Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

will gerade mein Trittbrett mit Blindnieten montieren und weiß nicht so recht welche Größe/Länge der Nieten ich nehmen soll. Wer seine Trittleisten mit Blindnieten befestigt hat,

kann ja schnell durchfunken was für eine Größe/Länge er verwendet hat.

Gruß

daniel

Geschrieben

Schraub die Dinger an oder machs mit Alunieten. Blindnieten halten auf die Dauer nicht!

Wenn es aber unbedingt sein muss, dann dürfen 3er Nieten (Kopf) richtig sein.

Das Problem dabei ist, dass die Bohrungen im Rahmen kleiner sind als die Bohrungen in den Repro-Trittleisten. Da diese auch meistens nicht 100% ig passen und quasi "rangezogen"werden müssen, werden die Blindnietverbindungen vor allem im Bogen des Beinschilds zu stark belastet und brechen schnell aus.

Das ist zumindest meine Erfahrung.

Frohes schaffen

Geschrieben

sorry, will hier niemandem auf die füße treten, aber wenn man schon neue leisten draufmacht, weil man seinen roller restauriert oder weshalb auch immer, dann:

verdammt nochmal mit alunieten! :-D

so'n nietkopfformer (größe 3) kostet keine 5 euro und die nieten sind eh im paket der neuen leisten enthalten. poppnieten oder schlimmer noch, schrauben sehen scheiße aus und kosten mehr geld, als man einmalig für so'n kopfformer bezahlt.

Geschrieben
  pepper_hh schrieb:
wo isch kaufe tue ?? :-D:-D

bei uns ist das WMT, die haben werkzeuge, maschinen, arbeitssicherheitskleidung etc.

da hab' ich meinen nietkopfformer her. als der die rausgesucht hatte, sahen die alle sehr verstaubt aus, werden wohl selten mal gekauft. für meinen hab' ich dann 3,-? bezahlt. :-D

in BS gibt's so einen laden sicher auch.

Geschrieben

Mal gucken, hier in BS is noch Wessels Müller irgend son Fahrzeug Grosshandel. Hab mal nen Typ kennengelernt der mir dann nach kurzem Schnack seine alte Mitarbeiternummer gekauft hat mit der ich angeblich 30 % Rabatt bekomme. Muss da eh nochmal ordentlich shoppen gehen ! :-D

Geschrieben
  rabbanzla schrieb:
@spiderdust

kommst du da mal wieder hin und hättest du lust mir einen nietkopfformer zu schicken?

such schon länger so ein teil...

könnte mal nachfragen, bin morgen früh wohl dort in der gegend.

ich weiß nicht, ob die noch mehr in der größe hatten, das war so'n sortimentkasten aus versch. größen. aber evtl. können die den bestellen, wird dann aber wohl etwas teurer, da ich den eindruck hatte, dass er den preis bei mir mal so aus dem ärmel geschüttelt hatte, denn auf den dingern stand kein preis drauf.

Geschrieben

Diese Flop-Nieten find ich scheiße.

Ich hasse Roller an denen die dran sind.

Bist unterm Roller am schrauben, kurz nicht richtig aufgepaßt.....

.....raatsch...... :-D ....der Nietnagel hat schön unten rausgeschaut

und den Handrücken mit ner Landkarte versehen.....

....oder gleich nen Stück von der Knöchelkuppe rausgerissen :-D

Das heilt ja so super weil man auch sonnst nie drankommt.

Alunieten ist Pflicht :-D

Den Nietenformer kannst auch selber machen (falls er nicht auf Lager sein sollte):

Rundes Vollmatral, oben mit nem Kugelfräßer ne Kuhle reinmachen,

Rest verrunden, fertig

Ich empfehle mich,

Gruß B.

:-D

Geschrieben
  Spiderdust schrieb:
habe jetzt drei "nietdöpper" (so der fachbegriff) in 3mm bestellt.

kann bis zu 10-14 tage dauern, preis noch unbekannt.

hallo,

kann ich dir den dritten abkaufen?

danke :-D

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Is mir doch wurscht :-D

Denke ich mir :-D

Ich schraub ja aber auch nicht an deinen Rollern, somit ist mir das dann auch wurscht :-D

Grüße nach Koblenz :-D

Geschrieben

Ich schraub die Dinger grundsätzlich. Lässt sich zur Not auch einfacher pflegen und ob das ein paar Euro teurer ist, ist mir doch echt egal. Und ob's original ist erst recht. Wären die im Werk nicht so geizig (Geld +Zeit) gewesen, dann wären die Dinger auch geschraubt und niemand würde drüber meckern :-D

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Ich schraub die Dinger grundsätzlich. Lässt sich zur Not auch einfacher pflegen und ob das ein paar Euro teurer ist, ist mir doch echt egal. Und ob's original ist erst recht. Wären die im Werk nicht so geizig (Geld +Zeit) gewesen, dann wären die Dinger auch geschraubt und niemand würde drüber meckern :-D

:-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wie sieht der denn aus der Kebra hat ja beschrieben es sei "nur" ein Rundmaterial mit ner kugelförmigen ausfräsung!?

Und mit was übt man dann den Druck aus um die Nieten zu Quetschen?? (rohrzange geht ja nicht wegen der breite des Trittbretts!)

Geschrieben

so sieht er aus, allerdings sieht man die spitze nicht. an der spitze ist er ausgehöhlt, um den niet rund zu formen.

geht nur zu zweit. einer hält oben gegen, während der andere von unten den niet mit dem döpper staucht.

werde noch eine bebilderte anleitung machen, da bei einem kumpel die trittleisten auch dran sind in nächster zeit.

Geschrieben

Hallo,

habe ich das hier übersehen oder steht es nirgendwo...

Was für Nieten brauch man für die Fussleisten (einer V50 special)?

-Senkkopf für die verdeckten (unter den Gummileisten) und halbrund für die in den Endstücken? Oder nur eine Sort, wenn ja welche?

-Was für einen Durchmesser, welche Länge?

-Brauche ich 2 Nietdöpper zum einschlagen/Niet setzen? Einen oben einen unten?

Vielen Dank für Infos!

Viele Grüße,

Florian

Geschrieben

optisch am besten ist es, wenn du für die endstücke die halbrunden nimmst. im satz sind aber (zumindest bei mir gewesen) nur senkflachkopf.

durchmesser hab' ich grad' nicht, aber in den bekannten shops bekommst du schon die richtigen.

die länge beträgt ca. 2-2,5cm schätze ich. da aber eh das meiste davon abgeknipst wird, ist das eher nebensächlich.

du benötigst nur einen nietdöpper, aber zwei personen zur montage.

Geschrieben

ich hab' da mal im GSF wiki eine kleine anleitung geschrieben. ich hoffe, sie hilft dabei, grässliche geschraubte trittleisten in zukunft weniger werden zu lassen. :-D

--> *click*.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Welche Schrauben, Mutten und Unterlegscheiben (?) verwendest Du?

  Motorhuhn schrieb:
Ich schraub die Dinger grundsätzlich. Lässt sich zur Not auch einfacher pflegen und ob das ein paar Euro teurer ist, ist mir doch echt egal. Und ob's original ist erst recht. Wären die im Werk nicht so geizig (Geld +Zeit) gewesen, dann wären die Dinger auch geschraubt und niemand würde drüber meckern :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung