Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Unterschied zwischen Trommel- und Flachschieber


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

aktuell habe ich folgendes Setup verbaut:

152er T5 Polini Überströmer gemacht und an den Block angepasst.

MMW Kopf

Kabaschoko Membranwelle

RD350 Membran

PSP-2000 Tüte.

Als Vergaser bisher nen 28er Dellorto PHBH mit ner 40er Trommel.

Wenn man sich jetzt die aktuellen Vergaser wie Koso und Mikuni und Keihin anschaut, dann stellt sich die Frage, ob man den Wechsel auf einen 28er/30er Flachschieber so sehr merken würde, wie von manchen behauptet wird, die den Dellorto als Trommelvergaser belächeln.

Hier und da habe ich auch schon gelesen, dass der Vergaser vom Prinizip her schon überholt und veraltet ist.

Eure Erfahrungen und vor allem gern auch Zahlen, Daten, Fakten würden mich interessieren.

Danke schön und ein schönes Wochenende!! :-D

Grüße,

Nr_4a

Geschrieben

Nicht genug mit Deiner Frage - mich interessiert etwas (fast) ähnliches: was passiert beim Tausch vom Si24 auf Mikuni 24er Flachschieber? :-D

Geschrieben
Nicht genug mit Deiner Frage - mich interessiert etwas (fast) ähnliches: was passiert beim Tausch vom Si24 auf Mikuni 24er Flachschieber? :-D

Der Ansaugweg wird länger, den Rest kann man sich ausrechnen. Gilt auch für die Topicfrage.....

Theoretisch, praktisch hab auch ich es noch nicht probiert.

Geschrieben

Direkter Vergleich ist natürlich schwierig.

Ich kann nur sagen, daß z.B. ein 30er Mikuni eine ganz andere Baustelle als ein 30er PHBH ist. Besser abstimmbar, besser verarbeitet, mehr Leistung "out of box" und damit insgesamt sein Geld wert.

Ob das jetzt was mit dem Flachschieber zu tun hat, keine Ahnung.

Geschrieben

Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da in vielen Fällen nicht wirklich der Vergaser, sondern die Abstimmung des selben den ausschlaggebenden Effekt darstellt.

Ich persönlich hatte bislang noch keine Probleme mit irgendwelchen Vergasern, ausser vielleicht antiken Exoten wie "AMAL", wo aber eher die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein Problem darstellt.

Es liegt aber fast auf der Hand, dass bei einem Flachschieber die Strömungsverluste etwas geringer als bei einer Trommel sind.

Ob das aber nun merklich oder auch messbar ist, wird zwar vielfach behauptet, Vergleichsmessungen habe ich bislang aber leider keine gesehen!

servus alfaonso

Geschrieben (bearbeitet)

Beispiel 136er Malle....

28er Dello Phbl...hab ich so gut wie garnicht ans laufen bekommen (also anständig)

Momentan 28er Koso PWK druff....um welten besser...aber immernoch nich super...

Heute Abend 30er Mikuni TMX....bin gespannt :-D

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben
Beispiel 136er Malle....

28er Dello Phbl...hab ich so gut wie garnicht ans laufen bekommen (also anständig)

Momentan 28er Koso PWK druff....um welten besser...aber immernoch nich super...

Heute Abend 30er Mikuni TMX....bin gespannt :-D

Man kann auch die Düsen wechseln, muss nicht immer der ganze Vergaser sein! :-D

Geschrieben
Beispiel 136er Malle....

28er Dello Phbl...hab ich so gut wie garnicht ans laufen bekommen (also anständig)

Momentan 28er Koso PWK druff....um welten besser...aber immernoch nich super...

Heute Abend 30er Mikuni TMX....bin gespannt :-D

Dann lass mal hoeren - ich hab grad, weil mir der 28Dello auf den Sack ging, wieder auf Mikuni VM26 rueck geruestet. Und schon ist der Tschäsn wieder fahrbarer - Ich bleib auf alle Faelle bei meiner Dell'Orto Trommelvergaseraversion. :-D

Geschrieben
Man kann auch die Düsen wechseln, muss nicht immer der ganze Vergaser sein! :-D

Ich bin mir sicher, Du weisst es besser :-D

Ich finde aber auch, daß es eine klare "Hierarchie" in Sachen Vergaser gibt. Selbst innerhalb eines Herstellers. Bei meiner Zündapp hat der Vorbesitzer einen 20er Dello PHBS verbaut, das Ding ist so der Hass...Quasi nicht einstellbar. Jetzt ist ein 25er PHBL drauf, das ist schon besser. Alleine diese Nebendüsen beim PHBS - zum Kotzen.

PWK scheint ja auch nicht der Hammer zu sein, was ich hier so lese.

Wenn ich die Kohle hätte, würde ich überall nur Mikunis drauf bauen - die funktionieren wenigstens. Ich liebe den 30er TMX und bin mir sicher, auch die "kleinen" Mikunis machen z.B. auf der Zündapp oder meiner SF einen schlanken Fuß.

Geschrieben

Also die großen Keihin PWKs (33-35) gehen super einzustellen, man erhält super Rückmeldung über jede Veränderung.

Keine Ahnung ob es bei den kleinen anders ist, oder es vielleicht daran liegt, dass die meisten hier mit Nachbauten rumgurken.

Geschrieben

Schön, dass aus dem Thema doch noch was geworden ist. :-D

Wenn ich mir das hier so alles durchlese, dann werde ich mal die Augen für nen 30er Mikuni offen halten...

Geschrieben
Man kann auch die Düsen wechseln, muss nicht immer der ganze Vergaser sein! :-D

Verdammt....das hätst Du mir mal eher sagen sollen :-D

Mikuni is drauf....war aber zu spät die Kiste noch anzukicken (ja wir haben Nachbarn an der Halle)

daher Probefahrt uff Mittwoch verschoben.

Aber ich würd gern mal den sehen, der den Gaser im Werk zusammenschraubt...die 4 Schrauben

der Wanne waren so stark angeknallt...das eine direkt mal rund gedreht ist :-D

war dann nur dezent der Akt das Drecksding doch noch raus zu kriegen....

Geschrieben (bearbeitet)

In welchen Mopeten wurde der TMX 30, TM 32/34 etc eigentlich serienmäßig verbaut? Dies würde ja bei der Suche in der Bucht nach einem günstigen Gaser ungemein helfen.

Soweit ich weiß ist der TM 34 z.B. in der Cagiva Mito verwendet worden, aber was ist mit dem Rest?

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben
Aber ich würd gern mal den sehen, der den Gaser im Werk zusammenschraubt...die 4 Schrauben

der Wanne waren so stark angeknallt...das eine direkt mal rund gedreht ist :-D

war dann nur dezent der Akt das Drecksding doch noch raus zu kriegen....

Das ist bei den Dingern quasi normal...War bei meinem so, Marc´s Mikuni war auch widerspenstig...

Geschrieben (bearbeitet)
In welchen Mopeten wurde der TMX 30, TM 32/34 etc eigentlich serienmäßig verbaut? Dies würde ja bei der Suche in der Bucht nach einem günstigen Gaser ungemein helfen.

Soweit ich weiß ist der TM 34 z.B. in der Cagiva Mito verwendet worden, aber was ist mit dem Rest?

38er in diversen Husqvarna (WR360, CR125, WR250)....

Der 30er ist wohl eher ein "Nachrüstvergaser", zumindest kenne ich jetzt nix, wo sowas standardmäßig drauf ist...

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben
38er gibts in der Bucht ja wie Sand am Meer, jedoch ist der für meinen Motor zwei bis drei Nummern zu groß. Ideal wäre für mich ein 30er - 34er

Ist das so ? Anständig abgedüst und so sollten auch große Gaser anständig laufen, oder ? In gewissen Grenzen, natürlich. Macht ja keinen Sinn, auf 75ccm nen 34er Mik zu stecken.

Bei meiner Zündapp fahre ich z.B. einen 25er Dello auf einem 70ccm Athena-Zylinder, der geht besser als der vorher verbaute 20er. Gefühlt würde ich sagen, da kann man auch einen 27er Mikuni draufpacken, und der läuft immer noch gut.

Wenn ich gerade das Geld überhätte, würde ich mal ein bisschen rumtesten. Auf der PX anstelle 30er Mikuni z.B. mal so einen großen Gaser aus Spaß draufstecken. Oder den 30er Mikuni auf meinen 133er Polini stecken, obwohl der auch mit 25er Gaser gut geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe gerade einen 30er TMX in Beobachtung, der wurde wurde vorher im Kart-Sport verwendet.

34er Dellorto bis 39er sind auch immer wieder im Kartsport verwendet worden.

Edit sagt noch, dass sie in der VergaserBibel von Dellorto mal so eine Aufstellung gesehen hat in der die Vergasergrößer zur Hubraumgröße und der zu erwartenden PS-Leistung angegeben ist.

Nach der Aufstellung sollte für nen Zylinder mit ca. 150ccm ein 28er locker ausreichen... :-D

Wenn man sich jetzt aber anschaut, dass manche auf nem 177er nen 34er fahren gibt das zu denken.... was ist da jetzt dran?

Bearbeitet von Nr_4a
Geschrieben
Edit sagt noch, dass sie in der VergaserBibel von Dellorto mal so eine Aufstellung gesehen hat in der die Vergasergrößer zur Hubraumgröße und der zu erwartenden PS-Leistung angegeben ist.

Nach der Aufstellung sollte für nen Zylinder mit ca. 150ccm ein 28er locker ausreichen... :-D

Wenn man sich jetzt aber anschaut, dass manche auf nem 177er nen 34er fahren gibt das zu denken.... was ist da jetzt dran?

Kommt drauf an, denke ich. Bei ner originalen PX150 oder Sprint Alt reicht mit Sicherheit auch der SI20/20. Mehr macht da kaum Sinn (alles andere original). Das Drehzahlniveau ist ja doch eher bescheiden. Wenn Du jetzt allerdings einen 150er Zylinder hättest, der ne richtige Drehzahlsau ist, und dadurch auch Leistung holt, dann sähe die Sache schon ganz anders aus, und da würde ich mich auch wirklich nicht scheuen, einen richtig dicken Gaser draufzubauen.

Kommt halt drauf an.

Wie mein Beispiel mit der Zündapp. Auf meiner ist ein 70ccm Athena Minitherm Zylinder drauf. 6 Überströmer, direktgesaugt. Das ist "out of box" schon ne ganz andere Baustelle, als die üblichen Verdächtigen bei den Vespas. Original hat das Ding 50ccm und nen 16er Bing Kastratenvergaser.

Wie gesagt, der Sprung in Sachen Durchzug beim Wechsel von 20er auf 25er Dello war deutlich. Und das, obwohl ich den ASS (20mm) noch gar nicht getauscht habe ! Der Zylinder ist z.B. auch noch unbearbeitet, genauso wie das Motorgehäuse.

Ich würde abseits von Empfehlungen einfach mal rumtesten.

Geschrieben

Danke für die Rückmeldung.

Das werde ich auch machen.

Aktuell habe ich wie oben beschrieben auf dem Setup nen 28er PHBH.

Werde mal sehen, nen 30er Mikuni zu bekommen.

Damit müsste ich eigentlich ganz gut liegen.

Geschrieben
Habe gerade einen 30er TMX in Beobachtung, der wurde wurde vorher im Kart-Sport verwendet.

34er Dellorto bis 39er sind auch immer wieder im Kartsport verwendet worden.

Edit sagt noch, dass sie in der VergaserBibel von Dellorto mal so eine Aufstellung gesehen hat in der die Vergasergrößer zur Hubraumgröße und der zu erwartenden PS-Leistung angegeben ist.

Nach der Aufstellung sollte für nen Zylinder mit ca. 150ccm ein 28er locker ausreichen... :-D

Wenn man sich jetzt aber anschaut, dass manche auf nem 177er nen 34er fahren gibt das zu denken.... was ist da jetzt dran?

Kartspocht ist ein guter Tip, da hatte ich noch nicht dran gedacht. Der Gaser soll bei mir auf ne Lambretta mit ca. 230 cbm. Habe gehört, dass da Vergaser zwischen 30 und 34 mm gut passen sollten.

Sicherlich könnte man da auch einen 38er verbauen, jedoch sind die von der Bauart größer, brauchen mehr Sprit und bringen leistungsmäßig wahrscheinlich keinen nennenswerten Vorteil.

Mein Favorit wäre der 30er TMX :-D

Geschrieben
Nicht genug mit Deiner Frage - mich interessiert etwas (fast) ähnliches: was passiert beim Tausch vom Si24 auf Mikuni 24er Flachschieber? :-D

Habe ich ausprobiert,

ERgebnis:

Würde ich sofort wieder machen, die ganze Choose lief viel schöner, liess sich viel besser einstellen und hat weniger Benzin verbraucht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung