Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo Freunde,

meine alte Vespa PX200E von 87 macht noch mehr Probleme.

Die Elektrokabel, die nach der Verteilerdose im Motor verschwinden, sind in ziemlich desolaten Zustand. Die Isolierung ist zerbröselt (ist das eigentlich ein häufiges Problem??).

Ich hoffe mal, die mit Schrumpfschlauch retten zu können. Weis aber nicht ob ich da auch weit genug in den Motor reinkomme.

Notfalls müsste man die wohl komplett tauschen.

Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie man das am einfachsten macht?

Danke.

Geschrieben
hallo Freunde,

meine alte Vespa PX200E von 87 macht noch mehr Probleme.

Die Elektrokabel, die nach der Verteilerdose im Motor verschwinden, sind in ziemlich desolaten Zustand. Die Isolierung ist zerbröselt (ist das eigentlich ein häufiges Problem??).

Ich hoffe mal, die mit Schrumpfschlauch retten zu können. Weis aber nicht ob ich da auch weit genug in den Motor reinkomme.

Notfalls müsste man die wohl komplett tauschen.

Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie man das am einfachsten macht?

Danke.

Da nimmste die Zündgrundplatte raus und lötest neue dran.

Also Lüfterrad runter, grob markieren wie die ZGP steht, abbauen, löten, einbauen und dabei gleich die eigene Markierungen für das Abblitzen der Zündung machen.

Einen Polradabzieher benötigt man als Spezialwerkzeug.

Geschrieben
Da nimmste die Zündgrundplatte raus und lötest neue dran.

Also Lüfterrad runter, grob markieren wie die ZGP steht, abbauen, löten, einbauen und dabei gleich die eigene Markierungen für das Abblitzen der Zündung machen.

Einen Polradabzieher benötigt man als Spezialwerkzeug.

Danke,

und gleich 2 Fragen:

erste "dumme" Frage: Welche Markierungen?

zweite "dumme" Frage: Welches Gewinde hat das Polrad denn? Vielleicht kann ich mir so ein Abzieher machen (lassen).

Geschrieben

Den Abzieher brauchst nicht selber machen, den gibts für kleines Geld bei den Sponsoren oben. Markierungen siehst du wenn du das Lüra abgezogen hast :-D

Geschrieben

Blitzen brauchst nicht bei nem originalen Motor. Mach die Zündgrundplatte einfach wieder so rein wie sie war, dabei kann unter Umständen

ein Strich mitm Edding von der Platte aufs Motorgehäuse helfen!

Abzieher kostet unter 10 Euro, sollte sowieso im Standardwerkzeug nicht fehlen!

Neue Kabel einlöten, marsch marsch :-D ....

Viel Erfolg beim reparieren.....

:-D

Max

Geschrieben
Abzieher kostet unter 10 Euro, sollte sowieso im Standardwerkzeug nicht fehlen!

Neue Kabel einlöten, marsch marsch :-D ....

Aye Aye Sir.

Ich dachte die Abzieher sind teuerer. Hab mir einen bestellt.

Geschrieben (bearbeitet)
Aye Aye Sir.

Ich dachte die Abzieher sind teuerer. Hab mir einen bestellt.

Na na, so förmlich sind wir hier in dem Forum eigentlich nicht! :-D

Aber so schlimm ist die ganze Sache wirklich nicht! Du solltest aber noch bedenken, das du für die neuen Kabel auch dann die passenden Kabelschuhe benötigst!

Du willst ja die neuen auch wieder an die alten anschliessen können! Es ist schwierig so kleine "Ringkabelschuhe" zu bekommen. Vom Innendurchmesser her, ich

glaube das ist eine M4 Schraube, hab ich welche von Würth, aber der Aussendurchmesser ist bei weitem größer als der der originalen! Entweder abschleifen oder so

wie ich einfach normale Kabelschuhe verwenden, auch von der Rollerseite her, und die dann mit Schrumpfschläuchen abdichten. Ist zwar dann beim Motor ausbauen

ein wenig gefrickel, dafür ists aber Wasserdicht......

Viele Grüße,

:-D

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben (bearbeitet)
Du solltest aber noch bedenken, das du für die neuen Kabel auch dann die passenden Kabelschuhe benötigst!

Hi Max,

ich hatte die Hoffnung die alten Kabelschuhe verwenden zu können. Na ich muss das mal sehen, wenn der Schlamassel offen vor mir liegt.

Bearbeitet von Goebels
Geschrieben
Das wär wie wenn du nen Gummi umdrehst und nochmal benutzt :-D

Tststststs, was fürn Gummi :-D

Bei Conrad hab ich zumindest im Online-katalog ähnliche Crimpbuchsen gefunden. Wenn ich die Kabel rausgefummelt habe, gehe ich bei denen mal vorbei.

Geschrieben
Tststststs, was fürn Gummi :-D

Bei Conrad hab ich zumindest im Online-katalog ähnliche Crimpbuchsen gefunden. Wenn ich die Kabel rausgefummelt habe, gehe ich bei denen mal vorbei.

Ja, die Quetschverbinder (Male und Female) für die 4.8x0.8 Flachstecker gibt's bei Conrad, nehm die NIS( Nicht Isoliert) und mach Schrumpfschlauch drüber, sonst sind die zu dick für's Kabelkästchen.

Du solltest evtl. in der Filiale nachfragen bevor du umsonst hinfährst. Such Dir unbedingt die Nummern raus, da nicht alle Artikel, ( z.B. genau dieser) nicht in jedem Katalog aufgeführt, bzw. in der Filiale vorrätig. Ich bin deswegen auch zweimal hin.

Viel Erfolg.

jogibär

@ Snowmax

verwechselst du evtl. was oder hab ich einen Gedankenfehler

SF = Ringkabelschuh M4

LF = Flachsteckhülse 4.8x0.8 und Systemstecker oder nur Flachsteckhülsen....

oder lieg ich da falsch ?

Geschrieben (bearbeitet)
Tststststs, was fürn Gummi :-D

Bei Conrad hab ich zumindest im Online-katalog ähnliche Crimpbuchsen gefunden. Wenn ich die Kabel rausgefummelt habe, gehe ich bei denen mal vorbei.

Ich kann nur empfehlen es direkt vernünftig zu machen: Von CONRAD:

1. Krimpzange Artikel-Nr.: 804096 - 62 (ein "must-have")

2. Flachsteckhülsen Artikel-Nr.: 736924 - 62 (weibchen)

3. würde ich auch die Verbindungen zum Kabelbaum hiermit lösen :737307 - 62 (männchen)

Zu guter letzt: einen Schrumpfschlauch nehmen, der ungeschrumpft gerade über die Hülse passt.

war bei mir: 8mm Durchmesser ungeschrumpft...

Die Verbindung ist sehr stabil, bruchfest und mit 2 Lagen Schrumpfschlauch sehr gut isoliert!

Bearbeitet von Paul Le Mat
Geschrieben
Ich kann nur empfehlen es direkt vernünftig zu machen: Von CONRAD:

1. Krimpzange Artikel-Nr.: 804096 - 62 (ein "must-have")

2. Flachsteckhülsen Artikel-Nr.: 736924 - 62 (weibchen)

3. würde ich auch die Verbindungen zum Kabelbaum hiermit lösen :737307 - 62 (männchen)

Ei Danke für die genaue Stecker-Auskunft!!! :-D

2 Fragen hätte ich noch:

1) wäre es nicht besser die Zange 801011 - 62 zu nehmen (Die ist für die unisolierten Stecker)

2) Kabelquerschnitt 1,5 mm² nehme ich an. Muss das Kabel besonderst hitzebeständig sein, oder wird es bei der Lichtmaschine im Motor nicht so heiss?

Danke!!!

Geschrieben
Ei Danke für die genaue Stecker-Auskunft!!! :-D

2 Fragen hätte ich noch:

1) wäre es nicht besser die Zange 801011 - 62 zu nehmen (Die ist für die unisolierten Stecker)

2) Kabelquerschnitt 1,5 mm² nehme ich an. Muss das Kabel besonderst hitzebeständig sein, oder wird es bei der Lichtmaschine im Motor nicht so heiss?

Danke!!!

Wenn schnell gehen soll kannst auch zur nächsten Autowerkstatt gehen, die haben auch fast immer alle Stecker da!

Und die Kabel auch in den meisten Farben!

Gruß

Micha

Geschrieben

Ich hab jetzt seit 2 Jahren die Pfuschermethode angewandt. Einfach ausreichend Isolierband rumgewickelt :-D

Bei mir ist allerdings nichts gebröselt, sondern war weich wie Kaugummi.... irgendwann sollte/ wollte ich es vernünftig machen :-D

Geschrieben

Ganz einfache Kupferlitze (Normale Elektoleitung) in 1,5 oder was besonderes?

Nicht dass mit die Kabel abschmurgeln....

Geschrieben

Warum nimmt man für die Steckverbindung nicht die so genannten Japanstecker? Gerüchteweise sollen die auch in das Kabelkästchen passen.

Geschrieben

Sodele,

heute hatte ich fast Tränen in den Augen. Nachdem ich die Lichtmaschinenkabel neu gebastelt habe und nach mehr als einem Jahr Ungewissheit ob mein Bock überhaupt läuft (Ich hatte den Total zerlegt, ohne ihn jemals laufen gesehen zu haben) ist meine Gute Vespa heute aus eigener kraft gerollt.

Ich anfänger hab doch alles richtig gemacht ... oder zumindest das Wichtige.

Geiles Gefühl.

PS: Die Buchsen für den Rund-Stecker am Motor (der in der Schaltbox), kann man sich aus Computernetzteilsteckern besorgen (Conrad 742708 , Gegenstück für SEM 4)

Grüße und Danke an Euch alle, dafür dass ihr mir immer geduldig die Fragen beantwortet habt.

Geschrieben
@ Snowmax

verwechselst du evtl. was oder hab ich einen Gedankenfehler

SF = Ringkabelschuh M4

LF = Flachsteckhülse 4.8x0.8 und Systemstecker oder nur Flachsteckhülsen....

oder lieg ich da falsch ?

Ups, mein Fehler :-D .....

:-D

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin mein BFA läuft seid gestern, mich würde mal interessieren wie Deine Zündung so voreingestellt war.?, bei mir waren es so um die 30 grad vorzündung. es steht ja drauf das man abblitzen soll, ich bin jetzt komplett am ende der langlöcher und komme so eben gerade auf 17 grad vor OT bei erhöhter Drehzahl.    
    • Versuchs mal mit anpetten und dann etwas länger in schwarzem Tee aufkochen. Das ganze öfter wiederholen und oder etwas länger aufkochen (im Topf) . Das geht aber, aber keine Wunder erwarten.
    • Hallo Zusammen,  Folgendes Thema:  Habe seit November 24 eine Cosa 125 ital. Version von meinen Eltern übernommen(A1 Führerschein und erstes KFZ). Diese läuft auch ganz gut nachdem ich recht viel gemacht habe nach 6j Standzeit:  Vergaserdichtungen, Ölpumpendichtung, Vergaserwannendichtung, Bremszylinder v. & h., Neuer Zylinder(125ccm), Tachowelle, Kupplungszug und Getriebeöl  Bin nun auch schon gut 3000km gefahren und hatte viel Spaß.  Bevor ich  mir irgendwas anhöre ja Cosa ist nicht die schönste Vespa aber sie ist ein Schaltroller und sie macht finde ich spaß(Ich hätte auch lieber eine PX aber was solls).  Naja man sieht ich habe recht viel gemacht, woran ich nun ein wenig "scheitere" ist das optimale Vergaser Setup.  Seit dem neuen Zylinder finde ich nicht die richtige Bedüsung.  Unterschiede zum Originalzylinder: Mehr Kompression durch gewölbten Kolben & Größere Überstromer(3). Ich habe schon einiges gelesen bin aber auf ein paar Fragen gestoßen:  1. Warum ist die Cosa so viel "kleiner" bedüst als eine PX 125 Lusso, der Motor ist ja nahezu baugleich?  2. Inwiefern bzw wann macht ein 24er Gaser sinn?    Was mir auch wichtig ist, ich habe schon das ein oder andere Setup getestet, Bilder hänge ich euch mal an.  Das komische dabei ist immer wenn ich glaube das perfekte Setup gefunden zu haben lese ich etwas neues probiere das aus und finde ein "besseres" Setup.  An Düsen besitze ich stand jetzt:  HD 83, 86, 88, 90, 95, 96, 98, 102, 105, 108, 110  HLKD: 140, 160  Mischrohr BE5, BE3  Getestet habe ich alles was der Tabelle zu entnehmen ist.  Was ich auch in unterschiedlichen Threads gefunden habe waren Tabellen zur Standart Bedüsung sowie Welche Mischrohre was machen und wie viele wie große Löcher sie haben(Siehe Anhang)  Stellt sich mir die Frage wer wo wie Erfahrungen und Tipps hat zum perfekten Setup zu kommen.  Wichtig dabei: alles muss legal bleiben sprich keinen Sip Road o.Ä. (24er Gaser kann ich eintragen lassen der ist i.O.) Bin um jedes bisschen Hilfe dankbar.   
    • Meeega , selten einen so makellosen O-Lack Zustand an einer VNA gesehen. ❤️
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung