Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe bei ebay verschiedene zahnarztturbinen gesehen. (kavo 625/630 etc.) .

wie werden die angeschlossen (druckluft)?

wie werden die fräser (mit 2mm?) eingespannt?

hat da einer bilder und tipps?

die zahnarztstühle würden mir auch fürs schlafzimmer gefallen, aber das gehört in ein anderes forum.

wie hier:

spiele

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

die Fräser auf Gerhards Bild sind keine "Turbinen"!

Zahnarzt"turbinen" sind ABSOLUT ungeeignet für Motorfräsereien!

Turbinen haben null Drehmoment und drehen 250000- 400000 U/min...damit kann man höchstens ein 1 mm Loch in Alu fräsen und dann ist der Fräser hin...Ich hab hier nämlich zwei Turbinen liegen (geschenkt bekommen)...zu NIX zu gebrauchen.... :-D ...pfeifen angsteinflössend....das ist alles...

Ja, sie sind luftdruckbetrieben...man braucht einen speziellen Adapter und ein Pedal zum regeln...

Die Fräsköpfe selbst haben am Schaft weniger Durchmesser als die für Dremel und Konsorten, sind nur in kleinsten Durchmessern zu haben (max. 3- 5 mm Fräskopfdurchmesser!) und werden durch "Friction-Grip" in der Turbine gehalten...das ist nix anderes als eine "Reibungs-Fixierung"...die Fräser muss man mit so einem Spezialtool rein- und wieder rausdrücken...

Einer meiner beiden Turbinen ist sogar ein Kavo-Super Torque!..."super torque" deswegen, weil die "nur" 250000 dreht und kugelgelagert ist (statt 400000 wie die kleinen, die luftgelagert sind)...trotzdem...damit kann man höchstens an der Oberfläche kratzen...die Drehzahl bricht sofort zusammen...der grösste Fräskopf hat 4 mm... :-( ...

Zum Motor fräsen braucht man Zahntechnikerfräsen...gibt es auch mit Luftdruck... Die sind entsprechend untersetzt (Planentengetriebe) und haben viel Drehmoment!

Ich hab eine elektrische "Gerade" und eine Luftdruckbetriebene mit Winkelkopf (hatte schonmal ein Bild gepostet)....

da passen übrignes auch die Dremel-Fräseköpfe rein!

Die Elektrische hat Power wie sau und ist halb so dünn wie ein Dremel...

Die Luftbetriebene ist für meinen Geschmack etwas zu drehmomentlastig..macht also etwas zu wenig Drehzahl....aber es geht...

Blablabla.... :-(

Will nur sagen...KEINE "TURBINE" KAUFEN! Unbrauchbar!

Wenn du willst, kannst du meine mal zum Testen haben....ich kann damit nix anfangen... :-(

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Hallo,

lustig, ich arbeite bei KaVo in der Elektronikentwicklung. :-(

Also, wei der Andre schon gesagt hat, sind die Turbinen für diese Art von Aufgabe absolut unbrauchbar. Die wahnsinnig hohen Drehzahlen sind nur zum Schleifen und Polieren gut. Angenommen Du würdest dort einen normalen Fräser einspannen und ins Material fahren, würde der Fräser sofort stehenbleiben wegen mangelndem Drehmoment.

Für Deine Zwecke wären dann eher Laborabtriebe geeignet. Die werden elektrisch angesteuert und haben bei Drehzahlen bis zu 50.000 U/min ein enormes Drehmoment von bis zu 6,5 Ncm. Angesteuert wird das ganze von einem sog. Steuergerät, welches die Drehzahl und Drehrichtung vorgibt. Gibt's in Ausführungen als Tischgerät, Kniegerät und Fußgerät.

Zum Einspannen der Werkzeuge gibt es im Handstück selbst eine Spannvorrichtung. Du mußt nur den vorderen Teil des Handstücks drehen, kannst dann Deinen Fräser reinstecken, zurückstecken und losfräsen.

Anschauen kannst Du Dir das ganze auf der KaVo-Seite. Dort unter Produkte und dann unter Laborantriebe. Das K12 ist der stärkste.

Das ganze hat allerdings einen 'kleinen' Nachteil: den Preis! Was ein Steuergerät kostet, weiß ich gerade gar nicht, aber allein das Handstück kostet so um 800 ?... :-D

Grüße Heppi.

Geschrieben

Schon...sonst hätte ichs ja nicht bekommen...aber wie gross das Steuergerät ist, ist mir egal... :-D

Das Handstück ist dafür sehr klein...und das geilste ist echt der Schnellspannmechanismus... :-(

Geschrieben

Ich glaube, wir haben darüber - war glaub ich noch im alten Forum? - schon mal über diese ganze Angelegenheit dikutiert!

Andre und Heppi haben völlig recht: genau eine solche gebrauchte (z.B. KaVo) Anlage für die Zahntechnik wäre optimal für unsere Zylindertunings, etc., leider sind die gebraucht so gut wie nie erhältlich, oder selbst dann noch megateuer/unerschwinglich, wenn man das nicht überhaupt beruflich macht und somit auch richtig nutzt. Suche sowas schon über zehn Jahre erfolglos, leider!

Die Zahnarzt-Turbinen gäbe es gebraucht wesentlich günstiger, hatte auch schon mal sowas von einem in Pension gehenden Zahnarzt geschenkt bekommen, aber leider sind diese Geräte wie schon beschrieben für unsere Zwecke unbrauchbar! Eine Freundin verwendet das Gerät nun im Schmuckdesign (Weichmetalle) für Feinarbeiten und kleine Hochglanzpolierereien!

@ Heppi: gäbe/gibt es nicht eine Möglichkeit, durch Modifikation der Turbine ein brauchbares Werkzeug mit ausreichend Drehmoment daraus zu machen, gibt es da ev. Teile dazu? Eine Turbine muß ja nicht unbedingt mit so hohen Drehzahlen laufen, oder?

Geschrieben
@ Heppi: gäbe/gibt es nicht eine Möglichkeit, durch Modifikation der Turbine ein brauchbares Werkzeug mit ausreichend Drehmoment daraus zu machen, gibt es da ev. Teile dazu? Eine Turbine muß ja nicht unbedingt mit so hohen Drehzahlen laufen, oder?

Geht eigentlich nicht. Das Problem ist das, daß die Turbine durch Luft angetrieben wird und somit einfach nicht genug Schmackes da ist, selbst wenn Du niedrigere Drehzahlen fährst. Die Dinger kannst Du immer mit zwei Fingern anhalten.

Bei elektrischen Antrieben ist der Vorteil, daß man da halt richtig fett Saft rausziehen kann und wenn Du das dann versuchst mit den Fingern anzuhalten, machst Du Dir da eher was kaputt.

Du kannst die Turbine ja zum Zylinder-Polieren benutzen :-D

Geschrieben

Wie gesagt, ich dachte einfach, durch eine andere Rotorgeometrie/Steigung mehr Drehmoment da drauf bringen zu können, und daß es dazu auch teile geben müßte, da ja der zahnarzt bestimmt nicht der einzige Abnehmer solcher Teile sein kann, oder?

Zum Polieren des Motorblocks etwa wollte ich das Ding zunächst auch verwenden, aber da bekommst du eher weiße Haare, bevor das fertig wird! Leider...!

Danke aber für die kompetente Auskunft, somit kann ich das ganz abhaken...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mal auskram...

War heute bei meiner halbjährlichen Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt und hab mir mal ein Herz gefasst und ihn auf gebrauchte Fräsen angequatscht... Meinte wie hier schon geschrieben wurde das die Turbinen halt nur ultra hoch drehen können und mehr nich. Hat mich dann mal mit in seine Werkstatt genommen und mir die elektro Teile gezeigt mit denen er Inlays usw bearbeitet :sabber: Hab ihn dann ma drauf angesprochen ob er da was gebraucht zu verkaufen hätte. Er meinte er hat vier stück rumliegen und wird demnächst mal ausmisten und meldet sich dann bei mir. Nachdem ich ihm gesagt hab für was ich die brauch war er plötzlich richtig begeistert da er selber Schrauber is und :-D Hat mir angeboten das ich Teile bei ihm vorbei bringen kann und er poliert sie mir dann gratis :-D

So nun zu meiner eigentlichen Frage. Die Er meinte er könnte mir nach dem ausmisten vielleicht so nen elektro Fräser geben allerdings ohne Steuergerät. Auf wie viel Volt laufen denn die Dinger normalerweise? Und wie viel Ampere ziehen sie?

Weis da wer was?

Geschrieben

wenn der im Medtech Bereich eingesetzt werden darf, muß der eine CE Zertifizierung haben, und somit auch eine Leistungsplakette, ein Datenblatt, etc...

Da findest du die gewünschten Infos!

Wir könnten hier ja doch bloß raten, wissen weder was das für ein Teil sein soll, noch ob 220-240V ode 12V,..., hellsehen kann hier wohl noch keiner :-D

Ansonsten herzlichen Glückwunsch zu deinem Glücksgriff!

Geschrieben

zur CE kennzeichnung ist zu sagen das " jedes "Gerät dieser Kennzeichnung unterliegt ( somit ist es nach den gängigen Normen und Sicherheitsstandarts geprüft und zugelassen ) !!! das gilt auch in D !!

Geschrieben
wenn der im Medtech Bereich eingesetzt werden darf, muß der eine CE Zertifizierung haben, und somit auch eine Leistungsplakette, ein Datenblatt, etc...

Da findest du die gewünschten Infos!

Wir könnten hier ja doch bloß raten, wissen weder was das für ein Teil sein soll, noch ob 220-240V ode 12V,..., hellsehen kann hier wohl noch keiner  ;-)

Ansonsten herzlichen Glückwunsch zu deinem Glücksgriff!

<{POST_SNAPBACK}>

Hm stimmt Recht hast du :grins:

Die Teile die er mir da gezeigt hat waren alle schon etwas angeranzt und da stand

halt nix mehr drauf.

Dachte Heppi weis da vielleicht was.

Die Leute die solche Dinger zu Hause haben könnten ja mal schreiben auf was ihre Geräte so laufen bzw. wieviel Ampere sie ziehen damit ich einschätzen kann wie teuer es wird mir da ein passendes Netzteil zu besorgen :-D

Bis ich das Teil in meinen Händen halte wird es wohl leider noch ein wenig dauern :-D

MFG Jan

Geschrieben
Hm stimmt Recht hast du :grins:

Die Teile die er mir da gezeigt hat waren alle schon etwas angeranzt und da stand

halt nix mehr drauf.

Dachte Heppi weis da vielleicht was.

Die Leute die solche Dinger zu Hause haben könnten ja mal schreiben auf was ihre Geräte so laufen bzw. wieviel Ampere sie ziehen damit ich einschätzen kann wie teuer es wird mir da ein passendes Netzteil zu besorgen :-D

Bis ich das Teil in meinen Händen halte wird es wohl leider noch ein wenig dauern :-D

MFG Jan

<{POST_SNAPBACK}>

Hm, so einfach was sagen kann ich da auch nicht. Da gibt's ganze verschiedene. Je nach Handstück und Land, in dem sie verkauft werden, gibt's da Unterschiede. Ist es ein KaVo-Handstück? Frag Deinen Zahnarzt doch mal an was für einem Steuergerät er das ganze betrieben hat. Ansonsten, was für eine Farbe hat das Dingens denn?

Geschrieben

Das Handstück hat die Farbe hellbraun.

Steuergerät kann ich noch mal fragen, dauert aber bis ich wieder bei dem bin.

Das Steuergerät is ein grauer Kasten etwa so wie ein Laptop von der größe her nen bisschen dicker vielleicht. Hat einen Regler für die Drehzahl sonst so weit ich sehen konnte nix anderes. Hersteller weis ich nich

MFG Jan

Geschrieben

.... nach deiner Beschreibung wird es sich um einen KAVO K11 oder K9 handeln..

unser Daniel ist Zahntechniker und hat so einen Ableger bei uns stationiert .... hat Power genug für den Aluguß der Gehäuse und Zyl . Bei Stahlguss wirds mühsam ...

Geschrieben (bearbeitet)
tools2groove.jpg

:love:   :love:   :love:   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Von den Dingern haben wir vor ca. 2 Jahren 10 Stück nach Polen oder Tschechien verkauft, nachdem sie jahrelang im Keller gelegen haben... :uargh: ABER....einen hab ich mir damals mit nach Hause genommen. Muss noch mal schauen, wo des Zeug liegt. Werd mich morgen mal umhören, vielleicht kann ich noch ein paar Geräte auftreiben. Damit kann man nämlich den Zylindern mal so richtig "auf den Zahn fühlen" :-D

Bearbeitet von kymco-racer
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hab mich heute mal ein wenig erkundigt. Die Geräte (wie unten auf dem Foto) gebraucht zu bekommen, wäre das wenigste Problem. Da würde ich theoretisch bis Januar ca. 20 Stück auftreiben können. Sind zwar gebraucht, aber technisch einwandfrei und komplett überholt. Schlimmer ist der Preis...350 euro kosten die noch... :-D Die Maschinen, wie bei karoo auf dem Bild gibts nur noch sehr schwer zu bekommen, aber vielleicht hat ja noch jemand sowas im Keller als "reserve" liegen, mal sehen. Die wären mit Sicherheit dann auch billiger.

hand2.jpg

Bearbeitet von kymco-racer
Geschrieben (bearbeitet)

ich will euch ja nich die Illusion nehmen, aber ich glaube folgende Info is vielleicht nützlich: mit Winkelhandstücken kann man nur seitlich fräsen, sobald man zuviel nach oben oder unten drückt springt und schlägt das Ding dass es nich mehr feierlich is. Bei den kleinen is das noch nich soo tragisch, aber bei dem großen Winkelhandstück auf dem Bild in Verbindung mit dem einen 500W Motor und der Biegewelle braucht man dann schon ein gutes Feeling für den Grenzbereich und ggf beidhändige Führung, wenns da wegspringt is in der Regel schon mehr am Fräsobjekt am Arsch. Und wenns bei Vollgas blockiert killts meistens die 100? Biegewelle, der Hannes kann da ein Lied von singen...

Also nicht unbedingt was für Fräsanfänger, wer aber mitm Dremel o.Ä. schon fast einschläft, bzw damit schöne Sachen fräsen kann, der kann mit sowas wie auf dem Bild nach ner kleinen Eingewöhnungsphase und dem nötigen Respekt vor der Power sicherlich megageil, und vor Allem schnell abspanen :-D

Achja, abgesehen davon is so ein Gaspedal natürlich so ziemlich das geilste was man zum Drehzahl regulieren haben kann :-D

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

Hab hier auch noch so eine Kavo Fräser. Mit Standgerät, Fusspedal, Anleitunng etc..

Kann mal nachschauen was für ein Modell, schätz mal 60´ger jahre aber noch top in Schuss, da es bei einer Arztpraxis nur als Ersatzgerät bei der Wartung des Hauptgerätes diente.

Wär prinzipiell zu verkaufen.

Gatti

Geschrieben (bearbeitet)

Der Nichtbesitz eines solchen Gerätes bedeutet aber nicht automatisch das Nichterreichen von (deutlich) >30 Hinterrad-PS aus nem 200er-Motor... dazu reicht schon ein Standard-Billig-Dremelverschnitt völlig aus.

Is aber schon was anderes, mit so nem dicken Gerät zu arbeiten :love:

Bearbeitet von karoo
Geschrieben
So einer is es:

42_1_b.JPG

Ob es ganz genau die Farbe is weis ich jetz nich...

Könnt ihr damit mehr anfangen?

<{POST_SNAPBACK}>

Nee, kann damit nicht wirklich mehr anfangen. Können immer noch verschiedene Versionen sein. Außerdem gibt's dann spannungsmäßig immer noch Unterschiede zwischen USA/Japan- und Rest der Welt-Ausführungen.

Ist der Stecker 4-polig oder 6-polig?

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da meinen "Dremel" bald das zeitliche Segen wird und die guten Pferd-Fräser sich sowieso mit dem nur gelangweilt haben ( :-D ) habe ich mir bei unserem bekannten Auktionshaus folgendes Geschossen:

f2_1_b.JPG

Preis? Weniger als ne Proxxon 90°-Fräse OHNE Welle.... werde berichten!

ed. is n Teil von KaVo, sollte also was können.

Bearbeitet von Crusher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung