Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mal versucht in eine Testschrauben eine Loch zu bohren. Leider geht das mit meinen Hausmitteln nicht. Mein Bohrständer hat in sich selbst zu viel Spiel und die Schraube so perfekt fluchtend einzuspannen schaff ich auch nicht. Wer könnt mir meine zwei Schrauben sauber durchbohren? Die Schrauben haben für die Verstellung spezielle Köpfe, so dass ich nur einen Versuch hab. Will Stoff ummantelte Kabel benutzen, so dass das 4mm sein sollten. Sehr viel "Fleisch" bleibt da nicht über, da muss alles stimmen.

Geschrieben
nochmal zum schalter

werner, sooo schlau war ich schon.

Ich dachte eher daran, einen extra Schalter hinzubauen, da die LI Teile nicht vom Himmel fallen.

Geschrieben (bearbeitet)

Also, ums knapp zu machen, ja ich habe nen Nebelschweinwerfer an der Serviette und er ist auf der rechten Seite und auch noch nach All-Schteilmuster gebohrt! Verwendet zum Einschalten wird der Schalter den die Anbieten zum ziehen. kommt auf ne Blechkonsole druff, welche auch dem Kröber dient und am E-Rad befestigt ist, welches quer zur Fahrtrchtung steht, so, und nun Kritik, da Kack ich druff! :-D

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben

habe grad meinen Schlimmstylelichtschalter umgebaut

dazu wurde die lila eingezeichnete brücke eingelötet

am Foto das gelbe kabel!

dann hab ich gelb als "gemeinsamen"

blau und rot wie orginal fern und abblende.

hupe auch orginal, klar

der untere schalter hat dann mittelstellung aus,

wenn ich nach links schalte verbindung gelb braun

und nach rechts gelb lila

schwarz kam weg, da unbenutzt

das hat auch den Vorteil dass die Pathfinder nur angehen wenn "zündung on"

die Pathfinder werden aber über relais zugeschaltet 80W (Fahrlicht+ Pathfinder) möcht ich nicht durchs zündschloss jagen

post-7-1238330233.png

post-7-1238330356_thumb.jpg

Geschrieben
funktionieren die Standart KFZ Relais eigentlich auch mit Wechselspannung anna spule?

Nö, normal nicht. Relais flattert - aber Rennigel hat´s Problem gelöst. Guckst Du. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

aber nicht in heavy duty kfz ausführung...

nette verperlung das alles :-D

hab jetzt den kabelbaum im kopf ca. beisammen

wird mit 4 relais und ähnlich vielen Sicherungen ein kabelbaum schlimmer als inna lince :-D

muss ich bei schlüsselposition ignition off den (malaguti)regler vonner batterie trennen?

dann wirds nochmal schlimmer :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Hab umdisponiert. E-Rad kommt ins Beinschild. Dann kann ich die Kabel für die Abnahme dahinter verbergen. Löcher im Beinschild werden mit so rombusförmigen Abdeckungen verschlossen.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)
Gummis sind da, und die Orignalen Hohlschrauben zu kurz...

Hab meine Schrauben gerade vor mir liegen. Die Raydyots werden ja original nicht durch die Schrauben verkabelt, meine jetzt schon. Hat mich einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse gekostet. Wenn ich jetzt noch die Relaisgeschichte verstehen würde....

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
Wenn ich jetzt noch die Relaisgeschichte verstehen würde....

wenn man dem schalter (wurst jetzt, ob licht- oder zusatz) nicht zutraut, die 4A bei 48 watt birnen durchzuschalten (wird heiß, kontakte schweissen zusammen, kontaktflächen zu klein etc.), läßt man mit dem schalter ein relais schalten.

das relais braucht nur ein paar mA und schaltet den "richtigen" strom mit 4A durch zu den birnen. das relais "drückt" praktisch "den knopf vom großen schalter" und braucht dafür nur ein wenig saft. hat i.a. 4 anschlüsse, 1x "masse", 1x den strom vom lichtschalter und 2 weitere, die verbunden werden, wenn an der zweiten genannten klemme strom anliegt.

normale relais sind allerdings für gleichstrom ausgelegt, da sie mit einem elektromagneten arbeiten, der flattert, wenn wechselstrom anliegt.

gut so?

Geschrieben
wenn man dem schalter (wurst jetzt, ob licht- oder zusatz) nicht zutraut, die 4A bei 48 watt birnen durchzuschalten (wird heiß, kontakte schweissen zusammen, kontaktflächen zu klein etc.), läßt man mit dem schalter ein relais schalten.

das relais braucht nur ein paar mA und schaltet den "richtigen" strom mit 4A durch zu den birnen. das relais "drückt" praktisch "den knopf vom großen schalter" und braucht dafür nur ein wenig saft. hat i.a. 4 anschlüsse, 1x "masse", 1x den strom vom lichtschalter und 2 weitere, die verbunden werden wenn an der zweiten genannten klemme strom anliegt.

normale relais sind allerdings für gleichstrom ausgelegt, da sie mit einem elektromagneten arbeiten, der flattert, wenn wechselstrom anliegt.

gut so?

Besten Dank! Dieser Teil war mir auch klar :-D Mir gings da eher um die Anleitung ein Gleichstromrelais auf Wechselstrom um zu arbeiten (wenn das so geht, bekomm ich das hin, was ich da zusammenlöt muss ich ja nicht verstehen)

Geschrieben

welche Lima soll genug wechselspannung bringen um 1 Raydiot das Fahrlicht und den restlichen klimbim zu erhellen?

ich hab meine Relais grad auffa arbeit bestellt

3x hella mini mit sicherung für die Pathfinder und das Fahrlicht

http://www.granit-parts.it/NS512A/IBSStati...RA003510361.jpg

1x cobo für die lichthupenfunktion um beide lampen entkoppelt aufleuchten zu lassen beim Hupen

http://www.granit-parts.it/NS512A/IBSStati...227AV180023.jpg

Geschrieben
für die lichthupenfunktion um beide lampen entkoppelt aufleuchten zu lassen beim Hupen
:-D

Fehlt nur noch eins für die abwechselnd links / rechts aufblinkende Unterbodenbeleuchtung. :-D

Geschrieben
welche Lima soll genug wechselspannung bringen um 1 Raydiot das Fahrlicht und den restlichen klimbim zu erhellen?

ich hoffe mal 130W bgm

restlicher Klimbim wär da noch die Tachobeleuchtung und das Rücklicht/Bremslicht. Mit Batterie machts nicht einfacher. Wenn ich die Lince permanent mit Licht fahre, was ich im Winter tue, saugs mir regelmässig die Batterie leer, was zur Folge hat dass die Blinker im Standgas nicht mehr wollen.

Geschrieben
Gummis sind da, und die Orignalen Hohlschrauben zu kurz...

waenae, die sind immer zu kurz,

einfach das gummi und die grosse unterlegscheibe auf dem lucas hinten wegwerfen (oder am besten fuer die rueckseite des beinschilds benutzen und schon gayhed das...

Geschrieben

klar so wurde das montiert!

kann sein dassman die mutter gradso ansetzen kann, und dann beim anknallen die mutter bündig voll bekommt oder so

aber ne schraube zu drehen wär ja kein akt jetzt

man wirds sehen

Geschrieben

so grad Löcher gebohrt

post-7-1238700591.jpg

die Rote Filzstiftmarke bezeichnet grob die Allstylesbemaßung, habe ein bissl enger gebohrt.

Zuerst getestet ob die Kaskade dann Schatten wirft, dem ist aber nicht so :-D

Ergebniss

post-7-1238700619.jpg

post-7-1238700604.jpg

post-7-1238700580.jpg

post-7-1238700633.jpg

post-7-1238700644.jpg

bin in Liebe gefallen :-D

Geschrieben

..gayle Hupen :-D

so grad Löcher gebohrt

post-7-1238700591.jpg

die Rote Filzstiftmarke bezeichnet grob die Allstylesbemaßung, habe ein bissl enger gebohrt.

Zuerst getestet ob die Kaskade dann Schatten wirft, dem ist aber nicht so :-D

Ergebniss

post-7-1238700619.jpg

post-7-1238700604.jpg

post-7-1238700580.jpg

post-7-1238700633.jpg

post-7-1238700644.jpg

bin in Liebe gefallen :-D

Geschrieben

Was dem Schweizer sein Smiths-Fetisch sind dem Werner seine Ersatz-Hupen. Wie wär's mal mit richtigen Weiban, wo man nicht immer so knöchrige, blechernde Dinger anlangen kann ?

Wenn Du das Kabel andersweitig führen willst und keine Hohlschraube auftreiben kannst, dann tuts auch nen normaler Zylinderstehbolzen, abgesägt. Habe den bis dato auch genommen und rüste dieses Jahr auf das exclusive UK-Set für tausendeuro um.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche das Buch „Rollerjungs“ ISBN 9807857 Motoretta Verlag Zustand/ Ausgabe rel. egal, sollte noch lesbar sein.       Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Wenn dir 120kmh so wichtig ist: Getrieberechner runterladen und damit spielen.   Dein genanntes setup oben: nein! Da ist einiges an Geld und Zeit reinzustecken   Bedenke die kleinen reifen, die bremse, die Rennleitung und wo kann man denn noch 120 fahren (Landstrasse fällt ja raus) außer auf der Autobahn 
    • Fängt beim Auslesen an und hört beim Lackieren auf. Insbesondere alter originaler Metalliclack hat mich gelehrt, dass er treffsicher fast nicht beizulackieren ist. Unilack habe ich schon mit top Ergebnissen ausgelesen bekommen und dann weitgehend unsichtbar beilackiert und wieder patiniert. Bei Metallic (in meinem Fall war es das 652er blau an den PX alt) war sowohl das Ausleseergebnis schlechter als auch das Ergebnis punktueller Beilackierungen. Du denkst, das passt jetzt und am Tageslicht siehst dann, dass es doch nicht 100pro übereinstimmt. Samesame bei Rollerkollegen, die durchaus kompetente Unterstützung hatten (in einem Fall wars zB Goldmetallic von der GT160). Gedacht...ja...das passt jetzt und dann schlussendlich waren dann Nuancen an Abweichungen drin, die im Sonnenlicht dann Wirkung zeigten. Uni Lacke sind da sehr deutlich im Vorteil. Wie gesagt....das ist meine Meinung und meine persönliche Erfahrung. Falls da jemand von euch eigene Fähigkeiten hat, die über meine (keine Kunst   ) und denen eines mir bekannten sehr guten Lackierers hinaus gehen, dann immer her damit ( mir wäre kein Weg zu weit   )
    • Wofür sie da ist...ruckeln u anfetten im Teillastbereich verhindern
    • Moin. Hab keine ,aber ich würde dazu schreiben welche VNB gesucht wird.  Theoretisch sind VNB1 bis VNB5 grau.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung