Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

wie gesagt es geht hier um die axiale Position vom Pickup...

ich finds nur komisch dass meine Af nicht lief, sobald die Signalgeber schön übern Pickup drübergelaufen sind

und jetzt beim orginalem AF ist das Pickup weiter nach vorne versetzt und die Sache läuft

Bearbeitet von Werner Amort
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

einfach SKR125/150 oder so ein dicker luftgekühlter motor.

die 50er haben ja nur 3 statt 4 schrauben zur befestigung.

mein dealer wusste sofort bescheid und am nächsten tag war das teil da.

grad die packung gefunden....steht ventola drauf und die piaggonummer 431110 und 18,40 euros.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Gibt auch eins mit langen Schaufeln und nur 3 Bohrungen. TPH glaub ich. Da ist dann in der Mitte auch schon ein Loch für die Mutter drin, und es eignet sich fast noch besser als das TPH Dingen wenn man italienische Abdeckung behalten will, weil der "Basiskreis" nicht so stark nach oben gewölbt ist, so dass nachm Abdrehen einfach mehr Lüfterfläche bleibt.

Geschrieben
Gibt auch eins mit langen Schaufeln und nur 3 Bohrungen. TPH glaub ich. Da ist dann in der Mitte auch schon ein Loch für die Mutter drin, und es eignet sich fast noch besser als das TPH Dingen wenn man italienische Abdeckung behalten will, weil der "Basiskreis" nicht so stark nach oben gewölbt ist, so dass nachm Abdrehen einfach mehr Lüfterfläche bleibt.

Das TPH taugt eHERR nicht dazu. Höchstens um ein frittiges AF-Rad wieder zu neuen Schaufeln zu verhelfen. Hab ich alles hier rumliegen und auch schon probiert. Der TPH-Außendurchmesser ist deutlich kleiner, die Schaufeln sind m.E. in der Höhe zu kurz.

Auch die SKR-Schaufeln können auf entspr. Höhe (ital. oder ind. Abdeckung) abgedreht werden und dabei kann auch gleich dieser Kegel im Zentrum ausgestochen werden, damit man zur LüRa-Demintage nicht jedesmal die Schaufel abnehmen muß.

Glaub´s mir, das SKR ist die bessere Wahl. :wasntme:

Geschrieben (bearbeitet)

wie wird normal das problem mit dem pickupversatz um 10 -12 grad gelöst mit dem vespalüfterrad?

neue löcher ins lüfterrad bohren?

habe mir heute eine neue grundplatte mir "spurversatz" gebastelt, weil ich eh keine kpl. grundplatte am start hatte, aber so die "allerweltslösung" ist das auch nicht.

stelle später mal bilder ein vom umgebauten vespalüfterrad und vom erleichterten GP lüfterrad.

haben beide kpl. ca. 2000 gramm. aber irgendwie gefällt mir das vespa dingens besser.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
neue löcher ins lüfterrad bohren?

Yepp, so gayhts. Besser als die Langlöcher einseitig zu öffnen und die Platte nicht mehr vernünftig fixiert zu bekommen. :uargh:

Geschrieben

Das Inder-Rad im Star-design gayfällt mir am besten. SeHERR individuell! :-D Verbauen würde ich es donnoch nicht.

Was gayfällt an der gefrästen Grundplatte nicht? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

die grundplatte gefällt mir schon, ist halt etwas zeitaufwendig.

war heute den ganzen tag auf schicht und hab mich gespielt mit lauter so lamperzenzeug wie kopf, was zum lagerreinklopfen etc..

aber jetzt hab ich alles und kann mit dem zusammenbau beginnen.

am inderradl hätte man schon noch was abnehmen können, aber nachdem ich es nicht verbaue bleibt das so.

ist übrigens aus pb das ding.

post-1567-1153591835_thumb.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Du Zipfä! Da is ja eine Dichtnut mit O-Ring drinne. Und unsereins kriegt für xy OI!ropen den fHEERde-klauenden Beta-Schrott, weil das angeblich "zu knapp" wird, was?

Geschrieben (bearbeitet)

ist nicht so einfach mit dem spannen.

die nut soll ja sehr genau sein und die frage ist, ob man den kopf so genau ausgerichtet bekommt.

einfacher wäre es, die nut in den zylinder zu fräsen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
hat schon mal jemand das loch im lüfterblech kleiner gemacht, damit es besser für die skr schaufeln passt?

Häh? Verstehe nicht, wo Du was kleiner machen willst.

Ich hab hingegen die drei Stege von der Abdeckung durchgeschnitten und den zentrischen Nippel rausgenommen. :-D

Geschrieben

ja, das mach ich auch.

aber der innendurchmesser der schaufeln ist ja beim bertenrad viel grösser als beim skr.

daher wäre es doch sinnvoll, den durchmesser der öffnung auf skr grösse zu bringen.

hat einer so eine skr abdeckung liegen und kann mal den durchmesser auszirkeln?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

habe meine Ventola heute bekommen

soweit alles bestens

einzig halt das blöde Lochmuster

eines der Löcher überschneidet sich immer mit nem Fenster im Motoplatt polrad :-D

Ich denke ich werde wohl weiter ausen 2 neue setzen müssen

zwischen den Kühlrippen

2 M5er Senkkopf müssten sich wohl unterbringen lassen...

Ja Rainer ich weis da gibs auch andere Lösungen aber da bin ich halt nicht so Fan von :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

oder du probierst das kleine ventola der tph mit 3 löchern.

PS: dem rainherr seine lösung ist auch nicht so hieb- und stichfest. :-D:-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
PS: dem rainherr seine lösung ist auch nicht so hieb- und stichfest. :-D:-D

pffff, das hält seit Jahrenden...

@ Wernherr; vergiß Deine Idee. Die Befestigung des SKR lebt von der eingegossenen Buchse im Schaufelkranz, nicht vom vierten Bolzen im Kaltmetall. :-D

Geschrieben

habs mir jetzt mal angschaut

das mit den 120° Lochmuster könnt sich evtl ausgehen am MotoplattPOlrad

aber jetzt hab ich meine Schaufeln ja schon...

und wenn ich 2x an den orginalen Bohrungen festschraube und die bei den anderen weiter außen neu stetze...

warum sollte das nicht halten...

Geschrieben
und wenn ich 2x an den orginalen Bohrungen festschraube und die bei den anderen weiter außen neu stetze...

warum sollte das nicht halten...

Doch, das wär wohl OK. Dennoch, ich bleib bei meiner Lösung, weil sie sich bewährt hat. :-D

Geschrieben

so war wieder kreativ

hab meine ital. Abdeckung ein bisschen in die tiefe gezogen

mit HItecwerkzeug ala 2 Rohre und Standbohrmaschine :-D

img1147xs4.jpg

ich hoffe mal jetzt komme ich aus ohne dass ich die Schaufeln abdrehen muss

der Winkel wär ja schön identisch mit den Schaufeln jetzt :love:

leider ist das Ansaugloch zu groß bei der abdeckung :-D

img1149os1.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung