuhr gesichert ist (Tankentlüftung, Knick im Benzinschlauch), die außen liegende Spule o.k. (naesse-bedingte Aussetzer bei defekter ZS!), Filzring im ASS und Gummibalg zwischen Rahmen und Vergaser installiert:

... ist der Kondensator funktionstüchtig bzw. neu bzw. richtig angeschlossen?

Falls nein und Du bei laufendem Motor/Gas geben durch das Fenster im Polrad einen Funkenschlag am Unterbrecher siehst trotz korrektem KOntakteabstand, empfehle ich den Kondensator zu wechseln.

gruß

Geschrieben

Das mit dem Funkenschlag, es hat sich in der Praxis oft gezeigt, dass es trotz intaktem Kondi nen kleinen Funkenschlag am Kontakt gibt, ich habs mir zwar noch nicht angeguckt, aber soll wohl so sein, wenn nicht, bitte berichtigen! :-D

Geschrieben

Das Problem hatte ich mit meiner Kontaktzündung, als ich mich auf dem Weg von Berlin nach Rostock befunden habe. Das Material vom Unterbrecher war runter und der Abstand stimmte nicht mehr, wenig Leistung, Fehlzündungen waren das Resultat.

In Berlin kam dann die elektronische Zündung von der PK.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich denke, das kannst du möglicherweise selbst machen. Kennst du die Helicoil Gewindereparatursätze? Das wäre mein Vorschlag. Dabei wird das alte Gewinde vorsichtig aufgebohrt. Dann wird nachgeschnitten und darin ein Helicoil Einsatz angebracht, der neue Gewindegänge in der alten Größe enthält. Fraglich ist nur, ob die Wandung des Vergasers dafür ausreicht. Viel Glück, einen Versuch ist es m.E. wert, bevor man den Vergaser wegwirft.
    • Beschreibung: suche 1 Spiegel links mit Anschraubplatte V50.   Wäre morgen,  Sonntag 27.4. von Darmstadt nach Rust unterwegs. Wenn jemand da in der Nähe was hätte,  bitte PN   LG Baum
    • Ohne umfassende Angaben zu deinem Setup ist deine Frage leider für die Katz
    • Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Powerracer hat mich heute morgen auf die Idee gebracht. Beim Abnehmen des Zylinders habe ich die Stehbolzen herausgedreht. Drei ließen sich gut lösen. Der vierte war dagegen so fest im Motor, dass ich schon dachte ihn abzubrechen. Irgendein, von jedem Talent unbehelligt Gebliebener muss den Stehbolzen ohne Rücksicht auf das Gewinde mit brachialer Gewalt in den Motor geschraubt haben. Das Resultat seht ihr oben auf dem Foto.  Das Gewinde des linken Bolzen ist auf der Motorgehäuseseite vollkommen zerstört. Möglicherweise - oder eher sehr wahrscheinlich - ist es der Talentfreien Fachkraft dabei nicht gelungen, den Bolzen tief genug hinein zu schrauben, um den Deckel druckfest zu verschließen (?). Eine Zylinderfußdichtung habe ich auch nicht gefunden. Jetzt muss das Gewinde im Motor repariert werden. Nachschneiden wird vermutlich nicht ausreichen. Hat jemand am Zylinderfuß schon einmal mit Helicoil Einsätzen gearbeitet? Kann man die da verwenden?   Folgendes noch zum freundlichen Beitrag von steven:     Ja steven, leider ist das alles kaputt. Ursache ist, dass die Wartung - anders als bei dir - schändlich vernachlässigt wurde. Die Bremsflüssigkeit wurde jedenfalls nicht alle zwei Jahre gewechselt. Und die anderen Sachen sind auch defekt. Die Bremse muss ich schon deshalb machen, weil der vordere Bremsschlauch porös ist. Und wenn ich einmal dabei bin, mache ich den Rest gleich mit. Dann ist hoffentlich erst einmal Ruhe mit Bremse und Co. Da ich für die Bremsenreparatur den HBZ ausbauen musste, werde ich die Gelegenheit nutzen auch den Kupplungszug und den Zug für die Schaltung zu erneuern. Beide sind durch die Öffnung der (jetzt nicht mehr vorhandenen) Bremsgrundplatte gut zu erreichen. Die Kupplung klebt tatsächlich und die Nachstellmöglichkeiten des Kupplungszuges sind auch schon am Ende angelangt. Da ich den Motor jetzt einmal heraus habe, ist auch die Überholung der Kupplung kein großer Aufwand. So kommt eins zum anderen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung