Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wollte die elektronische Motoplat dann in meine TV einbauen

*weil vorhanden

*weil elektronisch

*weil 12V

*weil 130W (Foglights und so)

jetzt hätte ich zwar einen Shingdengen Regler, mit Funktion wie original, also alles Gleichstrom an Batterie, wies bei der Serveta ja auch ist, im Regal

Wollte aber lieber einen AC/DC gemischten Kabelbaum aufbauen

also das Licht, und nur das, auf AC, damit ich auch bei kaputter Batterie nach Hause komme,

den Rest und auch die Foglights auf der Batterie.

auf motoelek gibs nen vorschlag zum umverdrahten einer Kreidler (oder sowas) Motoplatt

http://www.motelek.net/motoplat/12v100w_splan.png

die oben gezeigt hat zwar einen unbenutzten mittelabgriff

die Schaltung müsste aber doch auch bei Lambretta funktionieren?

also einen der gelben auf Masse.

Malaguti Regler

und fertig

?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Der Motelek-Plan sieht m.E. vielversprechend aus. Probier mal. Maximal ein Malguti-Regler und ein Paar Glühlampen gehen drauf, falls er nicht funzt. :-D

Geschrieben

Glaub ich nicht. Dürfte vollkommen latte sein. Bei der 130 W Zündung ist von den 5 Lichtspulen oder den beiden gelben Kabeln nirgendwo eine Masseverbindung => Pure AC mit drehzahlabhängig bis zu 60 V kommt da zwischen den gelben Kabeln raus.

Nur 130 W wird die Chose so vermutlich nicht mehr haben. War es nicht so, daß der 12V AC-Teil im Regler kein Vollwellenregler ist und nur noch eine Halbwelle irgendwie kappt?

Geschrieben

Hmm, mir kommen gerade Zweifel, ob die von Ewald-Motelek verwendete Zündapp/Hercules/Kreidler-Platte mit der 130W-Lince-Platte vergleichbar ist. :-D

Wo soll bei 5 Spulen der nicht verwendete, rote Mittelleiter angezapft sein. Sind es gar diese gegenläufig gewickelten Spulen (gelb=5 Spulen hin, Mittelpunkt=rot, 5 Spulen zurück=gelb)?

Bei der Lince-Platte sind m.W. 5 x einfach gewickelte Spulen hintereinandergeschaltet. Ich schau mir heute abend mal die Wicklungen der Lince-Platte an. Ich habe eine von der roten Vergußmasse befreit im Keller liegen.

Geschrieben (bearbeitet)

da kannst recht haben

http://www.motelek.net/motoplat/12v80w_schema.png

behaupte aber mal das funktioniert trotzdem

ich hab ja den Malagutiregler auf Standartducati zum laden einer Batterie bereits eingebaut

da sinds dann ja auch nur 5 Spulen in reihe mit einem ende auf masse...

also funktionieren wird das IMO schon die frage ist halt wieviel die Lima leistet

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich erinnere mich an den Motoplat 130W so, dass die beiden gelben Kabel zu zwei Einzelspulen in der Grundplatte gehen, die dann intern auf Masse liegen > 2Phasen Wechselstrom. Wenn jetzt eines der beiden gelben Kabel auf Masse gelegt wird, hat die Spule einen Kurzschluß und wird verbrutzeln.

Erinnere mich an anderer Stelle mit Rainer & Co eine herrliche technische Diskussion darüber geführt zu haben (110W vs 130W), Suche mal benutzen, da hatten wir auch Pläne gepostet.

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben
keins der beiden Gelben hat verbindung zur Masse, jedoch die gelben zueinander

folglich doch eher 5 Spulen in Reihe ohne masseverbindung...

Daran besteht kein Zweifel. Ob einläufig gelb zu gelb oder gegenläufig gewickelt gelb zu gelb sage ich Dir heute abend.

Ich prophezeie 5 x einläufig in Reihe. :-D

Geschrieben
ich hab ja den Malagutiregler auf Standartducati zum laden einer Batterie bereits eingebaut

da sinds dann ja auch nur 5 Spulen in reihe mit einem ende auf masse...

Nö, da sind´s nur 4 Spulen. :-D

Geschrieben
gegenläufig oder net, was macht das für nen unterschied? :-D

hab da echt nicht den durchblick :-D

Ich auch nicht. Frag doch mal den Ewald. :-D

Geschrieben

ach bevor das alles zu wissenschaftlich wird verbau ich den kram einfach so, mit malagutiregler irgendwas wird schon passieren...

(ein blick auf deine nackte 130w lima fänd ich trotzdem interessant)

wenn 4 spulen in Reihe dann musses eigentlich ja funktionieren, da Baugleich ducati, bis auf die Masseverbindung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ob das die Dachpappe so geil findet ?
    • Probier's aus und berichte:) Hab anfangs auch die proma Banane drunter gehabt. Mit den Standard Steuerzeiten und 3.00 Getriebe ohne kurzen vierten, war das ein Sprung vom 102 polini   Der Auspuff selbst. Keine Ahnung. Viel kann man nicht erwarten. Die Dexter jungz haben sich aber sicherlich was dabei gedacht. Tue es!  ausser du willst den reso Kick. 
    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung