Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hätte mal ein paar Fragen bezüglich Auftragsschweißungen. Ich müsste an einem Zylinder im Bereich der Fußverschraubung kleinere Auftragsschweißungen vornehmen, da ich den Einlassbereich erweitern möchte.

Aussehen tut es wie folgt:

Zylinder gesamt

b7idu8232pmnydng6.jpg

Bereich wo etwas aufgetragen werden soll

b7iduvjfoe35jkjcm.jpg

Die Schweißung soll im Bereich zwischen Verschraubung und Überströmern stattfinden, da wo die Einbuchtung ist.

Ich wollte den Bereich reinigen (sandstrahlen) und den Zylinder im Ofen vorwärmen.

Schafft man es soweit verzugsfrei zu schweißen, dass man auf Neubohren verzichten kann?

Gibt es sonst noch hilfreiche Tip und Tricks um den Verzug zu verhindern bzw. zu minimieren.

WIG-Gerät mit AC steht zur Verfügung

Danke schon mal für jeden Tipp!!

MfG

Manu

Geschrieben

Schon mal Danke für die Antwort.

Die Schweißung wäre nur im unteren Bereich am Fuß nicht die gesamte Einbuchtung.

Messmittel (Innenfeinmessgerät) ist vorhanden. Leider hatte ich mir erst Kolben geholt und bin dann auf die Idee gekommen den Einlass zu erweitern. Wie es dann so ist bin ich "durchgebrochen " :( da hier nicht sehr viel Fleisch zur verfügung steht. Nun wäre es schön die bereits gekauften Kolben weiterzuverwenden.

Kaltmetall gefällt mir persönlich nicht so, obwohl moderen Klebstoffe ja schon erstaunliches leisten.

MfG

Manu

Geschrieben
Schon mal Danke für die Antwort.

Die Schweißung wäre nur im unteren Bereich am Fuß nicht die gesamte Einbuchtung.

Messmittel (Innenfeinmessgerät) ist vorhanden. Leider hatte ich mir erst Kolben geholt und bin dann auf die Idee gekommen den Einlass zu erweitern. Wie es dann so ist bin ich "durchgebrochen " :( da hier nicht sehr viel Fleisch zur verfügung steht. Nun wäre es schön die bereits gekauften Kolben weiterzuverwenden.

Kaltmetall gefällt mir persönlich nicht so, obwohl moderen Klebstoffe ja schon erstaunliches leisten.

MfG

Manu

aufheizen ein drehteil mit dem richtigen mass reinstecken, schweissen

auskühlen lassen, wieder aufheizen drehteil entfernen!

Geschrieben

Ich würde heute sogar bei Überströmkanälen am Motorblock zu Weicon Titanium greifen. Bei deiner Stelle halte ich das für unbedenklich.

Schweißen ist immer das Risiko des Verzugsa anwesend...

Und wenn du dort eh schon durchgebrochen bist wird das Material um die Bruchstelle warscheinlich auch recht dünn sein und dir sofort wegschmelzen.

MfG Tim

Geschrieben

Dank an alle Tippgeber.

Ich werde es mal mit dem Drehteil versuchen. Bei der Stelle mit Durchbruch versuch ich mal mit niedrigerer Stromstärke das Loch vorher etwas "aufzufüllen" bevor zum Auftragen etwas mehr Strom zum Einsatz kommt. Versuch macht kluch ;)

Irgendwann muss man ja mal anfangen.

MfG

Manu

Geschrieben

Oh super danke. Was zu lesen ist immer gut ;)

Mit etwas weniger Strom meinte ich nur den Bereich wo ich am Zylinder schon durchgebrochen bin. Ist aber ev. besser in einem Dickeren Bereich erst das Durchbrechen der Oxydschicht abzuwarten und dann Auftragsschweißend in den "dünneren" Bereich zu gehen. Werde sowieso erstmal ein paar Reststücke vergewaltigen um mich wieder etwas "einzuschweißen" ;)

Das Alu mit wenig Strom schlecht beizukommen ist liegt ja an der großen Wärmeleitfähigkeit, so dass die Hitze schnell aus der Schweißzone abtransportiert wird.

MfG

Manu

Geschrieben

hatte z.b mal einen 210 malossi löchrig gefräst:

zylinder angeheizt auf >100 grad

dann mit Niro Drahtbürste drüber geputzt

und dann voll drauf mit alsi12

strom >100A

2,4er wig nadel reines Wolfram

habe vorher auf defekten zylinder geübt!

war eine sache auf 20 sec, zylinder war neu und hatte 33,9 ps am prüfstand

Geschrieben

Ok, dann wer ich das mal probieren. Muss allerdings erst noch Vollrund holen um mir den Einsatz/Drehteil zu drehen. Leider hab ich keine alten bzw. völlig defekten Zylinder zum üben. Werde wohl erstmal auf einen zum Üben zurückgreifen den ich noch bohren und schleifen lassen muss (starke Riefen). Da kann ich dann auch mal bezüglich Verzug prüfen.

MfG

Manu

Geschrieben
Ok, dann wer ich das mal probieren. Muss allerdings erst noch Vollrund holen um mir den Einsatz/Drehteil zu drehen. Leider hab ich keine alten bzw. völlig defekten Zylinder zum üben. Werde wohl erstmal auf einen zum Üben zurückgreifen den ich noch bohren und schleifen lassen muss (starke Riefen). Da kann ich dann auch mal bezüglich Verzug prüfen.

MfG

Manu

wenn der sowieso neu gemacht wird, brauchst nicht nachdenken, wegen verzug!

Geschrieben (bearbeitet)

Da hätte wohl mein "Aufschweisser" es doch so machen sollen wie hier gepostet wurde!

Viel Erfolg....

:-D

Max

Edith meint noch: Das ist doch eh ein RD Zylinder, der hat eigentlich eh eine Graugußbuchse drinnen! Nach dem Schweissen einfach wieder bohren und hohnen........

Meins war ja ein beschichteter Aluzylinder, der war danach hin, oder halt das gleiche wie für nen neuen für die Beschichtung und Bohren zahlen!

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Jo ist ein RD-Zylinder. Laufbahn ist aber noch völlig i.O. und Kolben hätte ich auch für das Ma´ß da. Somit wäre es schade auf das nächste Maß zu gehen zumal man die GG Buchse bei erreichen des Endmaßes nicht einfach auspressen und wechseln kann. Für Banshee gibt es ja neue Buchsen die nahc ausdrehen der alten eingepresst werden können allerdings müsste man dann für die RD Zylinder noch den Bereich des YPVS nacharbeiten.

MfG

Manu

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Soo, wollte noch mal kurz schreiben wie es verlaufen ist.

Ungewollte Löcher sind dicht, gewollte Löcher sind da ;)

Bezüglich des Verzugs muss ich noch mal sehen in wie weit das die Motoreninst. hinbekommt. Der Steg zwischen den Einlasskanälen ist ca. 5/100mm nach innen gebogen. Ansonsten Ovalität max. 3/100mm. Ob man das durch Honen wieder in den Toleranzbereich bekommt oder ob ich neu bohren lassen muss werd ich mal abklären.

MfG

Manu

post-13210-1239656880.jpg

post-13210-1239656988.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung