Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

mal ne kurze Frage. Bei meiner 96er PX125 brennt jetzt schon zum dritten das Birnchen vom Scheinwerfer durch. Fernlicht geht immer noch.

Bin heute mal wieder gefahren und und nach und nach brennt alles durch. Erst Fernlicht, dann Rückscheinwerfer und dann auch noch Bremslicht.

Will nicht ständig neue Birnchen kaufen, weil die ja wahrscheinlich eh wieder durchbrennen.

Gibt es denn vielleicht eine bekannte Ursache für dieses Problem?

Danke

Geschrieben

der is im ersatzrad, schaut so aus:

ggm.jpg

da gibts 3-4 verschiedene, anschlüsse vergleichen. kost' ca. 20 euro.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Soo nun hat's mich auch erwischt. Habe einen Klarglasscheinwerfer mit 35/35W H4 Birne verbaut. Ging immer problemlos und nach 2 Jahren ist nun der Faden vom Abblendlicht durchgebrannt. Also neue Birne gekauft und nach der ersten Runde über die Landstrasse war das selbe bei der neuen Birne.

Alle anderen Lampen gehen noch, soll ich nun auf Verdacht den Spannungsregler wechseln oder gibt's noch was anderes, was ich testen kann/sollte?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

Kauft aber lieber den Spannungsregler von Piaggio und nicht den billigen RMS (SIP).

Ich hatte mit dem RMS nur noch 8 Volt an der Lampe und musste dann doch noch den org-Regler kaufen.

(ohne Batterie)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe hier noch so eine vermeintlich stärkere Cosa ZGP rumliegen, wenn ich jetzt schon einen neuen Spannungsregler brauche, sollte es doch besser sein, wenn ich den Cosa Regler kaufe um die volle Leistung raus zu holen, oder?

Ich habe eine PX Lusso mit Batterie und ehemals mit Elestart, da sollte ja dieser hier serienmässig rein gehören: AAGB bzw. AAGB

Kann ich jetzt einfach den hier einbauen und habe dann mehr Lichtleistung: GGBC bzw. GGBC

Wenn ja, wie schliesse ich das dann richtig an?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben (bearbeitet)

Der Spannungsregler heißt Spannungsregler, weil er die Spannung regelt.

:wacko: Da wäre ich nie drauf gekommen ;-)

Spannung kann man zb mit einem Multimeter (ab 10€, d.h. zum Preis einer HS1 Birne) messen und den Maximalwert hier posten oder schauen ab welcher Drehzahl sich die Spannung nicht mehr erhöht (= konstant bleibt).

Bei meiner Recherche per Suche hier im GSF hiess es, dass man solche Spannungsspitzen mit einem üblichen Multimeter nicht messen könnte?! Ich habe keine Ahnung von so Stromzeugs, kanns nur wiederholen...

Leistung ist Strom * Spannung. Die Spannung wird sich bei allen Reglern/ Lichtmaschinen auf dem selben Niveau befinden, sonst bräuchten Cosa Fahrer andere Glühbirnen für höhere Spannungswerte, aber alle fahren mit 12Volt Glühbirnen. Der Regler auf dem Foto schafft 20A, d.h. er ist für eine Leistung von 20 Ampere * 12 Volt = 240Watt ausgelegt und sollte somit locker für alle Vespa PX/ Cosa Lichtmaschinen ausreichen (ca. 80Watt).

Schon klar, dass alle 12V haben aber laut einiger Aussagen hier im Forum solls halt mit der neueren ZGP und passendem Spannungsregler z.B. beim blinken das Licht nicht mehr flackern...

Wenn der Regler mehr Anschlüsse hat, dann sind diese lediglich für andere Aufgaben vorgesehen (zB Gleichrichtung zum Batterie laden). In diesem Fall handelt es sich um eine Spannungsregler- Gleichrichter Kombination.

Beide verlinkten Spannungsregler haben 5 Pins.

Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben
Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Hab seit ca. 8.000 km in meiner batterielosen (italienischen) Alt-PX mit 3-anschlüssigem Gelb-Gelb-Schwarz-Regler (noch mit abschraubbarem Reglerdeckel) 'ne Cosa-LiMa mit Cosa-SW und Klingelkasper-LED-RückBremslichtbestückung. Funzt bisher völlig problemlos.

Geschrieben

Ich habe hier noch so eine vermeintlich stärkere Cosa ZGP rumliegen, wenn ich jetzt schon einen neuen Spannungsregler brauche, sollte es doch besser sein, wenn ich den Cosa Regler kaufe um die volle Leistung raus zu holen, oder?Ich habe eine PX Lusso mit Batterie und ehemals mit Elestart, da sollte ja dieser hier serienmässig rein gehören: AAGB bzw. AAGBKann ich jetzt einfach den hier einbauen und habe dann mehr Lichtleistung: GGBC bzw. GGBCWenn ja, wie schliesse ich das dann richtig an?

Die grossen Fragen sind nun noch immer: Passt es? Wie anschliessen? Macht es wirklich Sinn den Cosa Spannungsregler mit Cosa ZGP zu verwenden?

Ich bin mir sicher, dass hier jemand weiss, ob ich den anderen Regler einbauen kann und wenn ja, wie der angeklemmt werden muss ;-) Freiwillige vor... :wacko:

Es wäre halt noch interessant zu wissen, ob es nur eine Verkaufsmasche ist mit der "starken" Cosa ZGP, soll ja z.B. laut SIP in Verbindung mit Cosa Spannungsregler mehr Leistung zur Verfügung stehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich scheine das gleiche Problem zu haben, meine Birnchen brennen derzeit ständig durch,

obwohl ich schon einen neuen Spannungsregler eingebaut habe, leider RMS, dass der Schrott ist, habe ich leider erst jetzt erfahren...

Angefangen hat es eigentlich damit, dass an meiner PX80 Elestart Bj.91 die Batterie nicht mehr geladen wurde.

Wie gesagt, jetzt brennen die Birnen ständig durch...

Ich habe einen 5-poligen G/G/B+/C/Masse Spannungsregler...

Frage, wenn 15,7Volt Maximum an der Batterie ankommen, ist das noch im Rahmen oder doch zuviel? Was darf sonst noch, wo, maximal ankommen?

Habt Ihr evtl. den richtigen Schaltplan für, bin mir nicht sicher, dass der von Scooterhelp der wahre ist:

http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VNX2T.px125e.html#battery

oder doch der hier:

http://www.vespa-t5.org/wp-content/schaltplaene//4_batterie_elestart.gif

Thx,

Bo

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

...

Wie gesagt, jetzt brennen die Birnen ständig durch...

Ich habe einen 5-poligen G/G/B+/C/Masse Spannungsregler...

Frage, wenn 15,7Volt Maximum an der Batterie ankommen, ist das noch im Rahmen oder doch zuviel? Was darf sonst noch, wo, maximal ankommen?

...

- lieber 3x checken, ob am Regler wirklich die Masse ist!

- 15,7V= direkt an der Batterie gemessen ist zuviel, da kocht die arme ...

wahrscheinlich stimmt was mit der SENSE-Leitung am Regler Pin C nicht => mit dem Plan vergleichen

Geschrieben

- lieber 3x checken, ob am Regler wirklich die Masse ist!

- 15,7V= direkt an der Batterie gemessen ist zuviel, da kocht die arme ...

wahrscheinlich stimmt was mit der SENSE-Leitung am Regler Pin C nicht => mit dem Plan vergleichen

Mit welchem Plan??? :wacko:

Geschrieben

SENSE-Ltg Pin C am Regler prüfen:

- Motor aus

- Voltmeter an Pin C gg Masse => ?V

- Zündung EIN, Motor AUS

- Voltmeter an Pin C gg Masse => 12,x V (Batt Spg)

Pin C muss also schaltbar sein.

Geschrieben

Aber die Sense Line gibt doch bloß nen Strom frei zur Batterie hin, sobald der Kontakt über die Zündung hergestellt ist.

Die 15,7V DC werden doch wo anders "hergestellt"...gemessen parallel zur Batterie!

Wo kann ich den Ladestrom sonst noch messen, mit Batterie ab, zwischen Plus und Minus geht das ja nicht :wacko:

Welche Skizze ist denn nu die richtige für die PX80 Elestart von BJ.91???

;-)

Geschrieben

Aber die Sense Line gibt doch bloß nen Strom frei zur Batterie hin, sobald der Kontakt über die Zündung hergestellt ist.

Die 15,7V DC werden doch wo anders "hergestellt"...gemessen parallel zur Batterie!

Wo kann ich den Ladestrom sonst noch messen, mit Batterie ab, zwischen Plus und Minus geht das ja nicht :wacko:

...

... umgekehrt: "C" ist ein Eingang und regelt "+B" danach => Batterieladespg. 14,2V=

Der Ladestrom ist momentan unwichtig. ;-)

Geschrieben

Wo messe ich jetzt genau? Reicht es, wenn ich an den Bat Polen die Spannung messe? Nach ca. 1 Minute habe ich ja die Spannung, sprich die verdammten 15,7 VDC, geht langsam von 13VDC hoch, bis der Akku voll ist bei 15,7Volt.

C schaltet also auf jeden Fall, sonst würde ja gar nichts ankommen, also kann ich kein Problem mit C haben?!???

Geschrieben

Wo messe ich jetzt genau? Reicht es, wenn ich an den Bat Polen die Spannung messe? Nach ca. 1 Minute habe ich ja die Spannung, sprich die verdammten 15,7 VDC, geht langsam von 13VDC hoch, bis der Akku voll ist bei 15,7Volt.

C schaltet also auf jeden Fall, sonst würde ja gar nichts ankommen, also kann ich kein Problem mit C haben?!???

- ich gehe davon aus, dass Dein Multimeter richtig anzeigt, denn das sind die üblichen Werte bei diesem Fehlerbild

- nochmal: "C" schaltet garnix, bei 15,7V= an "+B" liegt wahrscheinlich keine Referenzspg an "C".

- wenn Du weiter mit 15,7V= die Batterie quälst, fliegt sie Dir bald um die Ohren - dann brauchst ein neues Passbild / Facebook.jpg etc ... :wacko:

Geschrieben

- ich gehe davon aus, dass Dein Multimeter richtig anzeigt, denn das sind die üblichen Werte bei diesem Fehlerbild

- nochmal: "C" schaltet garnix, bei 15,7V= an "+B" liegt wahrscheinlich keine Referenzspg an "C".

- wenn Du weiter mit 15,7V= die Batterie quälst, fliegt sie Dir bald um die Ohren - dann brauchst ein neues Passbild / Facebook.jpg etc ... ;-)

Ihm muss man sagen, was er jetzt machen soll. :wacko:

z.B. kauf dir einen vernünftigen Spannungsregler oder noch einfacher: DAS DING IST KAPUTT

Oder wenn's nicht kaputt ist, wie man's repariert.

Geschrieben

Ihm muss man sagen, was er jetzt machen soll. :wacko:

z.B. kauf dir einen vernünftigen Spannungsregler oder noch einfacher: DAS DING IST KAPUTT

Oder wenn's nicht kaputt ist, wie man's repariert.

- ... habe es sogar aufgeschrieben, siehe Beitrag #21

- ich verdächtige den Kabelbaum / Schalter ...

Geschrieben

Also wenn ich das inzwischen richtig verstanden habe, dann regelt der Spannungsregler eben die Ausgangsspannung indem er sie am Pin C abgleicht, wenn nun der Schalter zum Pin C den Kontakt nicht herstellt oder eben das Kabel dazwischen defekt ist, dann "denkt" der Regler immer, dass die Spannung zu niedrig ist und lässt alles durch, obwohl ggf. in Wirklichkeit schon 15,7V anliegen....das werde ich wohl auch bei mir mal checken müssen :wacko:

Weshalb ist es denn so gravierend, dass die Masse am Spannungsregler gut liegt (werde ich definitiv auch prüfen) aber ich würd's nur auch gerne verstehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hoffe zumindest schon mal den Grund für die durchgeknallten Birnen gefunden zu haben, die Schraube vom Massekontakt war nämlich nicht fest

und der Kabelschuh hatte so nicht unbedingt den besten Kontakt...

Bleibt es noch immer den Grund für die 15,7 VDC zu finden, werde morgen mal C durchmessen.

Habe anfänglich nicht verstanden, was barnie von mir wollte, weil ich aus diesen Text hier falsch verstanden habe:

C – Steuerleitung

Der C-Anschluß muß bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol des Akkus verbunden sein. Nur dann wird der Akku über die B+ – Leitung auch geladen.

Der Grund ist vermutlich, daß der B+ bei ausgeschalteter Zündung im Regler getrennt wird, um ein Entladen der Batterie “rückwärts” über ihn zu verhindern.

(Wenn ein Verbraucher Kriechstrom zieht, oder einen internen Kurzschluß hat, nützt das natürlich auch nix…)

Der Text stammt übrigens aus: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm/

Bearbeitet von Nick Knatterton

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung