Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

mal ne kurze Frage. Bei meiner 96er PX125 brennt jetzt schon zum dritten das Birnchen vom Scheinwerfer durch. Fernlicht geht immer noch.

Bin heute mal wieder gefahren und und nach und nach brennt alles durch. Erst Fernlicht, dann Rückscheinwerfer und dann auch noch Bremslicht.

Will nicht ständig neue Birnchen kaufen, weil die ja wahrscheinlich eh wieder durchbrennen.

Gibt es denn vielleicht eine bekannte Ursache für dieses Problem?

Danke

Geschrieben

der is im ersatzrad, schaut so aus:

ggm.jpg

da gibts 3-4 verschiedene, anschlüsse vergleichen. kost' ca. 20 euro.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Soo nun hat's mich auch erwischt. Habe einen Klarglasscheinwerfer mit 35/35W H4 Birne verbaut. Ging immer problemlos und nach 2 Jahren ist nun der Faden vom Abblendlicht durchgebrannt. Also neue Birne gekauft und nach der ersten Runde über die Landstrasse war das selbe bei der neuen Birne.

Alle anderen Lampen gehen noch, soll ich nun auf Verdacht den Spannungsregler wechseln oder gibt's noch was anderes, was ich testen kann/sollte?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

Kauft aber lieber den Spannungsregler von Piaggio und nicht den billigen RMS (SIP).

Ich hatte mit dem RMS nur noch 8 Volt an der Lampe und musste dann doch noch den org-Regler kaufen.

(ohne Batterie)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe hier noch so eine vermeintlich stärkere Cosa ZGP rumliegen, wenn ich jetzt schon einen neuen Spannungsregler brauche, sollte es doch besser sein, wenn ich den Cosa Regler kaufe um die volle Leistung raus zu holen, oder?

Ich habe eine PX Lusso mit Batterie und ehemals mit Elestart, da sollte ja dieser hier serienmässig rein gehören: AAGB bzw. AAGB

Kann ich jetzt einfach den hier einbauen und habe dann mehr Lichtleistung: GGBC bzw. GGBC

Wenn ja, wie schliesse ich das dann richtig an?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben (bearbeitet)

Der Spannungsregler heißt Spannungsregler, weil er die Spannung regelt.

:wacko: Da wäre ich nie drauf gekommen ;-)

Spannung kann man zb mit einem Multimeter (ab 10€, d.h. zum Preis einer HS1 Birne) messen und den Maximalwert hier posten oder schauen ab welcher Drehzahl sich die Spannung nicht mehr erhöht (= konstant bleibt).

Bei meiner Recherche per Suche hier im GSF hiess es, dass man solche Spannungsspitzen mit einem üblichen Multimeter nicht messen könnte?! Ich habe keine Ahnung von so Stromzeugs, kanns nur wiederholen...

Leistung ist Strom * Spannung. Die Spannung wird sich bei allen Reglern/ Lichtmaschinen auf dem selben Niveau befinden, sonst bräuchten Cosa Fahrer andere Glühbirnen für höhere Spannungswerte, aber alle fahren mit 12Volt Glühbirnen. Der Regler auf dem Foto schafft 20A, d.h. er ist für eine Leistung von 20 Ampere * 12 Volt = 240Watt ausgelegt und sollte somit locker für alle Vespa PX/ Cosa Lichtmaschinen ausreichen (ca. 80Watt).

Schon klar, dass alle 12V haben aber laut einiger Aussagen hier im Forum solls halt mit der neueren ZGP und passendem Spannungsregler z.B. beim blinken das Licht nicht mehr flackern...

Wenn der Regler mehr Anschlüsse hat, dann sind diese lediglich für andere Aufgaben vorgesehen (zB Gleichrichtung zum Batterie laden). In diesem Fall handelt es sich um eine Spannungsregler- Gleichrichter Kombination.

Beide verlinkten Spannungsregler haben 5 Pins.

Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben
Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Hab seit ca. 8.000 km in meiner batterielosen (italienischen) Alt-PX mit 3-anschlüssigem Gelb-Gelb-Schwarz-Regler (noch mit abschraubbarem Reglerdeckel) 'ne Cosa-LiMa mit Cosa-SW und Klingelkasper-LED-RückBremslichtbestückung. Funzt bisher völlig problemlos.

Geschrieben

Ich habe hier noch so eine vermeintlich stärkere Cosa ZGP rumliegen, wenn ich jetzt schon einen neuen Spannungsregler brauche, sollte es doch besser sein, wenn ich den Cosa Regler kaufe um die volle Leistung raus zu holen, oder?Ich habe eine PX Lusso mit Batterie und ehemals mit Elestart, da sollte ja dieser hier serienmässig rein gehören: AAGB bzw. AAGBKann ich jetzt einfach den hier einbauen und habe dann mehr Lichtleistung: GGBC bzw. GGBCWenn ja, wie schliesse ich das dann richtig an?

Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Ich bin mir sicher, dass hier jemand weiss, ob ich den anderen Regler einbauen kann und wenn ja, wie der angeklemmt werden muss ;-) Freiwillige vor... :wacko:

Es wäre halt noch interessant zu wissen, ob es nur eine Verkaufsmasche ist mit der "starken" Cosa ZGP, soll ja z.B. laut SIP in Verbindung mit Cosa Spannungsregler mehr Leistung zur Verfügung stehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich scheine das gleiche Problem zu haben, meine Birnchen brennen derzeit ständig durch,

obwohl ich schon einen neuen Spannungsregler eingebaut habe, leider RMS, dass der Schrott ist, habe ich leider erst jetzt erfahren...

Angefangen hat es eigentlich damit, dass an meiner PX80 Elestart Bj.91 die Batterie nicht mehr geladen wurde.

Wie gesagt, jetzt brennen die Birnen ständig durch...

Ich habe einen 5-poligen G/G/B+/C/Masse Spannungsregler...

Frage, wenn 15,7Volt Maximum an der Batterie ankommen, ist das noch im Rahmen oder doch zuviel? Was darf sonst noch, wo, maximal ankommen?

Habt Ihr evtl. den richtigen Schaltplan für, bin mir nicht sicher, dass der von Scooterhelp der wahre ist:

http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VNX2T.px125e.html#battery

oder doch der hier:

http://www.vespa-t5.org/wp-content/schaltplaene//4_batterie_elestart.gif

Thx,

Bo

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

...

Wie gesagt, jetzt brennen die Birnen ständig durch...

Ich habe einen 5-poligen G/G/B+/C/Masse Spannungsregler...

Frage, wenn 15,7Volt Maximum an der Batterie ankommen, ist das noch im Rahmen oder doch zuviel? Was darf sonst noch, wo, maximal ankommen?

...

- lieber 3x checken, ob am Regler wirklich die Masse ist!

- 15,7V= direkt an der Batterie gemessen ist zuviel, da kocht die arme ...

wahrscheinlich stimmt was mit der SENSE-Leitung am Regler Pin C nicht => mit dem Plan vergleichen

Geschrieben

- lieber 3x checken, ob am Regler wirklich die Masse ist!

- 15,7V= direkt an der Batterie gemessen ist zuviel, da kocht die arme ...

wahrscheinlich stimmt was mit der SENSE-Leitung am Regler Pin C nicht => mit dem Plan vergleichen

Mit welchem Plan??? :wacko:

Geschrieben

SENSE-Ltg Pin C am Regler prüfen:

- Motor aus

- Voltmeter an Pin C gg Masse => ?V

- Zündung EIN, Motor AUS

- Voltmeter an Pin C gg Masse => 12,x V (Batt Spg)

Pin C muss also schaltbar sein.

Geschrieben

Aber die Sense Line gibt doch bloß nen Strom frei zur Batterie hin, sobald der Kontakt über die Zündung hergestellt ist.

Die 15,7V DC werden doch wo anders "hergestellt"...gemessen parallel zur Batterie!

Wo kann ich den Ladestrom sonst noch messen, mit Batterie ab, zwischen Plus und Minus geht das ja nicht :wacko:

Welche Skizze ist denn nu die richtige für die PX80 Elestart von BJ.91???

;-)

Geschrieben

Aber die Sense Line gibt doch bloß nen Strom frei zur Batterie hin, sobald der Kontakt über die Zündung hergestellt ist.

Die 15,7V DC werden doch wo anders "hergestellt"...gemessen parallel zur Batterie!

Wo kann ich den Ladestrom sonst noch messen, mit Batterie ab, zwischen Plus und Minus geht das ja nicht :wacko:

...

... umgekehrt: "C" ist ein Eingang und regelt "+B" danach => Batterieladespg. 14,2V=

Der Ladestrom ist momentan unwichtig. ;-)

Geschrieben

Wo messe ich jetzt genau? Reicht es, wenn ich an den Bat Polen die Spannung messe? Nach ca. 1 Minute habe ich ja die Spannung, sprich die verdammten 15,7 VDC, geht langsam von 13VDC hoch, bis der Akku voll ist bei 15,7Volt.

C schaltet also auf jeden Fall, sonst würde ja gar nichts ankommen, also kann ich kein Problem mit C haben?!???

Geschrieben

Wo messe ich jetzt genau? Reicht es, wenn ich an den Bat Polen die Spannung messe? Nach ca. 1 Minute habe ich ja die Spannung, sprich die verdammten 15,7 VDC, geht langsam von 13VDC hoch, bis der Akku voll ist bei 15,7Volt.

C schaltet also auf jeden Fall, sonst würde ja gar nichts ankommen, also kann ich kein Problem mit C haben?!???

- ich gehe davon aus, dass Dein Multimeter richtig anzeigt, denn das sind die üblichen Werte bei diesem Fehlerbild

- nochmal: "C" schaltet garnix, bei 15,7V= an "+B" liegt wahrscheinlich keine Referenzspg an "C".

- wenn Du weiter mit 15,7V= die Batterie quälst, fliegt sie Dir bald um die Ohren - dann brauchst ein neues Passbild / Facebook.jpg etc ... :wacko:

Geschrieben

- ich gehe davon aus, dass Dein Multimeter richtig anzeigt, denn das sind die üblichen Werte bei diesem Fehlerbild

- nochmal: "C" schaltet garnix, bei 15,7V= an "+B" liegt wahrscheinlich keine Referenzspg an "C".

- wenn Du weiter mit 15,7V= die Batterie quälst, fliegt sie Dir bald um die Ohren - dann brauchst ein neues Passbild / Facebook.jpg etc ... ;-)

Ihm muss man sagen, was er jetzt machen soll. :wacko:

z.B. kauf dir einen vernünftigen Spannungsregler oder noch einfacher: DAS DING IST KAPUTT

Oder wenn's nicht kaputt ist, wie man's repariert.

Geschrieben

Ihm muss man sagen, was er jetzt machen soll. :wacko:

z.B. kauf dir einen vernünftigen Spannungsregler oder noch einfacher: DAS DING IST KAPUTT

Oder wenn's nicht kaputt ist, wie man's repariert.

- ... habe es sogar aufgeschrieben, siehe Beitrag #21

- ich verdächtige den Kabelbaum / Schalter ...

Geschrieben

Also wenn ich das inzwischen richtig verstanden habe, dann regelt der Spannungsregler eben die Ausgangsspannung indem er sie am Pin C abgleicht, wenn nun der Schalter zum Pin C den Kontakt nicht herstellt oder eben das Kabel dazwischen defekt ist, dann "denkt" der Regler immer, dass die Spannung zu niedrig ist und lässt alles durch, obwohl ggf. in Wirklichkeit schon 15,7V anliegen....das werde ich wohl auch bei mir mal checken müssen :wacko:

Weshalb ist es denn so gravierend, dass die Masse am Spannungsregler gut liegt (werde ich definitiv auch prüfen) aber ich würd's nur auch gerne verstehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hoffe zumindest schon mal den Grund für die durchgeknallten Birnen gefunden zu haben, die Schraube vom Massekontakt war nämlich nicht fest

und der Kabelschuh hatte so nicht unbedingt den besten Kontakt...

Bleibt es noch immer den Grund für die 15,7 VDC zu finden, werde morgen mal C durchmessen.

Habe anfänglich nicht verstanden, was barnie von mir wollte, weil ich aus diesen Text hier falsch verstanden habe:

C – Steuerleitung

Der C-Anschluß muß bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol des Akkus verbunden sein. Nur dann wird der Akku über die B+ – Leitung auch geladen.

Der Grund ist vermutlich, daß der B+ bei ausgeschalteter Zündung im Regler getrennt wird, um ein Entladen der Batterie “rückwärts” über ihn zu verhindern.

(Wenn ein Verbraucher Kriechstrom zieht, oder einen internen Kurzschluß hat, nützt das natürlich auch nix…)

Der Text stammt übrigens aus: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm/

Bearbeitet von Nick Knatterton

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information