Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe beide Varianten nur wie abgebildet.

In meinen T4én war ab Bj. 60 der blaue verbaut.

Den roten habe ich in T3 und GS3 vor Bj 60. Ich bin mir unsicher, ob ich nicht auch einen roten orginal in einer T4 Bj 59 habe.

Ich werde mich mal mit dem Vorbesitzer darüber unterhalten.

Edith fügt an : Es wäre ja mal interessant zu wissen, wann und warum welche Startposition verbaut wurde.

Haben die bei VDO aus Spargründen den Start nach 10km/h verschoben ?

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

habe hier im topic von LucasET3 zu seiner T4 den blauen mit Startposition 10 km/h

gesehen.

Startposition 0 km/h habe ich bis jetzt nur bei überholten Tachos gesehen, und auch

die Repro-Ziffernblätter beginnen bei 0.

hat denn einer einen ungeöffneten originalen Tacho, der bei 0 beginnt?

Würden ja unterschiedliche Geschwindigkeiten angezeigt werden.

mein roter scheint noch nicht geöffnet worden zu sein, der blaue wurde

anscheinend schon mal überholt.

und was sagt die Originalitätspolizei zum roten Tacho in der T4?

Geschrieben

Hab hier 5-6 Stück liegen....orange original: Start bei 0,alle anderen originalen bei mir (rot und blau) Start bei 10.

Bei den verbauten schau ich die Tage mal nach....noch nie drauf geachtet...

Geschrieben

Hab hier 'nen nagelNOSneuen roten Nuller mit Stempelung von '60. Meine GS3 hat 'nen blauen Nuller und die T4 den Zwilling vom eingangs erwähnten roten..

Geschrieben
Hab hier 5-6 Stück liegen....orange original: Start bei 0,alle anderen originalen bei mir (rot und blau) Start bei 10.

Bei den verbauten schau ich die Tage mal nach....noch nie drauf geachtet...

Hy

Ist da kein roter für mich dabei?

Wäre Super.

G-T

Geschrieben

hab auch nen O.Tacho von ner Augsburger t4/150 vgla bj 1960

Tacho ist blau und beginnt bei 0.

den gebe ich aber nicht ab. :-D auch für ~400 euronen nicht.

bei ebay england sind mal welche weggegangen.

Geschrieben

Will you sell me the red one? I can pay you Euro/Pounds/US$ and will pay for shipping as well.

Please let me know if you are willing to sell. Can you find a T/4 swan neck tail light.

  • 9 Jahre später...
Geschrieben
Am 25.3.2009 um 22:15 schrieb LAPaint:

Ich hab hier rot und blau, beide ungeöffnet, beide beginnen bei 0.

msg-12688-0-57331900-1360259502.jpg

Egal was die Stylepolizei sagt, der kommt "trotzdem" in meine T4 Baujahr 60

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner, aus einer T4, Baujahr 1960, auch blau und bei null.

 

20170531_182101_2.thumb.jpg.c50c29a332448384ffec41f09fafbfce.jpg

 

Bei mir fehlt leider der Kragen für die Tachobeleuchtung, also um die Fassung einzustecken. Hat den evtl. jemand, oder kennt ein passendes Ersatzteil?

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

T2 1957 rot - 0

T3 1957 blau - 10

GS 1960 blau - 0

wurden wohl beide Varianten parallel verbaut, warum auch immer...

  • 1 Jahr später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Thema Abmessungen der Repro-Chromringe,

welche nicht in den originalen Lenkkopf passen und oben nur aufliegen.

 

@sucram70 hatte das ja schon einmal dokumentiert, daß die derzeit verfügbaren nicht ganz passen

und evtl. lässt sich daran ja was ändern.

 

Um einmal zu verifizieren, welche Außenmaße die originalen Zierringe für den T/4 und GS/3 VDO-Tacho haben,

wäre es super wenn Ihr hier die Höhe und Breite von Euren Tacho's posten könntet.

 

Ich fang mal an:

  • Breite: 78,34mm
  • Höhe: 68,28mm

 

Vespa_VDO-Tacho_T4_Abmessungen_Chromring_Breite.thumb.jpg.fa3da1d33e991c55eca23f998f6752fb.jpg

 

Vespa_VDO-Tacho_T4_Abmessungen_Chromring_H.thumb.jpg.ee9988b432096bf64434f2308c28a0ff.jpg

 

Vergleichsliste:

  GelbStich
(T/4)
Wladimir
(T/4)
LaPaint
(GS/3)
sucram70
(Repro)
Breite 78,34 78,54 78,95 79,4
Höhe 68,28 68,1 68,1 68,3

 

Ausschnitt Lenkkopf T/4 + GS/3:

 

Vespa_T4_GS3_VDO-Tacho_Abmessungen.thumb.jpg.da6f0d0e9452e5cc3a182abe5394055d.jpg

 

Bearbeitet von GelbStich

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung