Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich habe vor mir in naher zukunft nen kurzen vierten gang zu kaufen. Nu die frage welchen soll ich denn nehmen, den drt oder bgm? ich fahre eine 125 Pk mit gemachtem polini motor.

muss ich bei dem einbau irgendetwas grundlegendes beachten, oder ist das einfach nur zahnrad ab, zahrad drauf, zusammen bauen und fertig?

Gruß

Geschrieben

so aus dem bauch heraus würd ich DRT nehmen - hab das kurze dritte zahnrad für 3-gang verbaut und fühlt sich ziemlich hochwertig an.

das BGM zeug kenn ich persönlich aber nicht...

ja, altes zahnrad runter, neues drauf und evtl. ausdistanzieren, damit da nix schief geht!

Geschrieben

Würde ich je nach persönlicher sympathie entscheiden. wenn du da indifferent bist kann du überlegen ob du geld verschenken willst oder nicht.

Geschrieben
Ich finde in dem Zusammenhang die Signatur von jannek nicht schlecht. :-D

ob des verstanden wird?

geht letztlich darum, dass es eventuell sein könnte dass bgm die drt teile nachgebaut hat :-D

Geschrieben

Auf jeden Fall DRT, die Teile sind schon deutlich länger auf dem Markt als die BGM-Kopien und halten nachweislich einiges aus. Fahre auch den kurzen 3ten und ein Primärritzel von DRT und bin komplett zufrieden :-D

Geschrieben

danke für eure schnellen antorten. könnte mir vll. noch jemand den link posten für den drt gang den ich brauche? Habe im moment das orginale 125er getriebe drin und der motor schaft den 4ten manchamal aber halt nich immer, und wenn ich das richtig sehe gibts z.B bei Sip viele verschiedene Zahnräder ( blicke da nich so ganz durch)

Geschrieben (bearbeitet)

Musstet ihr bei eurem kurzen vierten DRT auch zusätzlich noch Schulterringe zwischen packen ?? Gestern probeweise mal zusammengeschmissen und genau so rum wie das alte Zahnrad montiert müssen da wohl noch 2 zusätzliche Schulterringe drauf damit es nicht mehr wackelt und man evtl. über Getriebespiel einstellen mit Übermaßring denken könnte. Ist einer der ersten Serie noch ohne Langlöcher, sollte aber nichts zur Sache tun.

Getriebe ist ET3 und hatte vorher 0,2 mm Spiel !

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
Musstet ihr bei eurem kurzen vierten DRT auch zusätzlich noch Schulterringe zwischen packen ?? Gestern probeweise mal zusammengeschmissen und genau so rum wie das alte Zahnrad montiert müssen da wohl noch 2 zusätzliche Schulterringe drauf damit es nicht mehr wackelt und man evtl. über Getriebespiel einstellen mit Übermaßring denken könnte. Ist einer der ersten Serie noch ohne Langlöcher, sollte aber nichts zur Sache tun.

Getriebe ist ET3 und hatte vorher 0,2 mm Spiel !

gruß christoph :-D

Also ich hab beim Umbau auf DRT 4 (auch erste Version) 0,3mm untergelegt (mithilfe von Helmas Getriebescheibchen) , um auf ein Spiel von 0,2mm zu kommen.

Getriebe war vorher aber nicht distanziert, sondern unangetastet. Meine mich erinnern zu können, dass der Unterschied von Original zu DRT 4 bei mir 0,2mm waren. Ohne Gewähr.

Geschrieben

Sorry für off,

aber ich kenn jemand der fährt im Falc mit 0 Getriebespiel, geht das auf Dauer gut?

Ich meine nämlich daß sich bei ohne Spiel kein Ölfilm auf den Anlageflächen zwischen den

Zahnrädern bilden kann und es im schlimmsten Fall zu nem Getriebefresser kommen kann.

Auf meinen Einwand hin bin ich als altmodisch und nicht auf dem Technischen Stand verunglimpft worden. :-D:-D

Wer hat nu Recht?

LG

Geschrieben

Man kann schon unter 2/10 gehen aber 0 ist sicher komplett sinnfrei! zumal es ausgleichscheiben in vier dicken gibt und das in original qualität, wozu da experimentieren wenn man auf beste Erfahrungswerte zurück greifen kann?

ganz abgesehen davon ist ERST das Ausdistanzieren vor allem auf die Fluchtung Schaltklaue/Gangrad auszurichten, dann kann man sehen dass man bei 15-20/10 Spiel ankommt hat er daran "gedacht"? :-D

Ölfilm ist bei unseren old-shool Getrieben recht wichtig!

zum topic: unterstützt Denis, egal wo ihr kauft! dann gibt es auch weiter Neuheiten, ganz einfach!

gruss!

Geschrieben
aber ich kenn jemand der fährt im Falc mit 0 Getriebespiel, geht das auf Dauer gut?

sicher, daß der Motor noch fährt. In meinem Bekanntenkreis hat jemand gerade einen Falc Motor gekauft und natürlich geöffnet..da war ein Getriebe mit 0 Spiel drin.

Was für ein Blödsinn bei so einem Motor. :-D

Geschrieben
ganz abgesehen davon ist ERST das Ausdistanzieren vor allem auf die Fluchtung Schaltklaue/Gangrad auszurichten, dann kann man sehen dass man bei 15-20/10 Spiel ankommt hat er daran "gedacht"? :-D

Ja klar :-D

Dieses Thema wurde bei uns schon heftig diskutiert. Gibt aber den ein oder anderen am See der genau so rumfährt.

LG AL

Geschrieben (bearbeitet)
Ja klar :-D

Dieses Thema wurde bei uns schon heftig diskutiert. Gibt aber den ein oder anderen am See der genau so rumfährt.

LG AL

Das war doch nur ne Verzweiflungstat weil der Herr Maschinenbaustudent (erstes Semester vermutlich) Gangspringen hatte.

Weiß jetzt nicht was bei ihm draus geworden ist, aber der andere Herr 0-Spielfahrer hat ja immer noch Probleme mit dem dritten, oder?

Aber klar, erstmal alle Energie in Ü30 stecken, Getriebe kommt später...... :-D

Mach ich doch auch so....... :-D

LG

Ontopic:

edith fällt gerade ein daß ich noch ne Bestellung an den Denis :-D abschicken muß.

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)

Seh ich auch so, das Alu-Motorgehäuse dehnt sich stärker aus als die Stahlwelle und Getriebescheiben.

Vielleicht bekommt das Getriebe dann bei Erwärmung wieder etwas Spiel, aber Einstellung 0 wär mir auf

der Bahn einfach zu gefährlich mit nem Ü30 PS Motor.

LG

Edith: Unsinn, Gehäuse hat an der Stelle keinen Einfluß aufs Spiel.

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
Seh ich auch so, das Alu-Motorgehäuse dehnt sich stärker aus als die Stahlwelle und Getriebescheiben.

Vielleicht bekommt das Getriebe dann bei Erwärmung wieder etwas Spiel, aber Einstellung 0 wär mir auf

der Bahn einfach zu gefährlich mit nem Ü30 PS Motor.

LG

Mein Getriebe wird von Schulterringen zusammengehalten, nicht vom Motorblock :-D

Geschrieben
Mein Getriebe wird von Schulterringen zusammengehalten, nicht vom Motorblock :-D

Dürfte bei den meisten so sein.

Ich denke mal die Ausdehnung durch Wärme kann man mal komplett vergessen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Zahnräder sich um soviel mehr ausdehnen als die Antriebswelle, daß es dadurch zu einer Blockade kommen kann.

Dann stellt sich eventuell auch noch die Frage, wie man "spielfrei" definiert. Laufen die Zahnräder absolut leichtgängig, sollte da eigentlich auch ausreichend Öl zur Schmierung zwischen kommen, auch wenn sie nicht auf der Welle rumklappern. Sitzen die Zahnräder so stramm, daß sie spürbar schwergängig drehen, halte ich das auch für bedenklich.

Geschrieben

Nein, da Getriebe unterschiedliche verschlissen sein können und sich dadurch immer ein anderes Spiel ergeben kann. Daher muss immer individuell ausdistanziert werden, bei beiden Zahnrädern.

Was mich aber nochmal ehrlich interessieren würde, bin ich alleine mit mehr als 2 mm Spiel ( mit dem alten Schulterring ) nach verbauen des kurzen 4. DRT Ritzels ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information