Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe folgendes Setup für meine 50 N orginal:

102 ccm D.R. 3,00 Primär sito Banane 19mm Dellorto Racing welle verstärkte Kupplungsfeder

Frage müssen die Überströmer( Kanäle) bearbeitet werden? Wenn eingefahren was wird dieses Setup bringen Endgeschwindigkeit?

Vielen Dank im Vorraus

Geschrieben (bearbeitet)

müssen nicht währe nur vorteilhaft

der kühlung, füllung und leistung zu gunsten.....

und bringen wird sie vlt so 80-90 würde ich so schätzen

Bearbeitet von F_e_t_t_i
Geschrieben

50 N hat (in der Regel) nur drei Gänge...

...mit einem 102er DR ohne viel gemacht zu haben wirst aber die 80 km/h Grenze nicht überschreiten...

...oder nur mit viiiiiiiiiiiiel Rückenwind.

Ciao,

A.

Geschrieben

V50 ist der Oberbegriff für die ganzen 50er-Modelle. Und die Aussage, dass eine 50N pauschal nur 3 Gänge hat, halte ich für eher gewagt, da man das laut Papieren nicht so einfach festmachen kann. Bei meinen beiden Spezial steht in der ABE auch nur 50N, und die haben beide original 4 Gänge.

Geschrieben (bearbeitet)

In fast allen ABE's der deutschen V50's steht 50N, Ausnahme bestätigen aber auch hier mal wieder die Regel. Deckt sich somit eigentlich gar nicht mit den ursprünglichen Typenbezeichnungen von Piaggio. Das wurde mal so "eingedeutscht".

Und wie Subway schon sagte, 3. oder 4. Gang lässt sich daran nicht festmachen, hat eher was mit dem Baujahr (4. Gang bei den Kleinen kam als technische Neuerung und dann als verbessertes Feature später in die Serie.)

Die Motoren sind grundsätzlich gleich (bis auf ein paar Sondermodelle und 1. Serie) und unterscheiden sich teils nach Hubraum, Getriebe Übersetzung, Vergasergröße, Austattung & etc...

Auch hier lässt sich Motorseitig in der Regel fast alles untereinander tauschen, bis auf die erwähnten Sondermodelle. Aber um hier jetzt ins Detail zugehen, würde bestimmt den Rahmen sprengen. Da hilft am besten fleißig GSF lesen. Gerade die alten Post's sind manchmal äußerst hilfreich.

Hilfreich ist da auch mal ein gutes Vespa Buch, das kann man auch mal gemütlich auf Klo lesen… :-D

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

Morgen!

Ich frage mich jetzt, ob die Kühlung bei plug&play in Ordnung ist, oder ob sie grenzwertig ist, sodass es zu Folgeschäden kommen kann.

Ich habe bis jetzt nämlich nichts davon gehört, dass es Hitzeschäden beim 102er DR gab, wenn dieser nur plug&play getauscht wurde. (Ich selber will meiner neuen Vespa nämlich auch eventuell just p&p ein 102er gönnen.)

Liebe Grüße

Hufi

  F_e_t_t_i schrieb:
müssen nicht währe nur vorteilhaft

der kühlung, füllung und leistung zu gunsten.....

und bringen wird sie vlt so 80-90 würde ich so schätzen

Geschrieben

Plug'n'Play ohne Motoröffnen und ohne eine Übersetzung von 3.00 oder 2.86

zu verbauen?

Würde ich nicht machen, hab das damals bei meinem 85ccm DR gemacht

->Nie wieder! Das Ding dreht bei den geringsten Geschwindigkeiten wie noch was

auch wenn der größte Gang eingelegt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

und von kühlungsproblemen bei nicht bearbeiteten üs oder ähnlichem hab ich noch nie was gehört ... gerade bei dem zahmen setup. vielleicht mit 16er gaser und falschem zzp, aber so überhaupt keine probleme würde ich sagen. Und bei 100er Primär anpassen muss sein, klar

Bearbeitet von Pantera77
Geschrieben

Hi!

Ich habe ja auch geschrieben..."50 N hat (in der Regel) nur drei Gänge"

Also, wenn es eine 50 N ist...und das nicht nur in den Papieren, dann hat sie (in der Regel) 3 Gänge.

Denke so zumindest die ersten 200000 der V5A1T.

Ich glaube, sie hatte auch 9 Zoll-Räder....andere Schriftzüge, keinen Tacho, oder nachgerüstet...usw.

Der Rahmen der ersten ist auch kürzer....

:-D

Ciao,

A.

Geschrieben
  Mikesoft III schrieb:
Plug'n'Play ohne Motoröffnen und ohne eine Übersetzung von 3.00 oder 2.86

zu verbauen?

Würde ich nicht machen, hab das damals bei meinem 85ccm DR gemacht

->Nie wieder! Das Ding dreht bei den geringsten Geschwindigkeiten wie noch was

auch wenn der größte Gang eingelegt ist.

  Pantera77 schrieb:
und von kühlungsproblemen bei nicht bearbeiteten üs oder ähnlichem hab ich noch nie was gehört ... gerade bei dem zahmen setup. vielleicht mit 16er gaser und falschem zzp, aber so überhaupt keine probleme würde ich sagen. Und bei 100er Primär anpassen muss sein, klar

Oh ja,

eine andere Primär hab ich als selbstverständlich angesehen!

Also sollte es keine Probleme bei einem unbearbeiten 102er geben (+19er Gaser, etc.), was die ursprüngliche Frage des Topiceröffners war!

:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  bubu50n schrieb:
17° vor OT als Anhaltspunkt! bin mir aber nicht hundertprozentig sicher, wäre fein wenn das nochmal jemand bestätigen könnte.

frohes schaffen,

bubu50n

sind denn nu 17 vor oT korrekt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sorry, andersrum natürlich,  Shame on me,   Habe nur das eine Bild, der Bolzen ist leider auf der anderen Seite vom Bild (daher schwarz eingezeichnet per Hand), die Beilagscheiben sind in dem Bereich auch gelocht
    • Problematik wird nicht so der §21 sein, denn Du machen musst beim TÜV, eher eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder wie das heisst seitens der Zulassung. Natürlich setzt der 21er voraus, dass die Vespa läuft. Dann fragen die in der Zulassung ab, ob der Roller gestohlen ist usw, dies kann gut und gerne schon mal 4-6 Wochen dauern, bevor Du die dann zulassen kannst, auch wenn eine Eidesstattlich Erklärung vorliegt.
    • …ich glaub nicht, dass das Gewinde des Schlosses von oben durchgeschoben wird….
    • Das Schloss hat einen kleinen Bolzen am oberen Gehäuse, das Gewinde des Schlosses wird von oben durchgeschoben und im Lenker mit einer Mutter fixiert. Der Bolzen verhindert dann ein Verdrehen des Schlosses. durch die Art der Bohrung kann dies schon original sein, mein 180er Lenket sieht auch so aus.
    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung