Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mir geht der gaser ziemlich aufn sack,

suche nun eine gute alternative.

motor ist ein standard gp 150 mit ancilotti,

einzige extra ist ne elek. zündung.

er bleibt standard,falls der zylinder sich mal verabschieden sollte kommt höchstens ein 175er inder drauf.

günstige alternative 25er dellorto + der bgm,

teuerer ein mikuni 24 oder 25?

oder ???

originaloptik ist mir egal, leistungszuwachs im prinzip auch

in welchen sollte mein geld am besten investieren?

Geschrieben
Warum? Was macht der Gaser falsch?

halbwarmstart,heißstart,mittlerer drehzahlbereich,passgenaugikeit zum stutzen,...

positiv: kaltstart 1 kick

Geschrieben
halbwarmstart,heißstart

Wird evtl. mit anderem Gaser auch nicht besser.

passgenaugikeit zum stutzen,...

Zu bedenken: Anderer Gaser => anderer Stutzen + Gummiverbinder - hat auch nicht nur Vorteile.

Geschrieben (bearbeitet)
klingt nach zu fetter nd

kann man nicht tauschen.

die einzige einstellschraube bewirkt seit ancilottipuff rein gar nichts,

hab jeden tag , 3 wochen lang, immer ein stück mehr rein/raus,

ohne große änderung,weder besser noch schlechter.

achso,

ist ne 1. serie, vom platz sollten doch alle unter die haube passen?

Bearbeitet von eins-zwo
Geschrieben
Natürlich kannst du beim Jettex SH2/22 die Nebendüse tauschen!

von welchem vergaser passen die denn?

mein lambretta fachhändler musste leider passen, als ich letztes jahr andere ND haben wollte.

dachte/hörte/las, daß die jetex ND ein kleineres gewinde haben als ....

Geschrieben
Zu bedenken: Anderer Gaser => anderer Stutzen + Gummiverbinder - hat auch nicht nur Vorteile.

gummi nicht zwangsweise. gibt den 24er phbl ja auch in der steckversion. hab so einen mit dem passenden stutzen! auf meiner TV in verwendung. eben weil ich von den doppelt geschellten gummiverbindungen nichts halte.

bist du deppat! i trau mi den rainer zu korrigieren :-D

Geschrieben (bearbeitet)
von welchem vergaser passen die denn?

mein lambretta fachhändler musste leider passen, als ich letztes jahr andere ND haben wollte.

dachte/hörte/las, daß die jetex ND ein kleineres gewinde haben als ....

ist da nicht eine normale m5 drinnen ? <- achtung fragezeichen kann mich da nichtmehr genau dran errinnern ist ne weile her

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Nebendüsen sind bei sh1 und sh2 (auch jettex) gleich, sehen so aus Link zu SR ich hab die aber auch (glaube ich) schonmal in Deutschland bekommen SCK? LTH? Eventuel sind die sogar identisch mit den Nebendüsen für SHB vergaser (Vespa)

Hauptdüse ist M5!

Bearbeitet von Peter North
Geschrieben

danke für den link!

hab mich wohl zu sehr auf eine "fachmeinung" verlassen.

shb düsen sehen optisch ähnlich aus

trotzdem fliegt der jetex später raus

Geschrieben

aha

lth hat die nebendüsen mit der beschreibung

passend für SHB und Sh Vergaser

im programm

SHB düsen sollten also passen.

ich denke mit einer kleineren ND kriegst du die Situation geregelt

andere vergaser verhalten sich auf so fast orginalmotoren mit luftfilterkasen auch net zwingend besser, vor allem phbs sind da mit unter problematisch im standgasbereich mager genug zu bekommen.

pwk-derivate brauchen ne dicke nadel (JJM), mitunter schwierig zu bekommen

mit kleinen mikunis kenn ich mich nicht aus...

ich würd ne kleinere ND reinmachen dann passt das :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Ich finde den jettex für so einen Lowtech motor übigens echt ok, meiner bleibt.

mittlerweile denke ich da dann doch genauso.

kosten / nutzen für nen mikuni wäre dann doch zu hoch gewesen.

neuen jetex gekauft und ND mussten fetter nicht magerer.

fuhr aber immer noch im oberen drehzahl bereich bescheiden + klingelte und ging bei volllast aus.

nach vielen stunden unnötigen schraubens, war dann der originale benzinhahn die ursache.

seit eben einen fast flow montiert und alles ist herrlich.

ND düse ist 50 und passt, HD mit 125 vielleicht noch zu groß.

der neue jetex hat im gegensatz zum vorher verbauten einen cutaway im schieber.

werd mal damit probieren, wie wo was besser wird

jetex find ich doch ganz toll.

frohe ostern und dicke eier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung