Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

bin neu hier, da ich gerade versuche mir ne Vespa zuzulegen. Auf Grund des eher schmalen Budgets soll's wohl eine Vespa Cosa 200 werden. Hätte da jetzt folgendes Angebot bekommen:

Vespa Cosa 200

BJ 1991

Relativ neuer Motor (Kaufbeleg gesehen), 8000 km drauf gefahren

Motor läuft rund

Cosa springt schnell an (Kickstart)

Leider, leider hat das Teil folgende Mängel:

Sitzbank aufgerissen (10 cm langer Riss)

einige Tropfen Öl unten am Motor

Drehzahlmesser defekt

Hupe defekt

Reifen wenig Profil

Was haltet ihr von dem Angebot? Deuten die Probs mit dem DZM und dem Öl am Motor auf Schlimmes hin?

Wäre euch wirklich ziemlich dankbar, wenn ihr einem Vespa-Neuling helfen könntet!

Liebe Grüße aus Nürnberg,

Sandino

Geschrieben

Sitzbank: Teuer (oder Du hast 'nen guten Kumpel, der's Dir besorgt - das Bank beziehen natürlich).

DZM: sterben gerne mal, evtl. auch nur ein Kabelwackler, was ich aber nicht glaube. Würde ich als Schönheitsfehler abtun.

Hupe: kann leere Batterie sein - oder hat die Mühle nur Kickstart. Dann evtl. auch ein defekter Spannungsregler, der den Hupengleichrichter gehimmelt hat. Vielleicht aber auch nur ein Kabelbruch oder oxydation im Schalter ...

Reifen: ca. 80 - 100 Euro (mit neuen Schläuchen) und ein bis drei Stunden Arbeit

Tropfen: sollten an einem "neuen" Motor eigentlich nicht auftreten. Könnte mir aber vorstellen, dass das von einem gerissenen Öltank herrührt (Cosacken-Krankheit). Austausch kann reichlich fummelig sein - mir ist beim Ausbau mal der Zulaufschlauch zum Hauptbremszylinder abgerissen, was nochmal reichlich Fummelei nach sich zog. Ob's die Öltanks noch neu gibt wseiss ich nicht.

Papiere / TÜV? Spontan würde ich die in die Cosa-Standardklasse von 300,- Euro eingruppieren.

Geschrieben

Hey, vielen Dank für deine Antwort! Das bringt mich bisschen weiter ...

Ich wundere mich nur, dass die Cosa für 300 bis 400 Euro zu haben sein soll, weil ich bisher nur Angebote ab 600 Euro bekommen habe. Vielleicht suche ich falsch.

Bin für Tipps weiterhin dankbar!

Schönes Wochenende,

Sandino

Sitzbank: Teuer (oder Du hast 'nen guten Kumpel, der's Dir besorgt - das Bank beziehen natürlich).

DZM: sterben gerne mal, evtl. auch nur ein Kabelwackler, was ich aber nicht glaube. Würde ich als Schönheitsfehler abtun.

Hupe: kann leere Batterie sein - oder hat die Mühle nur Kickstart. Dann evtl. auch ein defekter Spannungsregler, der den Hupengleichrichter gehimmelt hat. Vielleicht aber auch nur ein Kabelbruch oder oxydation im Schalter ...

Reifen: ca. 80 - 100 Euro (mit neuen Schläuchen) und ein bis drei Stunden Arbeit

Tropfen: sollten an einem "neuen" Motor eigentlich nicht auftreten. Könnte mir aber vorstellen, dass das von einem gerissenen Öltank herrührt (Cosacken-Krankheit). Austausch kann reichlich fummelig sein - mir ist beim Ausbau mal der Zulaufschlauch zum Hauptbremszylinder abgerissen, was nochmal reichlich Fummelei nach sich zog. Ob's die Öltanks noch neu gibt wseiss ich nicht.

Papiere / TÜV? Spontan würde ich die in die Cosa-Standardklasse von 300,- Euro eingruppieren.

Geschrieben

Ferndiagnose (vor allem ohne Bilder) ist immer etwas schwierig. Kann ja sein, dass bis auf die Reifen alles in Ordnung ist an der Kiste. Ich bin der Meinung, dass eine funktionierende Cosa mit TÜV, Papieren und in technisch "ausreichendem" Zustand mit normalen Gebrauchsspuren für 600 - 800 (dann aber schon in rentnerscheckheftgepflegtem Garagenfahrzeugzustand ohne Beulen und Kratzer) zu haben sein sollte. Von daher würde ich eine Bastelbude, die mich mit Kaufpreis zzgl. notwendige E-Teile zzgl. Arbeit in die 1000-Euro-Region bringt nicht in Betracht ziehen.

Bsp. Sitzbank: für PX und nahezu alle Smallframes gibt's da preisgünstigen Ersatz - entweder gebraucht für 30,- oder neu für ca. 90,- Euro. Mein letzter Kenntnissstand bei Cosackenbänken ist, dass es die höchstens für > 160,- Euro neu beim Händler gibt. Die Klebeband-Variante mag gehen, wenn Du mit Blaumann oder Tarnhose fährst, aber spätestens wenn Du im Sommer mal mit 'ner halbwegs ordentlichen Jeans den Klebebandklebstoff von der Bank rubbelst wirst Du dich ärgern. Von der Schwammwirkung der sich bei gerissenem Bezug vollsaugenden Bank mal ganz ab ...

Wie fast immer: das bessere Fahrzeug ist der bessere Kauf.

300 - 400 sind m. E. der (natürlich gesamtzustandsabhängige) gerechtfertigte Kurs für Cosas mit den von Dir beschriebenen zu erledigenden Restarbeiten. Und glaub mir: meist sind diese Restarbeiten dann noch nicht alles. Da gibt's gerne mal einen Wartungsstau ...

Viel Erfolg bei der Suche!

Geschrieben (bearbeitet)

Cosasitzbank neu bzw. generalüberholt kostet etwa 120 Euro, kriegt man aber gebraucht günstiger.

Es gibt auch (um die 50 Euro) fertige Bezüge zum selbstbeziehen.

Eine wirklich gesunde Cosa für unter 500 Euro wird heutzutage schon eng, die Preise haben schon angezogen für die Teile.

Ich denke mal das, wenn wirklich nur die genannten Sachen sind, der Preis durchaus akzeptabel sein dürfte, auch wenn es definitiv nicht billig ist. Ein ölender Motor und runtergerittene Reifen werfen halt nicht unbedingt das beste Licht auf die Pflegementalität des Vorbesitzers ...

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben

Gebrauchte Cosackenbänke sind (fast) immer entweder zerrissen oder der Bezug ist klebrig.

Wenn's nicht der Motor ist, der ölt: Gibt's den Öltank noch neu? Wenn's Öl ist und nicht ein ungereinigter Motor mit ab- und an mal überlaufendem Vergaser ist es in jedem Fall mit Aufwand und Geld verbunden.

DZM defekt: häufiges Cosaproblem, oder? Soweit ich weiss auch nicht in Heimarbeit reparabel (wenn's nicht ein gebrochenes Kabel ist).

Nochmal: 600,- für die angesprochene Kiste (wie war das jetzt mit TÜV und Papieren?) plus 100 für Reifen plus 100 für die Sitzbank plus evtl. 50 für Öltank oder Motorabdichten plus 50 für ein neues Kombi-Instrument plus 50 für einen neuen Hupengleichrichter und einen neuen Regler (oder auch nur eine neue Batterie) plus 50 für TÜV - das ist ein Tausender. Und dafür bekommt man m. E. fahrfertige Cosas. Und von einem gewünschten schmalen Budget ist man da auch weit weg ...

Geschrieben
1. Gibt's den Öltank noch neu?

2. DZM defekt: häufiges Cosaproblem, oder? Soweit ich weiss auch nicht in Heimarbeit reparabel (wenn's nicht ein gebrochenes Kabel ist).

1. Jein - es gibt nur noch den Öltank mit mechanischer Anzeige

2. Richtig erkannt - häufiges Problem. Meist ist es allerdings ein Kontaktproblem an einer Steckverbindung bzw an der Leiterbahn.

Wenn der Öltank gerissen ist, dann suppt es meistens auf der linken Seite aus dem Rahmen - auf höhe der Traversenschraube.

Wichtig ist auch der Zustand der Bremsanlage: Sind Radbremszylinder und Hauptbremszylinder dicht? Wie sehen die Bremsleitungen aus?

Ansonsten kann ich mich t4 nur anschliessen. Ersatz gibts eigentlich für alles. Neu oder gebraucht - aber dann bewegt man sich schnell in die vierstellige Preisregion!

Geschrieben
Gebrauchte Cosackenbänke sind (fast) immer entweder zerrissen oder der Bezug ist klebrig.

Ich wills ja nicht beschreien, aber wenn man etwas Geduld hat tauchen immer wieder gute auf. Teils hier im GSF, teils auch bei Internetauktionen und auf Teilemärkten.

Aus reiner Neugier:

Hast du dir die für 399 mal angesehen ? Im Text steht m.E. nur sehr wenig über den tatsächlichen Zustand.

Geschrieben

Jo, Danke für Tipps und den Link. Das Teil wollte ich mir jetzt mal anschauen, bin momentan am Termin finden - dummerweise weile ich dieses Wochenende nicht in Norimberga :(

Aber ruhig weiter her mit den Infos, liebe Gemeinde ;)

Ich wills ja nicht beschreien, aber wenn man etwas Geduld hat tauchen immer wieder gute auf. Teils hier im GSF, teils auch bei Internetauktionen und auf Teilemärkten.

Aus reiner Neugier:

Hast du dir die für 399 mal angesehen ? Im Text steht m.E. nur sehr wenig über den tatsächlichen Zustand.

Geschrieben
Check die doch mal:

Cosa

Geil, ne Cosa mit Baujahr '88 :-D

Bei ner Cosa solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass die Bremsen ordentlich funktionieren. Bei Karren die lange gestanden haben, gehen oft die Radbremszylinder fest, oder werden undicht. Die Teile kosten zwar nicht viel, aber der Austausch nervt.

Ein anderes Problem sind die Kunststoffteile. Bei Rollern, die meist draußen parken, werden die spröde und können dann leicht brechen. Manchmal hat das Teil unterm Trittblech Risse, weil es auf nem Bordstein aufgesetzt ist. Der Kram ist gebraucht zwar billig zu bekommen, aber sowas in der passenden Farbe zu finden kann dauern.

Auch wichtig ist, dass der Elektronik-Kram in Ordnung ist. Einige hatten Probleme mit automatischem Benzinhahn und Choke, wenn sie sehr schlecht anspringt, kann es sein, dass du da eine Baustelle hast.

Viele Cosas wurden von alten Säcken gekauft, gehegt und gepflegt, und nur selten gefahren. Solche Roller sind eigentlich der beste Kauf.

Geschrieben

hab da 2 cosas die ich im auftrag meines Freundes verkaufen soll. Sollen am liebsten zusammen verkauft werden. Beide sind komplett und haben Papiere mit dabei.

Stehen jetzt beide ca. ein halbes Jahr. Die eine müsste laufen die andere muss man danach schauen bzw. der vorgänger meinte das man den motor neu machen sollte.

Stehen in der nähe von Heilbronn.

Er will für beide zusammen gerne 750?

MFG Pascal

Geschrieben

Mir wäre halt wichtig, dass das Teil in gutem Zustand ist, läuft, usw. Habe einfach nicht die Zeit, ewig dran rumzubasteln - es wird dann nach und nach eh immer mal was zu machen sein ...

Ciao,

Sandino

hab da 2 cosas die ich im auftrag meines Freundes verkaufen soll. Sollen am liebsten zusammen verkauft werden. Beide sind komplett und haben Papiere mit dabei.

Stehen jetzt beide ca. ein halbes Jahr. Die eine müsste laufen die andere muss man danach schauen bzw. der vorgänger meinte das man den motor neu machen sollte.

Stehen in der nähe von Heilbronn.

Er will für beide zusammen gerne 750?

MFG Pascal

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, kurzes Update:

habe mir mittlerweile eine Cosa zugelegt. BJ. 91 mit unter 10.000 km - von einem älteren Herrn, recht gut gepflegt (die Cosa natürlich).

Also, damit kann dieser Topic geschlossen werden.

Vielen herzlichen Dank an euch alle für die nette Beratung!

:)

Liebe Grüße,

Sander

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
    • einlass ist gleichgeblieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung