Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein neues Polrad knackt :-D .

Das alte knackt nicht und auch andere Porlräder verursachen das Geräusch nicht.

Ich habe das Polrad von innen komplett Lackiert, damit man irgendwelche Schleifspuren sofort erkennt.

Leider sieht man gar nichts :-D

Sie läuft sogar ohne Probleme, aber irgendwo her muß das Geräusch doch kommen. Kann es sein, dass sich durch geringeren Abstand zu den Wicklungen der Zündgrundplatte, die Metallplättchen kurz ans Polrad ziehen und wieder loslassen ?

Ich weiß nicht weiter. Ich hatte das Polrad in den letzten 2 Std. 30Mal runter und habe alles ausgemessen und begutachtet, nix. :-D

Bearbeitet von tee
Geschrieben

Du meinst es kippelt auf dem Kurbelwellenkonus ? Nein, es hört sich eher an als würde an ein Stück Metall spannen und :-D wegflitschen.

Geschrieben (bearbeitet)

evtl. falsche schrauben zur befestigung der ZGP verwendet?

Hatte ich heut Mittag...hat man aber gleich die Reibspuhren und den Span beim Abnehmen bemerkt! :-D

Sicher Polrad?

Kupplung richtig fest? Kann auch fies klappern...

Was hast denn für ein "neues" Polrad?

Bearbeitet von vEspA_85
Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt andere Polräder funzen. Ja es ist 100% ig das Polrad.

Keine Reibspuren irgendwo.

Es ist ein gebrauchtes PX 200 Lüra.

Ok morgen gibts ein Video, wenn ich den Fehler nicht gefunden habe.

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

Nein nur PX alt gegen Lusso, aber wie gesagt ich habe noch ein anderes Lusso und das klackt nicht.

Bearbeitet von tee
Geschrieben

wahrscheinlich hast du des schon geprüft aber ich frag trotzdem, hast du den axialen und vertikalen lauf bei laufendem motor genau angeschaut? das sieht man evt besser mit ner blitz pistole. hast du die keil nuten im lüra gecheckt und ausgemessen? sind die gleich? vll klackert ja der keil...

Geschrieben

Wahrscheinlich ist ein Magnet im Lüfterrad locker und bewegt sich beim drehen. Bei höheren Drehzahlen ist das durch die Fliehkraft dann meist weg.

Das macht so ein helles Knackergeräusch...#

Gruß Flo

Geschrieben

Auf gar keinen Fall das Teil weiter verwenden,bei uns im Club ist ein älterer Herr dabei,der daselbe problem hatte,aus Spargründen hat er den Magneten wieder festgeklebt,jedoch ist der Magnet nach einiger Zeit wieder locker geworden,und hat dabei mit der Zündung (Pickup)kolidiert!Also lieber gleich ein anderes drauf,und gut ist´s! :-D

Geschrieben
...und niemals auf rotierende Teile einschlagen! Macht böse Unwucht, kann zumindest die Laufruhe beeiträchtigen!

schon mal nen laufruhigen Vespamotor gesehen ? Selbst wenn alle Teile (Polrad, Kubelwelle) feingewuchtet sind, vibriert das Ding wie Hölle.

Geschrieben (bearbeitet)
Auf gar keinen Fall das Teil weiter verwenden,bei uns im Club ist ein älterer Herr dabei,der daselbe problem hatte,aus Spargründen hat er den Magneten wieder festgeklebt,jedoch ist der Magnet nach einiger Zeit wieder locker geworden,und hat dabei mit der Zündung (Pickup)kolidiert!Also lieber gleich ein anderes drauf,und gut ist´s! :-D

Da hat der alte Herr wohl was falsch gemacht? Wie es so schön heißt: "Alter schützt vor Thorheit nicht!"

Stellenweise kommt bei mir aber auch der Altersgeiz durch...nur, daß ich mit dieser Reparatur erfolgreicher war!

Ein ausgelaufenes Lima-Lager hatte das Polrad eiern lassen und so wurde eins von den Abdeckblechen über einem Magneten

rausgeschlagen. Der Magnet darunter war auch gebrochen. Alles schön mit Aceton saubergemacht, das Blech befeilt dann UHU-Endfest 300 reinlaufen lassen und auf die Herdplatte gestellt (senkrecht, so daß nichts weglaufen kann). Die Wuchtung hatte ich noch überprüft; aber da war alles ok.

Das ist jetzt 4 Jahre her. Läuft tadellos, das Lüfterrad.

Bearbeitet von Don
Geschrieben
Der Mann hat 1000 Punke. Hier das Video

Ich fasse es nicht . Den Magneten habe ich an den Kanten wieder festgeschlagen jetzt gehts .

hatte ich auch, mit superkleber wieder eingeklebt und gut.

aber ich dacht des könnte man ausschließen, da du ja mit farbe gearbeitet hast und des klackern dann schleifspuren hinterlassen hätte sollen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
hatte ich auch, mit superkleber wieder eingeklebt und gut.

aber ich dacht des könnte man ausschließen, da du ja mit farbe gearbeitet hast und des klackern dann schleifspuren hinterlassen hätte sollen ;)

Superkleber :-D :-D

Bearbeitet von Patricks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @dorkisbored @Dudenhofenssohn vielen Dank für eure Einschätzungen! Der Plan gefällt mir eigentlich ganz gut. Vielleicht gehe ich das mit dem Fahrwerk mal an, falls es mir jemand ohne große Probleme eintragen kann. Ansonsten erstmal fahren und abwarten...   Danke + liebe Grüße!  
    • Fahre ebenfalls nen billigen Nachbau aus Indien (allerdings in der PK) und einen SIP Digi mit Vape AC in der Special. Beide funktionieren problemlos.   Wichtig bei den Nachbauten ist zu prüfen, ob alles problemlos läuft (mit nem Streicholz mal den internen Antrieb drehen und  testen) und ggf nachschmieren. Dann hat man auch keinen ruckelnden Zeiger..
    • Den SIP 2.0 find ich ja auch interessant... hab grad gesehen dass der sogar günstiger ist wie der von mir oben verlinkte "normale" Tacho  Hab auch ne VAPE AC verbaut... gibt da irgendwie für so Elektrovolldeppen wie mich irgendwo ne idiotensichere Anleitung wie man da  was zum verkabeln hat?
    • Als Außentemperatur Anzeige hatte ich das auch an meiner PX 
    • Von Bautechnik hab ich jetzt nicht wirklich Ahnung, aber meine erste Idee wäre in den Beton Stehbolzen einzusetzen, diese abzudichten und dann das Brett oben drauf. Die Mutter im Brett versenken und dort auch wieder Dichtmasse drauf damit kein Wasser in den Senkungen stehen bleibt.   Wenn man dabei mit einer Bohrschablone arbeitet sollten die Stehbolzen und Bohrlöcher flüchten.   Wie gesagt, nur ne Idee..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung