Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe bei meiner Hoffmann einen Pallas Vergaser verbaut und da auch die Suche nicht wirklich was gebracht hat möchte ich gerne ein neues Topic starten um mal alles festzuhalten was es wissenswertes über dieses Ding gibt.

Hier mal ein Überblickfoto mit allen Einzelteilen:

post-4255-1235919395_thumb.jpg

Auf folgendem Foto hab ich mal einen Pfeil zu allen Düsen gezeichnet:

post-4255-1235919582_thumb.jpg

Braun: Hauptdüse

Blau: Standgasdüse

Gelb: ???

Rot: ???

Wie sind die Grundeinstellungen für obige Düsen bzw. welche Größe haben sie?

Folgendes Fotos zeigt eine Düse die sich aber nicht weiter reindrehen läßt. Ist das normal oder gehört da noch eine Dichtung dazwischen?

post-4255-1235919891_thumb.jpg

post-4255-1235919918_thumb.jpg

Sind diese Dichtungen nötig (Eigenbau)? Welche Stärke soll das Dichtungspapier haben? Hier auf dem Foto 0,25 mm!

post-4255-1235920031_thumb.jpg

Letzte Frage: Ist eine Dichtung auch beim Ansaugstutzen notwendig?

post-4255-1235920086_thumb.jpg

Vielen Dank im Voraus!!!

Christian

Geschrieben

Guten Tag,

hier der Scan vom originalen Pallas-Prospekt mit allen Bezeichnungen und zugehörigen ET-Nummern. Die Spritzdüse geht durch den Schieber hindurch. An meinem Vergaser sind diese beiden Teile zwar vorhanden, aber der Schieber wurde durch die angesaugte Verbrennungsluft auf die Spritzdüse gedrückt. Dabei wurde viel Material von der Spritzdüse abgetragen und die Bohrung des Schieder ist oval. So kann der Vergaser nicht abgestimmt werden! Hat jemand neue Ersatzteile - oder hat jemand die Fertigkeiten hier etwas in Kleinserie zu bauen.

Die frühen Heinkel-Roller haben ebenfalls Pallas-Vergaser eingesetzt bekommen. Von denen passen die Dichtsätze - leider nicht die Düsen.

So - dann noch viel Spaß beim schmökern ...

Sprax

post-6806-1236291650_thumb.jpg

post-6806-1236291774_thumb.jpg

post-6806-1236291788_thumb.jpg

post-6806-1236291803_thumb.jpg

post-6806-1236291841_thumb.jpg

post-6806-1236292148_thumb.jpg

Geschrieben

Hallo!

Spitze! Das sind wirklich einmal geniale Infos!

Ich war auch nicht untätig und weiß jetzt zumindest eine Firma die alles rund um den Vergaser anbietet.

Hier ein kurzer Auszug aus dem letzten Mail dass ich von denen bekommen habe:

...Teile habe ich dafür. Die sind aber teuer weil Einzelfertigungen oder mühselig aufgearbeitete Altteile.

Reparaturen aller Art an diesem Vergaser möglich! Kommt öfters

vor - diese Bauart gab es auch bei einigen anderen Maschinen wie zB. Kreidler,

Stamos

KLA - MOT - TE.DE

klassische - motorrad - teile

( früherer firmenname : radiogenerator // olek und bollek )

schon seit 1986 spezialisiert auf Oldtimer u. Ersatzteile

Martin Schumann (und Mark Lehmkuhl)

BÜRO/Versand-Anschrift:

Martin Schumann

Erlenstr.48

45964 Gladbeck

Tel: 0177-3215484 ab 15 uhr

Fax:02043-28749

WERKSTATT

02043 / 681533...ab 15 uhr

lange klingeln lassen !!!!!!!!!

adresse im besuchsfall zu

erfragen !

wir sind spezialisiert auf :

-VICTORIA-Motorräder

-BING , AMAL , GRAETZIN Vergaser

-Vergaser-Reparaturen

-Lichtmaschinen-Reparaturen

-Motor- und Getriebe-Reparaturen

-Kurbelwellen-Instandsetzung

-Zylinder-Kolben-Bearbeitung

-Kolben-Ringe, Bolzen

-Tachometer

-Tacho-Instandsetzung

-Tachowellen Anfertigung jede Bauart

-Dichtungs-Sätze (über 300 Modelle)

-Dichtungen nach Muster

Wir bieten an:

-Ersatzteile,Gummi, Kabelbäume

-Bremsbeläge , auch Fertigung

-Züge (Anfertigung)

-Elektrik, (Regler, Licht usw)

-Chrom, Nickel, Brünieren, Verzinken

-Lackierung, Linierung

-Benzinhahn und Instandsetzung

-Kupplungsscheiben-Instandsetzung

Kennt jemand diese Firma?

Hatte ihn angeschrieben weil er in der Bucht für Bing und Pallas Vergaser Dichtsätze angeboten hat. Kenne aber seine Arbeit nicht und kann deswegen keine Gewähr geben ob er auch gut arbeitet.

Laut Auskunft sind Dichtungssätze sofort lieferbar. Vermessen, prüfen, reinigen ev. kleinere Reparaturen liegt preislich meist so zwischen 50 - 100 ?. Kostenvoranschlag erstellt er kostenlos.

Geschrieben

Ja, kenn ich aus der Bucht und von Veteranenmärkten. Liegt preislich über dem Durchschnitt - Qualität geht. Kannst ihn unter klamotte auch dort finden.

Hallo!

Spitze! Das sind wirklich einmal geniale Infos!

Ich war auch nicht untätig und weiß jetzt zumindest eine Firma die alles rund um den Vergaser anbietet.

Hier ein kurzer Auszug aus dem letzten Mail dass ich von denen bekommen habe:

...Teile habe ich dafür. Die sind aber teuer weil Einzelfertigungen oder mühselig aufgearbeitete Altteile.

Reparaturen aller Art an diesem Vergaser möglich! Kommt öfters

vor - diese Bauart gab es auch bei einigen anderen Maschinen wie zB. Kreidler,

Stamos

KLA - MOT - TE.DE

klassische - motorrad - teile

( früherer firmenname : radiogenerator // olek und bollek )

schon seit 1986 spezialisiert auf Oldtimer u. Ersatzteile

Martin Schumann (und Mark Lehmkuhl)

BÜRO/Versand-Anschrift:

Martin Schumann

Erlenstr.48

45964 Gladbeck

Tel: 0177-3215484 ab 15 uhr

Fax:02043-28749

WERKSTATT

02043 / 681533...ab 15 uhr

lange klingeln lassen !!!!!!!!!

adresse im besuchsfall zu

erfragen !

wir sind spezialisiert auf :

-VICTORIA-Motorräder

-BING , AMAL , GRAETZIN Vergaser

-Vergaser-Reparaturen

-Lichtmaschinen-Reparaturen

-Motor- und Getriebe-Reparaturen

-Kurbelwellen-Instandsetzung

-Zylinder-Kolben-Bearbeitung

-Kolben-Ringe, Bolzen

-Tachometer

-Tacho-Instandsetzung

-Tachowellen Anfertigung jede Bauart

-Dichtungs-Sätze (über 300 Modelle)

-Dichtungen nach Muster

Wir bieten an:

-Ersatzteile,Gummi, Kabelbäume

-Bremsbeläge , auch Fertigung

-Züge (Anfertigung)

-Elektrik, (Regler, Licht usw)

-Chrom, Nickel, Brünieren, Verzinken

-Lackierung, Linierung

-Benzinhahn und Instandsetzung

-Kupplungsscheiben-Instandsetzung

Kennt jemand diese Firma?

Hatte ihn angeschrieben weil er in der Bucht für Bing und Pallas Vergaser Dichtsätze angeboten hat. Kenne aber seine Arbeit nicht und kann deswegen keine Gewähr geben ob er auch gut arbeitet.

Laut Auskunft sind Dichtungssätze sofort lieferbar. Vermessen, prüfen, reinigen ev. kleinere Reparaturen liegt preislich meist so zwischen 50 - 100 ?. Kostenvoranschlag erstellt er kostenlos.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab übrigens auch eine Adresse wo man einen neuen Benzinhahn herbekommt.

BING Power Systems GmbH

Dorfbäckerstr. 16

D-90427 Nürnberg

www.bing.de

Bestellnummer: ?????

Kostenpunkt:

innerhalb D: 18,51€ inkl. Versand

nach Ö: 20,41€ inkl. Versand

Es handelt sich dabei um den selben Benzinhahn den mal "Hoffmannfahrer" ganz am Anfang vom Hoffmann-Sammeltopic verklopft hat. Hat er auch an seinen Hoffis verbaut.

Weiß jemand wo man einen Kondensator bekommt der bei der Hoffmann Zündgrundplatte paßt.

Schreibe übrigens gerade an einer Zusammenfassung über alle wichtigen Infos die hier je im GSF bzgl. Hoffmann gepostet wurden. Damit mal alles wichtige in einem Posting beinander steht. Bitte schickt mir alle Infos, Adressen, Tipps die euch sonst noch einfallen per PM an mich. Werde alles zusammenfassen und dann hier reinstellen bzw. als PDF zum Download anbieten.

Schöne Grüße

Christian

Bearbeitet von chrsto
Geschrieben
Schreibe übrigens gerade an einer Zusammenfassung über alle wichtigen Infos die hier je im GSF bzgl. Hoffmann gepostet wurden. Damit mal alles wichtige in einem Posting beinander steht. Bitte schickt mir alle Infos, Adressen, Tipps die euch sonst noch einfallen per PM an mich. Werde alles zusammenfassen und dann hier reinstellen bzw. als PDF zum Download anbieten.

Pack das doch auch ins Wiki, bitte, danke! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Christian,

ich habe vor längerer Zeit mal Kondensatoren und Unterbrecher von

Andreas Osterhaus gekauft.

http://www.zünd-licht.de

Der Mann kennt sich gut aus und beantwortet auch Anfragen schnell

und gut.

Gruß

Stefan

Edit schreibt den Link neu, da mit ü. Adresse als Link funktioniert hier

irgendwie nicht. Einfach Adresse direkt im Browser eingeben...

Bearbeitet von calimero17
Geschrieben

Hallo Stefan - Danke für den Tipp!!!

Hab grad von Herrn Osterhaus die Antwort bekommen dass er zwar keine neuen Kondensatoren mehr hat, aber die alten mit Dialektrikum neu befüllen kann. Dann sind sie wieder wie neu.

Kostenpunkt: 15? exkl. Versand

Kann übrigens auch alle Spulen der Zündgrundplatte neu wickeln.

Werd ich gleich mal ausprobieren und euch dann hier Feedback geben.

Schöne Grüße

Christian

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

wer Interesse hat: Ich habe originale Konstruktionszeichnungen vom (Hoffmann) Pallas Vergaser.

Ein Scan ist machbar, allerdings teuer (Format ca. A1/A2)

Ich suhce übrigens noch so ein Teil. Wer einen abzugeben hat, bitte melden !

Bearbeitet von Voggi
Geschrieben
wer Interesse hat: Ich habe originale Konstruktionszeichnungen vom (Hoffmann) Pallas Vergaser.

Ein Scan ist machbar, allerdings teuer (Format ca. A1/A2)

Teuer heißt konkret in Euro?

Alternativ: Wie ist es mit abfotografieren? Zeichnung auf den Boden legen, dann im rechten Winkel bei gutem und mit hoher Auflösung ein Foto machen, das sollte völlig ausreichen.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Wow, echt super Jungs!! :thumbsdown:

Hab ich noch nie gesehen diese Anleitung, sehr hilfreich, Danke!

Welche Bedüsung besitzt der Pallas Vergaser im Original?

Ich habe bei meinem Vergaser eine 77er Düse.

Geschrieben

Hab grad von Herrn Osterhaus ...

Kann übrigens auch alle Spulen der Zündgrundplatte neu wickeln.

Werd ich gleich mal ausprobieren und euch dann hier Feedback geben.

Und? Hast Du es ausprobiert und kannst was berichten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung