Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

wie gesagt es geht hier um die axiale Position vom Pickup...

ich finds nur komisch dass meine Af nicht lief, sobald die Signalgeber schön übern Pickup drübergelaufen sind

und jetzt beim orginalem AF ist das Pickup weiter nach vorne versetzt und die Sache läuft

Bearbeitet von Werner Amort
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

einfach SKR125/150 oder so ein dicker luftgekühlter motor.

die 50er haben ja nur 3 statt 4 schrauben zur befestigung.

mein dealer wusste sofort bescheid und am nächsten tag war das teil da.

grad die packung gefunden....steht ventola drauf und die piaggonummer 431110 und 18,40 euros.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Gibt auch eins mit langen Schaufeln und nur 3 Bohrungen. TPH glaub ich. Da ist dann in der Mitte auch schon ein Loch für die Mutter drin, und es eignet sich fast noch besser als das TPH Dingen wenn man italienische Abdeckung behalten will, weil der "Basiskreis" nicht so stark nach oben gewölbt ist, so dass nachm Abdrehen einfach mehr Lüfterfläche bleibt.

Geschrieben
Gibt auch eins mit langen Schaufeln und nur 3 Bohrungen. TPH glaub ich. Da ist dann in der Mitte auch schon ein Loch für die Mutter drin, und es eignet sich fast noch besser als das TPH Dingen wenn man italienische Abdeckung behalten will, weil der "Basiskreis" nicht so stark nach oben gewölbt ist, so dass nachm Abdrehen einfach mehr Lüfterfläche bleibt.

Das TPH taugt eHERR nicht dazu. Höchstens um ein frittiges AF-Rad wieder zu neuen Schaufeln zu verhelfen. Hab ich alles hier rumliegen und auch schon probiert. Der TPH-Außendurchmesser ist deutlich kleiner, die Schaufeln sind m.E. in der Höhe zu kurz.

Auch die SKR-Schaufeln können auf entspr. Höhe (ital. oder ind. Abdeckung) abgedreht werden und dabei kann auch gleich dieser Kegel im Zentrum ausgestochen werden, damit man zur LüRa-Demintage nicht jedesmal die Schaufel abnehmen muß.

Glaub´s mir, das SKR ist die bessere Wahl. :wasntme:

Geschrieben (bearbeitet)

wie wird normal das problem mit dem pickupversatz um 10 -12 grad gelöst mit dem vespalüfterrad?

neue löcher ins lüfterrad bohren?

habe mir heute eine neue grundplatte mir "spurversatz" gebastelt, weil ich eh keine kpl. grundplatte am start hatte, aber so die "allerweltslösung" ist das auch nicht.

stelle später mal bilder ein vom umgebauten vespalüfterrad und vom erleichterten GP lüfterrad.

haben beide kpl. ca. 2000 gramm. aber irgendwie gefällt mir das vespa dingens besser.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
neue löcher ins lüfterrad bohren?

Yepp, so gayhts. Besser als die Langlöcher einseitig zu öffnen und die Platte nicht mehr vernünftig fixiert zu bekommen. :uargh:

Geschrieben

Das Inder-Rad im Star-design gayfällt mir am besten. SeHERR individuell! :-D Verbauen würde ich es donnoch nicht.

Was gayfällt an der gefrästen Grundplatte nicht? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

die grundplatte gefällt mir schon, ist halt etwas zeitaufwendig.

war heute den ganzen tag auf schicht und hab mich gespielt mit lauter so lamperzenzeug wie kopf, was zum lagerreinklopfen etc..

aber jetzt hab ich alles und kann mit dem zusammenbau beginnen.

am inderradl hätte man schon noch was abnehmen können, aber nachdem ich es nicht verbaue bleibt das so.

ist übrigens aus pb das ding.

post-1567-1153591835_thumb.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Du Zipfä! Da is ja eine Dichtnut mit O-Ring drinne. Und unsereins kriegt für xy OI!ropen den fHEERde-klauenden Beta-Schrott, weil das angeblich "zu knapp" wird, was?

Geschrieben (bearbeitet)

ist nicht so einfach mit dem spannen.

die nut soll ja sehr genau sein und die frage ist, ob man den kopf so genau ausgerichtet bekommt.

einfacher wäre es, die nut in den zylinder zu fräsen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
hat schon mal jemand das loch im lüfterblech kleiner gemacht, damit es besser für die skr schaufeln passt?

Häh? Verstehe nicht, wo Du was kleiner machen willst.

Ich hab hingegen die drei Stege von der Abdeckung durchgeschnitten und den zentrischen Nippel rausgenommen. :-D

Geschrieben

ja, das mach ich auch.

aber der innendurchmesser der schaufeln ist ja beim bertenrad viel grösser als beim skr.

daher wäre es doch sinnvoll, den durchmesser der öffnung auf skr grösse zu bringen.

hat einer so eine skr abdeckung liegen und kann mal den durchmesser auszirkeln?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

habe meine Ventola heute bekommen

soweit alles bestens

einzig halt das blöde Lochmuster

eines der Löcher überschneidet sich immer mit nem Fenster im Motoplatt polrad :-D

Ich denke ich werde wohl weiter ausen 2 neue setzen müssen

zwischen den Kühlrippen

2 M5er Senkkopf müssten sich wohl unterbringen lassen...

Ja Rainer ich weis da gibs auch andere Lösungen aber da bin ich halt nicht so Fan von :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

oder du probierst das kleine ventola der tph mit 3 löchern.

PS: dem rainherr seine lösung ist auch nicht so hieb- und stichfest. :-D:-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
PS: dem rainherr seine lösung ist auch nicht so hieb- und stichfest. :-D:-D

pffff, das hält seit Jahrenden...

@ Wernherr; vergiß Deine Idee. Die Befestigung des SKR lebt von der eingegossenen Buchse im Schaufelkranz, nicht vom vierten Bolzen im Kaltmetall. :-D

Geschrieben

habs mir jetzt mal angschaut

das mit den 120° Lochmuster könnt sich evtl ausgehen am MotoplattPOlrad

aber jetzt hab ich meine Schaufeln ja schon...

und wenn ich 2x an den orginalen Bohrungen festschraube und die bei den anderen weiter außen neu stetze...

warum sollte das nicht halten...

Geschrieben
und wenn ich 2x an den orginalen Bohrungen festschraube und die bei den anderen weiter außen neu stetze...

warum sollte das nicht halten...

Doch, das wär wohl OK. Dennoch, ich bleib bei meiner Lösung, weil sie sich bewährt hat. :-D

Geschrieben

so war wieder kreativ

hab meine ital. Abdeckung ein bisschen in die tiefe gezogen

mit HItecwerkzeug ala 2 Rohre und Standbohrmaschine :-D

img1147xs4.jpg

ich hoffe mal jetzt komme ich aus ohne dass ich die Schaufeln abdrehen muss

der Winkel wär ja schön identisch mit den Schaufeln jetzt :love:

leider ist das Ansaugloch zu groß bei der abdeckung :-D

img1149os1.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung