Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin neu hier. Ich habe ne PX125 in die jetzt ein nagelneuer Pinasco Alu 177 rein soll. Dazu gibts einen SI24 Vergaser. Sonst soll weiters nix verbaut werden. Hab im Forum schon gesehen, das es sinnvoll ist, den Vergaser zu ovalisieren und am Zylinder/Kolben ein bisschen zu fräsen.

Vergaser ist kein Problem, da hab ich ne super Anleitung mit Bildern und allem gefunden. Aber Zylinder/Kolben....da würd ich ein bisschen Hilfe gebrauchen können. Also ich will nichts am Motor selber machen, nix aufschweißen oder sonst was. Nur eben Zylinder/kolben. Das trau ich mich dann auch selber. Nen Dremelverschnitt hab ich, Schutzbrille is auch da, aber ich weiß halt überhaupt nicht, wo wieviel wegfräsen. Vielleicht hat da jemand auch Bilder, das wär natürlich noch besser.

Ziel des ganzen ist es definitiv nicht, möglichst viel Leistung rauszuholen, sondern einen haltbaren Stadt-/Tourerroller zu haben, der halt ein bisschen mehr Dampf hat als der lahme 125er Motor.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Sepp

Geschrieben

Der Pinasco kommt nem O-Zylinder ja recht nahe, also nimm Dir mal ne O-Tuning Anleitung zur Hand - ist halbwegs selbsterklärend.

Allerdings ohne Fräsarbeiten am Motor wirst Du da nicht viel weiter kommen, denn Gaser ovalisieren heißt auch Einlass anpassen.

Am Zylinder sollten auf jeden Fall die Überströmkanäle geöffnet werden, was auch wieder eine Gehäuseanpassung mit sich bringt.

Wichtig bei Fräsarbeiten am Zylinder: Sehr feine Fräser oder Schleifröllchen, sonst holst Du da sehr schnell die Beschichtung runter.

Besonderes Augenmerk ist auch auf die Bearbeitung des Auslasses zu werfen, denn da liegen einige Pferdchen im Winterschlaf und wollen geweckt werden.

Passender Puff, also TPfünf oder PepPlus helfen da auch weiter.

Geschrieben
hier schon älter aber recht spannend und sicher aktuell von der Technik her:

Pinasco Tuning

Puh, naja das check ich nicht alles...

mal zum Verständnis, die Überströmer sind die Öffnungen seitlich und sorgen für Frischluft, bzw. den Abtransport der verbrauchten Luft oder? Was is denn der Bosstport?

Steuerzeiten mess ich indem ich ne Gradscheibe anbring und den den Kolben beweg? Da wo die ÜS auf bzw. wieder zumachen sind die Steuerzeiten?

Stimmt das soweit?

Sorry, kenn mich noch nicht so aus, lerne aber gerne!

Geschrieben

ad steuerzeiten - kannst auch meine otuning anleitung hernehmen

da wird erklärt wie man mit abstichmaß das ganze ausknobelt

grundsätzlich - was schwebt dir vor?

1) stecktuning? dh tausch von vergaser und zylinder

2) oder ist der motor offen und du willst auch mehr bearbeiten?

alles ist relativ

sondern einen haltbaren Stadt-/Tourerroller zu haben, der halt ein bisschen mehr Dampf hat als der lahme 125er Motor.

das geht mit 1 oder auch 2 (da halt mehr spaßfaktor)

grundsätzlich:

jegliches drehschiebertuning ist haltbar tourentauglich vollgasfest etc usw

andersrum jedes tuning seis nur stecken hält nicht wenn man gewisse dinge nicht beachtet

schwachpunkt ist immer der schrauber - nicht das material :-D:-D

Geschrieben
ad steuerzeiten - kannst auch meine otuning anleitung hernehmen

da wird erklärt wie man mit abstichmaß das ganze ausknobelt

Hmm ähnliches Problem, auch PX 125 mit 177er Pinasco...

Mal ganz doof gefragt, standardwelle bei ner PX125 hat 57mm Hub, Pleuel 105 mm?

Die trag ich da ein und die Tabelle rechnet mir die Werte der Oberkante US, Auslauß, Vorauslaus. Und dann kann ich die Fenster auf zb maximal ÜS 175° öffnen. Dh 175° entsprechen dann laut Tabelle so und soviel mm? Is das richtig?

Geht das mittels Gradscheibe nicht genauer? Ich dreh mir den Kolben so hin, mach ne Markierung und gut is?

Welches is der Vorauslaß? Überströmer zu beiden Seiten, Boostport gegenüber dem Auslaß.

Ich hab den Zylinder noch offen im Moment, sprich no ned drauf. Am Motor wollt ich sonst weiter au nix machen. Kolben sollt kein Problem sein, was zu fräsen. Denk grad da is beim Pinasco doch einiges zu machen....die Fenster sind ja doch recht klein!

Danke mal für Eure Hilfe

BuhlAndy

PS: Freak: Tolle Anleitung!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung