Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Blau und Rot in A/A einstecken. Wie, ist egal. B+ und G ist Batterieladung.

Vom roten Kabel einen Abzweig zum Blinkerrelais machen und orange dann von dem zum Schalter.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2009 um 10:08 schrieb ScooterCenter Alex:

Hier nun die Bilder der einzelnen Kabeläste. Die Ziffern in Klammer geben die Belegung auf dem Lichtschalter an.

Damit in Zukunft keine irritationen mehr bezüglich der Licht- und Bremslichtschalter-Kabelbelegung entstehen,

haben wir uns dazu entschlossen die Schalter ab sofort zu den Kabelbäumen dazu zu packen. KOSTENLOS.

Die Bilder gibt es auch als ZIP

Kabelast_Hupe.jpg

Kabelast_Scheinwerfer.jpg

Kabelast_Scheinwerfer_zum_Schalter.jpg

Kabelast_zum_Bremslichtschalter.jpg

Kabelast_zum_Lichtschalter.jpg

Kabelast_zum_Motor.jpg

Kabelast_zum_R_cklicht.jpg

Kabelast_zum_Spannungsregler.jpg

Schalter.jpg

Aufklappen  

 

 

Lässt sich mit diesem Lichtschalter vom SCK die Umrüstung auch bewerkstelligen?

http://www.scooter-center.com/de/product/7675080/Lichtschalter+GRABOR+Vespa+VL3T+VB1T+VGL1+VBA1T+VBB1T+VNA1T+VNB1T+bis+Nr+052499+VGLA1T+bis+Nr+015859?meta=7675080*scd_ALL_de*s19558818011360*lichtschalter vl*3*3*1*16

 

7675080.jpg

 

7675080(4).jpg

 

 

Hupen- und Killschalter sind hier innerhalb des Deckels auf dem selben Blechstreifen vernietet, also miteinander verbunden ...

Denke das sind "Öffner" und nicht wie beim Conversion-Schalter "Schliesser" ... ?!

 

Weiss das jemand oder fährt mit diesem Schalter jemand elektronische Zündung und kann mir Tipps zum verkabeln geben?


Habe 12 V geregelt Plus und brauche folgende Funktionen:

Abblendlicht/Fernlicht/Rücklicht

(Abblendlicht/Rücklicht kann dauerhaft an sein, also "nur" Wechsel von Abblendlicht auf Fernlicht und kein Ein/Aus)

Hupe

Kill

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab einmal den SCK-Kabelbaum eingebaut - Nie wieder.

Kabel sind viel zu dick, war ne echte Qual den einzuziehen.

Seitdem bau ich meine Kabelbäume selber, lassen sich leichter einziehen und auskennen tut man sich dann auch.

 

Und Edith sagt:  Ja, ihr habt ja recht, is ne Themenverfehlung, wollte es nur mal gesagt haben....

Bearbeitet von Mauki
Geschrieben

Ja, der Schalter funktioniert. Kill und Hupe sind Schließer.

 

Aus meiner Umrüstung einer VL3 auf Flytech:

 

Original-Schaltplan:

 Vespa_VL3_VB1_VL1mB.jpg

 

Mein Schalter ist von Femsa, der von Grabor ist jedoch identisch (zu den Qualitätsunterschieden kann ich nichts sagen):

Belegung_VL3-Schalter.jpg

 

Die Farben kannst Du ignorieren. Für Dich wäre:

 

1 - Zum Rücklicht (und Tachobeleuchtung, falls vorhanden)

2 - Nix

3 - Eingang 12V

4 - Masse Hupe, (legt die Hupe auf Masse, der andere Anschluss der Hupe ist "dauer-12V")

5 - Nix (Wäre Stadtlicht, die keine Soffitte im Scheinwerfer)

6 - Zum Fernlicht oder Abblendlicht

7 - Zum Abblendlicht oder Fernlicht

M - Kill (legt Zündung auf Masse)

 

:inlove:

  • Like 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Neuer Roller, neues Glück: hab folgenden (Conversion) Lichtschalter montiert:

 

Unbenannt-1.jpg.8459fc3fcf9aef15068eac247354aa36.jpg

 

Kabelfarben sind dank selbst gestricktem Kabelbaum (vespa T5. org) natürlich anders, ich steh mal wieder elektrisch auf dem Schlauch.

 

Ich hab folgende Farben aus dem Rahmen in den Lenkkopf:
Blau = von Hupe

Gelb = Rücklicht

Grün = Kill (das passt)

Rot = Plus vom Spannungsregler

Schwarz = Masse (kommt an die Birnenfasung?)

 

Vom Scheinwerfer hab ich Braun, Lila und Blau.

Der Scheinwerfer hat ne Bilux Birne UND ne kleine Standlichtbirne die versorgt werden sollten.

 

Kann mir da jemand (idiotensicher) mit den Anschlüssen weiterhelfen :-)

 

 

 

Geschrieben

Dein blau (Hupe) ist am Schalter weiß, also rechts unten neben den grün (Kill).

Dein Gelb vom Rücklicht oben links zu dem anderen gelben (Standlicht), das bei dir wiederum vom Scheini blau ist.....also dein blau vom Scheini dort auf Klemme 56/57 (eben Standlicht)

Grün (Kill) ist klar....wie aufm Bild auch.

Rot vom Spannungsregler wie auf dem Bild oben rechts neben die gelben.

Schwarz an die Birnenfassung.

Braun auf 6 und lila auf 7 am Schalter geht bei dir ja auch zum Scheini.....dort dann braun auf Klemme 56b(Abblendlicht) und lila auf 56a (Fernlicht).

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.4.2017 um 12:37 schrieb weissbierjojo:

Dein blau (Hupe) ist am Schalter weiß, also rechts unten neben den grün (Kill).

Dein Gelb vom Rücklicht oben links zu dem anderen gelben (Standlicht), das bei dir wiederum vom Scheini blau ist.....also dein blau vom Scheini dort auf Klemme 56/57 (eben Standlicht)

Grün (Kill) ist klar....wie aufm Bild auch.

Rot vom Spannungsregler wie auf dem Bild oben rechts neben die gelben.

Schwarz an die Birnenfassung.

Braun auf 6 und lila auf 7 am Schalter geht bei dir ja auch zum Scheini.....dort dann braun auf Klemme 56b(Abblendlicht) und lila auf 56a (Fernlicht).

Aufklappen  

 

Perfekt, Danke!

Läuft jetzt alles bis auf das Bremslicht, da hab ich dauerleuchten. Muss ich hier nur  die Kabel tauschen oder hab ich den falschen Schalter (Öffner<->Schließer)?

Geschrieben

tippe auf falschen Schalter... brauchst bei 12 v ´conv´ nen Schließer... bei dt Modellen die ursprünglich ne Batterie haben/hatten sind solche ori drin - sonst sind öffner verbaut

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hej, kurze Frage zum sck conversion kabelbaum https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-conversion-ohne-lichtschalter-bgm-pro-vespa-ac-umruestung-auf-elektronische-zuendung-vespa-smallframe-v50-50n-pv125-et3-vespa-largeframe-sprint-rally-ts-gt-gtr-gl-super-gs160-ss180-vna-vnb-vba-vbb-9077011u?number=9077011U

 

ich fahre eine sprint ohne Blinker. Würde den Kabelbaum gerne verbauen und die kabellast für Blinker (hier orange) abgeklemmt lassen (am spannungsregler und Lenker). Spricht da etwas dagegen? Würde ich natürlich abisolierten usw. 

 

 

 

DDF2309D-736F-420B-ABEC-68F7E3EEBED1.jpeg
 

PS: Grund: vielleicht muss man mal nachrüsten.

Bearbeitet von Marsiflizz
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.5.2020 um 17:02 schrieb dorkisbored:

spricht nix dagegen, is dem Kabel egal ob es rum pimmelt oder  angeschlossen wird ;-)

Aufklappen  

Thx! Eine Idee wo man die ganze Maße (in BILD die Nummer 2) im Lenker unterbekommt? Einfach auf Schraube für Tacho? Sind ja 2 Kabel. 

01686F08-D5DE-4934-B8BE-50A295960702.jpeg

Bearbeitet von Marsiflizz
Geschrieben (bearbeitet)

ich schraub die ganze Masse immer an eine der beiden Zughalteplattenschrauben (was ein Wort :-D )

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Mit der beiliegenden Anleitung ist der Rotz innerhalb kürzester Zeit angeschlossen und funktioniert ausnahmsweise auch mal direkt aus der Tüte.....passender Schalter sollte ja hoffentlich vorhanden sein....

Geschrieben
  Am 13.5.2020 um 17:21 schrieb dorkisbored:

Mit der beiliegenden Anleitung ist der Rotz innerhalb kürzester Zeit angeschlossen und funktioniert ausnahmsweise auch mal direkt aus der Tüte.....passender Schalter sollte ja hoffentlich vorhanden sein....

Aufklappen  

Ja die Anleitung ist echt gut! Spannungsregler, Lichtschalter und bremslichtschalter (schließer) am Start.

Geschrieben
  Am 13.5.2020 um 18:02 schrieb Marsiflizz:

Das hört sich ja super an. Also doch richtig gemacht. Hatte soviel negatives gelesen. Bin gespannt wie er durchgeht. 

Aufklappen  


der ist bei mir bislang überall durch....oben ruckelnd ziehen und unten noddeln und schieben....nicht spannen sondern möglichst locker oben und unten zusammen arbeiten.

Dazu Schmierseife oder Reifenflutschi drauf für die Engstellen.

alten Bowdenzug von oben runter und KB mit Panzertape dran....Ausgänge zum Bremspedal bei LF angeln mit Schnürle zB, 

Geht echt gut 

Geschrieben
  Am 13.5.2020 um 18:09 schrieb weissbierjojo:


der ist bei mir bislang überall durch....oben ruckelnd ziehen und unten noddeln und schieben....nicht spannen sondern möglichst locker oben und unten zusammen arbeiten.

Dazu Schmierseife oder Reifenflutschi drauf für die Engstellen.

alten Bowdenzug von oben runter und KB mit Panzertape dran....Ausgänge zum Bremspedal bei LF angeln mit Schnürle zB, 

Geht echt gut 

Aufklappen  


thx. Bowdenzug ist schon drin. Wollte bremslicht- und hupenkabel ggf direkt mit Zug (duch hupengang und Loch für Bremshebel) verbinden und direkt bissel mitziehen. Flutschi ist ein super Tipp. Habe mich darum auch immer gefragt warum erst nach kb und Zügen den Tunnel mit fluidfilm behandeln. Flutscht doch auch.???

Geschrieben
  Am 13.5.2020 um 18:53 schrieb Marsiflizz:


thx. Bowdenzug ist schon drin. Wollte bremslicht- und hupenkabel ggf direkt mit Zug (duch hupengang und Loch für Bremshebel) verbinden und direkt bissel mitziehen. Flutschi ist ein super Tipp. Habe mich darum auch immer gefragt warum erst nach kb und Zügen den Tunnel mit fluidfilm behandeln. Flutscht doch auch.???

Aufklappen  

Hast halt dann viehmäßig Sauerei aber grundsätzlich ist das nicht sooo verkehrt 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Vespisti, hab mir mal den Zylinder meiner P200E Bj. 1983 angeschaut: Kopf war leicht undicht, und Quetschspalt ist über 1mm (hab nur einen 1mm Lötdraht zum messen zur Verfügung), Fußdichtung ist die dünnste (1 Zehntel) ias das normal? außerdem ist mir aufgefallen, beim hineinleuchten in den Zylinder bei abgenommenen Kopf, dass bei UT die 3 Überstromkanäle eigentlich nicht ganz offen sind, finde ich komisch, da verdeckt der Kolben noch so ca 1/10 des Querschnitts... Ich weis halt nciht, was da alles schon rumgebastelt wurde an der Kiste... und der Zyl Kopf hat jeweils bei den Lächern für die Stehbolzen Risse nach außen hin ... is übringens ein U.S.A. Piaggio Zyl. Kopf ??? was sagt ihr dazu?   Honspuren sind noch gut zu erkennen, Kolben auf UT:  
    • Hallo, Ich bin neu hier, habe schon die SuFu benutzt aber nix gefunden. Zuerst...ich bin der Oli und aus Unterfranken. Ich bin zu einer Vespa PX 125 mit Quattrini M1x gekommen. Das Gehäuse ist bearbeitet aber....es ist ein Pinasco eingetragen. Jetzt zur Frage: Kann ich einen Pinasco177 aufstecken wenn das Gehäuse für den Quattrini bearbeitet ist? Was macht das Leistungstechnisch?      
    • Heute endlich dazu gekommen, die neue Version zu testen. Alles topp, besten Dank an's Team. Gleich mal 4 verschiedene Roller getestet.
    • Habe meinen Motor jetzt auch mal auf den Prüfstand gestellt.  Setup:  - Gehäuse PX 80 lusso - Einlass bis zu den Anti Tuningbohrungen und in die Breite erweitert. Einlasszeit dadurch V.Ot extrem lang. Fläche fast so groß wie bei SI26. - Kurbelwelle Quattrini 57mm Pleuel 127mm Alles am Fuß untergelegt. - Pinasco SI 26/26 Rahmengesaugt mit Luftfilter - Malossi 210 uralt Version mit neueren Malossi Kopf. - Polini Box - PX 200 Getriebe mit Cosa Kupplung 23Z.     Teile bis auf Vergaser, Box und Spacer hatte ich noch liegen.   Fährt sich schön und bin eigentlich zufrieden. Ist eher eine Leistungsgerade als Kurve. 14.5 PS am Rad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung