Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

es wird ja immer viel zu den verschiedenen Leerlaufdüsen beim Si geschrieben. Aber es geht immer um fetter und magerer. Nicht um die Gemischmenge.

Macht es einen Unterschied eine 120/38 (3,16) gegen eine 160/50 (3,2) zu tauschen? Die 0,04 sind ja eher zu vernachlässigen.

Ist es so zu vertehen, dass der Wert, z.B. 3,2, die Fettigkeit angibt und die Große der Luftbohrung und Spritbohrung einen Wert zur Menge des Gemisches, welches abgerufen werden kann, angibt?

Bearbeitet von carsten70
Geschrieben

Hallo,

es muss doch einen Unterschied zwischen ein 120/38 und einer 160/50 geben.

Wer hat sich damit welche Erfahrungen gmacht? Was bewirkt die eine, was die andere Düse?

Grüße,

Carsten

Geschrieben (bearbeitet)

Zumindest habe ich mir beim Bestellen von Nebendüsen bei SI immer nur jede 2./3. Größe genommen, weil sie mir von den Schritten teilweise zu eng bemessen waren.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

es muss doch einen Unterschied zwischen ein 120/38 und einer 160/50 geben.

Wer hat sich damit welche Erfahrungen gmacht? Was bewirkt die eine, was die andere Düse?

Grüße,

Carsten

Morgen,

es gibt mit Sicherheit einen Unterschied.

Deine Ausführung im ersten Post würde ich soweit auch unterstreichen. Hinsichtlich Gemischmenge und Mischungsverhältnis jedenfalls.

Von dem SI24/24 meiner Rally 200 weiß ich jetzt, das auch andere Komponenten da weitere Rollen Spielen (neben HLKD, Düsenstock und HD).

Hier ist nämlich z.B. der Gasschieber unterschiedlich zu späteren SI Vergasern. Meine Ori-Leerlaufdüse, hat keine Bohrung von oben, weil hier über den Flachschieber die nötige Luft gezogen wird. Diese Bedüsung hat nur die Kennung 50 für die "Spritbohrung".

Ich habe trotzdem die fetteren Leerlaufdüsen mit Luftbohrung bei mir ausprobiert. Ein richtiges Abmagern konnte ich nicht wirklich feststellen. Mit der geschlossenen Ori-Düse läuft das Standgas jedoch wesentlich runder und der Übergang von Last- zu Schiebebetrieb beim Gaswegnehmen ist weicher.

Hift Dir jetzt warscheinlich nicht wirklich weiter. Aber Du hast ja auch "nur" nach Erfahrungen gefragt.

Gruß, Kletti

Bearbeitet von kletti
Geschrieben
Morgen,

es gibt mit Sicherheit einen Unterschied.

Deine Ausführung im ersten Post würde ich soweit auch unterstreichen. Hinsichtlich Gemischmenge und Mischungsverhältnis jedenfalls.

Von dem SI24/24 meiner Rally 200 weiß ich jetzt, das auch andere Komponenten da weitere Rollen Spielen (neben HLKD, Düsenstock und HD).

Hier ist nämlich z.B. der Gasschieber unterschiedlich zu späteren SI Vergasern. Meine Ori-Leerlaufdüse, hat keine Bohrung von oben, weil hier über den Flachschieber die nötige Luft gezogen wird. Diese Bedüsung hat nur die Kennung 50 für die "Spritbohrung".

Ich habe trotzdem die fetteren Leerlaufdüsen mit Luftbohrung bei mir ausprobiert. Ein richtiges Abmagern konnte ich nicht wirklich feststellen. Mit der geschlossenen Ori-Düse läuft das Standgas jedoch wesentlich runder und der Übergang von Last- zu Schiebebetrieb beim Gaswegnehmen ist weicher.

Hift Dir jetzt warscheinlich nicht wirklich weiter. Aber Du hast ja auch "nur" nach Erfahrungen gefragt.

Gruß, Kletti

Dass der Si-Rally Vergaser anders ist ist bekannt.

Geschrieben
Dass der Si-Rally Vergaser anders ist ist bekannt.

Die Gewichtsnummerierung tex gibt an, wieviel Gramm 1000 Meter eines Garnes wiegen.

Z.B.: 300 tex = 1000 Meter dieses Garnes wiegen 300 Gramm.

Das ist ebenso bekannt!

Trotzdem bin ich mir fast sicher, dass Du es nicht gewusst hast!

Restlos alle "Spezialisten", welche ich wegen der bekannten, anderen Leerlaufdüse der Rally fragte, haben "so eine ohne Bohrung" noch nie gesehen!

Auch meine Fragen hier im Forum diesbezüglich, sind unbeantwortet geblieben. Die Suche hat mir auch nicht gehilft! :-D

Der einzige, der das wusste, war der Meister vom Scooter-classicparts-Team und der gab mir diese Info gestern.

Und weil ich so'n netter Kerl bin, geb' ich das eben weiter. :-D

Gruß, Kletti

Geschrieben
Macht es einen Unterschied eine 120/38 (3,16) gegen eine 160/50 (3,2) zu tauschen?

:-D

je größer der teiler umso magerer, je kleiner umso fetter

das ist die faustregel die ausreicht

die kombination der zwei zahlen sagt aber auch was

ist sowas ähnliches wie hauptluftkorrekturdüse und hd, osä

Geschrieben
Ist es so zu vertehen, dass der Wert, z.B. 3,2, die Fettigkeit angibt und die Große der Luftbohrung und Spritbohrung einen Wert zur Menge des Gemisches, welches abgerufen werden kann, angibt?

Wäre ein Erklärungsansatz.....War es bei den beiden Werten nicht so das:

Luftbohrung (großer Wert ) durch Benzinbohrung (Kleinen Wert) teilen.

Also 120/38 = 12o ml/s mit 38mg/s vernebel

oder 160/50 = 160 ml/s mit 50mg/s vernebel

Das würde heißen das die 160/50 für eine größeren Durchsatz konzipiert wurde .

Bei annähernt gleichem Wert....

Ob das jetzt ml und mg Angaben in Sekunde sind keine Ahnung ist nur zu veranschaulichen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aufopfern? Mühsam?                           Edith schiebt einen Schmeilie zum besseren Verständnis nach:
    • Immer Super Plus und 1:33 würde ich empfehlen ... bin da lieber auf der sicheren Seite ...
    • Erich empfiehlt 1:33, wenn ich nicht irre.   Da ich Drehschieber fahre, die Nachteile eines Direktsaugers in Sachen Schmierung nicht habe und Gewohnheitstier bin, bekommt mein 170er einszufuffzich. Wohlgemerkt mit Drehschieber, nicht, dass einer mit Direktsauger noch meine schlechten Angewohnheiten für sich übernimmt.
    • Hi zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich möchte den Heidenau K80SR auf meiner PK 50 S fahren und bin mir bezüglich der Dimension unschlüssig.   Frage 1: Bei SC z.B. gibt es den 3.00 - 10 nur als TL Version, den 3.50 - 10 gibt es hingegen auch als TT Version und den bgm 3.00 - 10 gibt es als TT/TL Version. Ist das bei SC ein Anzeigefehler bei dem 3.00 weil bei SIP gibt es den auch als TL/TT Version in einem?!   Frage 2: Am liebsten würde ich einen 3.50 fahren, weiß jemand ob das problemlos auf orig. Felge unter eine PK 50 vorne/hinten passt?   Danke für konstruktive Antworten! Grüße
    • De Facto ist das schon länger so. Ich hab das jetzt nur mal kenntlich gemacht, den a.D. Status gabs bisher nicht. .t4 halt erst kürzlich.   Jeder könnte aber jederzeit zurück in den aktiven Dienst. Aber ich denke nach all den Jahren ist bei vielen einfach irgendwann eine Schwelle erreicht. Ist ja bisweilen ein mühsamer Job und jeder hat sich da richtig aufgeopfert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung