Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Auslitern? Muss ich den kolben dann auf ot drehen und dann mit öl den brennraum befüllen? Geht das beim eingebauten motor?

Ich schau inzwischen immer das ich bei 1,0 liege bei den meisten Motoren und dabei halt dann auch auf die richtige Verdichtung komme.

Die Originale Qk bei Polini zu Polini beträgt im Schnitt 0,9 - 1,0mm. Zur Sicherheit würde ich aber auch nochmal Auslitern an deiner Stelle.

Solange das alles unter 1:12 liegt ist das alles

Problemlos fahrbar. Das Qk Maß alleine sagt eigentlich nichts aus.

Auslitern? Muss ich den kolben dann auf ot drehen und dann mit öl den brennraum befüllen? Geht das beim eingebauten motor?

Ich schau inzwischen immer das ich bei 1,0 liege bei den meisten Motoren und dabei halt dann auch auf die richtige Verdichtung komme.

Bearbeitet von fuffbuff
Geschrieben

Wenn du keine Zentrale Kerzenposition hast dann geht´s auch im Eingebauten Zustand

Am besten Vergaser runter,Stoßdämpfer aushängen,Reifen runter von der Bremstrommel......... So kannst du den Motor besser in die Waagrechte bringen wenn du gleichzeitig den Rahmen etwas aufbockst. Muss aber nicht zwingend gerade stehen das geht auch so da ja eh Dezentrale Kerze.......

Auf jeden Fall sollte dein Messmittel schon ein genaues sein sonst ist das alles für die Katz. Also keinen Meßbecher vom Öl oder ähnliches ! Ne Pipette wäre am besten.

Dann Kolben auf O.T. Füllen bis zum 2ten Gewindegang. Wenn du dann sagen wir mal 20ml hast rechnest du 177+20/20 = 1:9,85 ..........usw.

  • Like 1
Geschrieben

So hab jetzt mal meine crossvespa zum laufen gebracht

28er koso vergaser

Diese olle si membran kommt aber noch getauscht gegen ne malossi membran ass

Hd 122

Nd 35

Sip evo 98 puff

Polini kopf mit kupferdichtung

Und ich muss sagen der motor dreht richtig gut und hat dunst ohne ende.

Mag wohl wahrscheinlich am 80er getriebe liegen.

Also wenn ich auf dem land richtig gas gebe dreht das hinterrad durch. Hab aber tierische angst das die kolbenringe versagen und mir den zylinder schrotten.

Würde jetzt gerne ne leistungs angabe machen, habe aber leider keine Möglichkeit auf nen teststand zu gehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ein und der selbe DR Zylinder von einem Motor runter,und auf den anderen drauf gesteckt.

 

 Rot

 

Malossi Ansauger+7mm Spacer

HP4

60er Mazz Welle Drehschieber

PHBH30

DR mit Polini Kopf und GS Parma Kolben

Eigenbau

 

 

Blau

 

Malossi Membrane Ansauger

PK Lüfter 1300g

57mm Piaggio Welle bearbeitet

PHBH 28

DR mit Asso Kolben und DR Kopf

Sip Road

 

 

Schön ersichtlich was rein nur die anderen Komponenten an ein und dem selben Zylinder bewirken können :-)

DR Motoren Vergleich.pdf

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Fenster unten am Fuss auf Polini Maß gebracht und auch an die Polini Dichtung angepasst. Ne Spur weniger is es noch, aber fast ident.

Auslass oval erweitert und nach außen durchgeputzt. Laufbahn am kleineren Überstromer hochgezogen.

Rest steht unten. Das war ein Vergleich mit DR -Polini und Parma am selben Motor mit gleicher Bearbeitung....

Geschrieben

mir ist grad ne 125 MY untergekommen mit 130 km und da wollt ich den Motorblock nicht fräsen also hab ich nach GSF WIKI den DR Zylinder bearbeitet.

naja, mit SIP Road ist er nicht wirklich gut gelaufen, mit nen T5 ist es auf alle fälle durch den ganzen Bereich besser.

Mit Road über den ganzen Bereich nicht wirklich gut, T5 OK aber ??



ach ja, GS Kolben und MMW Kopf

Geschrieben

Keine Ahnung wie das im GSF Wiki beschrieben ist. Da hab ich noch nie reingekuckt.

 

Road und T5 sollten aber schon ziemlich gleich auf sein.Eventuell sollte der Road sogar von unten besser drücken.

 

Bei diesem Diagramm war auch ein GS Kolben verbaut.

Geschrieben (bearbeitet)

mir ist grad ne 125 MY untergekommen mit 130 km und da wollt ich den Motorblock nicht fräsen also hab ich nach GSF WIKI den DR Zylinder bearbeitet.

naja, mit SIP Road ist er nicht wirklich gut gelaufen, mit nen T5 ist es auf alle fälle durch den ganzen Bereich besser.

Mit Road über den ganzen Bereich nicht wirklich gut, T5 OK aber ??

ach ja, GS Kolben und MMW Kopf

Vorsicht mit dem GSF Wiki !

 

Dort werden z.B. die Steuerzeiten des DR mit 115/155° angegeben.

 

Mein "Kunden" DR hat 115/161° aus dem Karton. 115/163° wurden mal Anno '94 in einer ScooteringNews Ausgabe genannt.

 

Zum Thema Road muß ich dem Schoeni beipflichten. Popometrisch merkt man es m.M.n. besser, wenn man mit längerer Übersetzung unterwegs ist.

 

TTT

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben

Der Schoeni wird langsam zum Vespa-Superheld! Ich stell ihn mir mit Cape und Superkräften vor, wie er 26 Stunden am Tag an der Werkbank steht und aus nem Ciao-Mofa 36PS rausholt!  :-D (Aber immer mit Sip-Road)

Geschrieben

So gerade malossi membran verbaut und test fahrt gemacht auf dem akker :D grinsen in der fresse jetzt geht ordentlich was.

Muss aber bis zum vdt speedway rennen warten bis ich ein leistungsgutachten machen kann, da ich keinen mit prüfstand kenne :/

Geschrieben (bearbeitet)

Also vor der membran hatte ich diese si vergaser membrane vom lth drin weil der drehschieber defekt war. Da hatte ich dann auch alles schon groß gefräst so das ich fast plug and play tauschen konnte und verbaut war und ist ein 28er koso. (Messerscharf) gelippte 200er langhub welle und der dr ist schon ordentlich gefräst. Hab jetzt gerade aber keine steuerzeiten zur hand.

Aber der ass ist echt fehl konstruiert hab jetzt ne riesen delle in den rahmen geschlagen danit der vergaser schön gerade steht. Will mir jetzt noch nen spacer bauen damit der vergaser noch mehr in die horizontale geht.

Bin schon am überlegen den motor in meine deko px im wohnzimmer zu schmeissen. Aber eigentlich kann ich ja nur mit einer fahren :D

Bearbeitet von fuffbuff
  • 3 Monate später...
Geschrieben

so ... hab die 18 seiten jetzt mal kurz überflogen aber keine passende antwort gefunden!

 

und zwar bin ich am überlegen meiner lml eine dr 177 zu spendieren mit rms kurbelwelle (also keine rennwelle)

gibts zu einen recht guten kurs hier im forum!

 

geschichte soll p&p mit 24si und sito plus laufen (beides bereits vorhanden)!

 

- was hab ich leistungtechnisch zu erwarten ... 8 - 10 ps?

- kupplung kann was ich so rausgelesen hab original bleiben!ß

- primär auch oder?

 

danke schon mal vorab?

 

skusi

Geschrieben

Lustig. Ich bau morgen einen dr auf einen ungeöffneten lml Motor.

Die uberstroemer passen mal gar nicht. Auch nachbearbeitet. Aber das macht nur sehr gering was aus

Der Besitzer fährt den Motor seit 3 jahren mit charger 177. Ob mans glaubt oder nicht, aber das passt erstaunlich gut.

Daher wird der Dr zwar bearbeitet von mir, aber trotzdem mit niedrigen steuerzeiten versehen um den Charakter wie er es gewohnt war nicht zu sehr zu verändern.

Kupplung kann bleiben da 7 federn bei lml und die Übersetzung passt auch da 150er.

Wenn alles glatt läuft bleibt vielleicht auch noch zeit fürn Prüfstand da der gleich im die Ecke ist.........

Geschrieben

dH der fährt mit original lml-welle?

 

kannst du mir aus erfahrung sagen welcher 177iger besser zwecks überströmer auf die lml passt?

 

wie gesagt will kraft und a bissl mehr endgeschwindigkeit ...?

 

 

 

Lustig. Ich bau morgen einen dr auf einen ungeöffneten lml Motor.

Die uberstroemer passen mal gar nicht. Auch nachbearbeitet. Aber das macht nur sehr gering was aus

Der Besitzer fährt den Motor seit 3 jahren mit charger 177. Ob mans glaubt oder nicht, aber das passt erstaunlich gut.

Daher wird der Dr zwar bearbeitet von mir, aber trotzdem mit niedrigen steuerzeiten versehen um den Charakter wie er es gewohnt war nicht zu sehr zu verändern.

Kupplung kann bleiben da 7 federn bei lml und die Übersetzung passt auch da 150er.

Wenn alles glatt läuft bleibt vielleicht auch noch zeit fürn Prüfstand da der gleich im die Ecke ist.........

Geschrieben

Da passt keiner wirklich gut .

Man müßte die ueberstroemer auch in Richtung Auslass ziegen daß das passt. Fällt aber nicht ins gewicht ob das fluchtet.

Ja is original Welle. Die hat ja aber auch nur vielleicht 2 ps mehr übers band als vorher.

Mit dr wird da dann eventuell was in richtung 12 - 14 ps rauskommen denk ich mal. Mal kucken.

Ihm gehts glaub ich eher um endgeschwindigkeit.

Geschrieben

und zwar bin ich am überlegen meiner lml eine dr 177 zu spendieren mit rms kurbelwelle (also keine rennwelle)

gibts zu einen recht guten kurs hier im forum!

 

geschichte soll p&p mit 24si und sito plus laufen (beides bereits vorhanden)!

 

- was hab ich leistungtechnisch zu erwarten ... 8 - 10 ps?

- kupplung kann was ich so rausgelesen hab original bleiben!ß

- primär auch oder?

Lustig. Ich bau morgen einen dr auf einen ungeöffneten lml Motor.

Die uberstroemer passen mal gar nicht. Auch nachbearbeitet. Aber das macht nur sehr gering was aus

Der Besitzer fährt den Motor seit 3 jahren mit charger 177. Ob mans glaubt oder nicht, aber das passt erstaunlich gut.

Daher wird der Dr zwar bearbeitet von mir, aber trotzdem mit niedrigen steuerzeiten versehen um den Charakter wie er es gewohnt war nicht zu sehr zu verändern.

Kupplung kann bleiben da 7 federn bei lml und die Übersetzung passt auch da 150er.

 

Schapoh!

 

  • Niegelnagelneuer Membran-150er LML
  • 177er DR neu
  • Si24
  • PIS Road 1.1

Werde keine Welle tauschen, keine Steuerzeiten ändern, nicht die Kupplung tauschen, sondern habe mich nur auf das Anpassen der Überströmer eingeschossen.

Das Zeug liegta lles noch unmontiert im Projekteregal bzw. auf dem Paketband der DHL.

Wäre einem potenteren Auspuff nicht abgeneigt, staune sogar etwas über o.g. Charger-Maßnahme und hoffe pauschal mal einfach so auf resultierende 12PS bzw. auf das Leistungsniwoh der 12PS-200er.

Bin gespannt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung