Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Jungs in "Full Metal Jacket" bekommen anfangs doch auch alle ne recht sportliche Frisur ... Das sind ordentliche Rasierer :wacko:

Von der Performance her würde ich die aber eher dem Schaf- und Ziegenfachhandel zuordnen :laugh:

Geschrieben

"Wahl" kann ich empfehlen. Nutze ich seit ´92 einmal wöchentlich. Top Teil, da haben sich auch seinerzeit 150 DM bezahlt gemacht.

Geschrieben

Seit ungefähr einem Jahr in Gebrauch, für die Platte ohne Aufsatz (ca. 1 mm) und für restliche Gesichtsbehaarung mit Aufsatz in der kürzesten Einstellung (ca. 5 mm). Akku hält fast eine Stunde, dann einfach Netzkabel rein und weiter selbstverstümmeln. Alte Zahnbürste taugt zum Reinigen/Stoppelnrauskehren.

Für gezielte Haupthaarlängen über 1 mm (also mit Aufsatz) nahezu unbrauchbar, da gibt's garantiert Besseres! Für die wesentlich steiferen Barthaare taugt der Aufsatz allerdings.

Für die Anwendung empfehle ich keinen Spiegel und reichlich C2H5OH, falls die Locken im Selbstversuch erstmalig komplett fallen sollen :wacko:

http://www.amazon.de/Grundig-MC-4840-Haar--Bartschneider/dp/B001S8TE8C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1310229961&sr=8-1

Sehr interessant, was die Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, sonst noch kauften. Kann man einen Nasentrimmer auch für Ohrenhaare benutzen oder braucht man da so ein Aufsitzmäherdingens?

Gscherte Grüße

Roland

Geschrieben

Seit ungefähr einem Jahr in Gebrauch, für die Platte ohne Aufsatz (ca. 1 mm) und für restliche Gesichtsbehaarung mit Aufsatz in der kürzesten Einstellung (ca. 5 mm). Akku hält fast eine Stunde, dann einfach Netzkabel rein und weiter selbstverstümmeln. Alte Zahnbürste taugt zum Reinigen/Stoppelnrauskehren.

Für gezielte Haupthaarlängen über 1 mm (also mit Aufsatz) nahezu unbrauchbar, da gibt's garantiert Besseres! Für die wesentlich steiferen Barthaare taugt der Aufsatz allerdings.

Für die Anwendung empfehle ich keinen Spiegel und reichlich C2H5OH, falls die Locken im Selbstversuch erstmalig komplett fallen sollen :wacko:

http://www.amazon.de/Grundig-MC-4840-Haar--Bartschneider/dp/B001S8TE8C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1310229961&sr=8-1

Sehr interessant, was die Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, sonst noch kauften. Kann man einen Nasentrimmer auch für Ohrenhaare benutzen oder braucht man da so ein Aufsitzmäherdingens?

Gscherte Grüße

Roland

C2H5OH`?

was ist das? wozu nimmt man das?

Geschrieben

Ich stehe auf den Moser, http://www.amazon.de/Moser-1574-0051-Bartschneider-Classic-Netzbetrieb/dp/B002L68LNE/ref=sr_1_1?s=drugstore&ie=UTF8&qid=1310233670&sr=1-1

der macht die Murmel schön kurz.

Kenn kein anderen trocken Rasierer der so kurz schneidet.

Als Sohn eines Frisörs der schon über 50! Jahre Frisiert kenn ich wirklich einige Maschienen.

Es gibt vielleicht bessere Akkus, oder stärkere Motoren aber keiner schneidet so kurz !

Deshalb ist der für mich die erste Wahl, ca 3 Stück in 15 Jahren verbraucht.

Gruß Maik

Geschrieben

C2H5OH`?

was ist das? wozu nimmt man das?

Dat is ein rezeptfreies Betäubungsmittel für Quasi-Erwachsene (dosisabhängig).

Bevorzugtes Anwendungsgebiet: Hemmschwellenreduzierung für Fratzenbuch/Weiber/Tuningteile/Rasuren/Tätowierungen und was der Alltag sonst noch so an Depressionen anbietet :wacko:

Geschrieben

Dat is ein rezeptfreies Betäubungsmittel für Quasi-Erwachsene (dosisabhängig).

Bevorzugtes Anwendungsgebiet: Hemmschwellenreduzierung für Fratzenbuch/Weiber/Tuningteile/Rasuren/Tätowierungen und was der Alltag sonst noch so an Depressionen anbietet

:wacko:

Sehr schön umschrieben

PROST :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung