Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jmd Erfahrung mit der CDI vom SCK.... Nach Erklärung im Buch (sofern man das so glauben kann), wäre eine Zündeinstellung ja faktisch überflüssig... Einfach auf 22 Grad und gut. ABer ist das wirkich so einfach und funktioniert das ?!?

Grüße

:-D

Geschrieben

So ist es! Soll angeblich mehr Zündspannung ergeben, was jedoch unbewiesen ist, und sich auch im Fahrbetrieb absolut nicht von der orig.Blackbox unterscheiden läßt, abgesehen davon, daß die scheinbar schneller kaputt sind! Warum/wie auch immer, aber zwei verheizte in drei Jahren werden ja kein Zufall sein, oder?

Geschrieben

hi,

passt zwar nicht ganz hier her,aber mit diesen "zündboxen"...

hab in den letzten wochen meine erfahrungen sammeln können!!

im prinzip denke ich gehen diese teile nicht kaputt!

bei mir war es einmal ein gebrochenes Massekabel!!(aufgebohrt u. ein neues kabel verlötet u. wieder zugegossen!!)

dann waren haarrisse in dem material womit das ganze eingegossen war!!

(das ganze ca. 2mm höher neu eingegossen!!)

u. zum schluß war es noch ein angeschmortes Zündkabel(isolation war nicht mehr so dick wie normal..d.h. der funke ging besonders bei nässe nicht zur kerze,sondern verursachte einen kurzen u. die mühle ging immer bei näße aus!!

fazit aus dem ganzen:

öfters mal nach den bauteilen schaun u. dann funkt das ganze sehr gut..ich hab das gefühl meine mühle rennt jetzt ein paar km mehr u. springt auch besser an.

zündung von SIP(LML) hab ich auch zuhause..werde ich bald mal testen...verspreche mir aber nichts davon...spule ist die gleiche wie an einer PK... :-D

ne zündung wie es die scooter haben mit verschiedenen zündkurven,daß wärs!!

Geschrieben

Habe im Laufe der Zeit wohl mit so ziemlich allen Vespazündungen zu tun gehabt, und das orig. Ducati Teil der PX ist gewiß das allerzuverläßlichste von allen! Wenn man alles richtig verbaut, alle Dichtungen etc. in Schuß hält, dann geht das fast nie kaputt (hab ich ein einziges Mal erlebt!). Meist wird halt herumgepfuscht, es dringt Wasser ein (Gummitüllen defekt, vergessen,.., dann bricht der Zündkabeldorn,...) oder es wird das Massekabel abgerissen (was recht leicht reparierbar ist!).

Ich habe ja begonnen, eine BlackBox zu zerlegen! Das Zeug ist allerdings verdammt gut vergossen, und so ist das eine mords Frickelei, wenn man die Bauteile für eine spätere Identifikation halbwegs erhalten will! Die Elektronik ist dabei ganz knapp unter den Steckkontakten dichtest gepackt eingegossen, daran hängt noch ein größerer Kondensator und den größten Raum nimmt natürlich die Zündspule selbst ein! Muß mir wieder ein paar Minifräser vom Zahnarzt holen und dann werd ich mal die Platine herauslösen....

Mit der vCDI (meine beiden funktionieren ja (immer noch :-D ) erstaunlicherweise) bin ich bisher ebenfalls sehr zufrieden, aber die sind ja noch nicht lange genug verbaut, um da was sagen zu können.

Ersatz -BlackBoxen diverser anderer Hersteller habe ich ja auch mittlerweiel vermessen: die haben teils ja ganz andere Ohmsche Widerstände, manche sind in sprödem Material eingegossen, das schnell verwittert, springt,... und dann korrodiert irgendwas,...!

Davon solltet ihr ebenso die Finger lassen; einen Preisvorteil gibt es auch nicht wirklich.

Von der Sip-Zündung fährt eine Freundin noch eine, hat aber auch schon zwei in drei Jahren verbraten, eine gab mitten auf der Bundesstraße plötzlich den Geist auf, und erst nach stundenlanger Schrauberei war der Belzebub entlarft (daß das Ding hin sein kann, hat eben keiner vermutet!). Ich habe auch noch zwei neue hier herumliegen, die auch vermessen wurden: haben auch andere Widerstände als die Orig.Boxen....! Ob das was ausmacht,..., können wir vielleicht beurteilen, wenn sich der Schaltplan von der Box entlarven läßt. Bis dann...

Geschrieben

@ Lucifer: habe jetzt auch ohne unter Project das Topic gefunden. Aber mich interessierte auch die Vorgehensweise bei der vCDI vom SCK. Heißt das denn keine Zündung mehr einstellen ?!? Sondern einfach auf cir. 22 Grad und dann ab dafür oder wie? Kann doch nicht so ganz sein... Und bringt die bei Dir wirklich was?

Grüße Michael

Geschrieben

Nein, um's Zündung-Abblitzen kommst du deshalb keinesfalls herum! Ganz im Gegenteil, du kannst alle Marken vergessen!

Die vCID , dh. die Grundplatte, muß jetzt mal zum Vergleich mit der Orig.Markierung sogar auf mehr Vorzündung gestellt werden, so etwa 24°! Wegen 4° Vorlauf beginnt die Zündung dann mit tatsächlichen 20° Vorzündung und regelt mit zunehmender Drehzahl ein paar Grad herunter; die behaupteten 6° konnte ich jedoch nicht ganz erreichen, ist ja kein Drehzahlmonster... :-D !

Aber, im zugehörigen topic hab ich längst alles dazu geschrieben, was mir in diesem Zusammenhang bisher aufgefallen ist, vermessen habe,....!

Ob du einen Leistungsvorteil hast, ist schwer zu beurteilen, und muß wohl im speziellen Fall geklärt werden!

Wenn du etwas mehr Vorzündung unten brauchst, um etwa über ein "Loch zu kommen" oder weild der Motor sonst eher drehzahllastig ausgelegt ist, dann macht es jedenfalls Sinn! Du läufst dann eben nicht Gefahr, daß der Motor mit der Vorzündung sich oben zu Tode klingelt und in den Vespahimmel beamt! Du könntest somit auch im Vergleich mehr Verdichtung fahren,.....!

Wie gesagt, man hat halt letzlich einen weiteren Parameter....

Ob die vCDI nun bei mir konkret etwas bringt, kann ich erst beurteilen, wenn die Kiste wieder mal sauber läuft. Durch die dauernde Testerei und Umbauten diversester Art - abgesehen von SIRiSchaden und defekter Grundplatte, aufgegangener CosaKupplung,...- paßt da noch nix zusammen! Ist wieder Frickelei, und ich bereue schon, zur Befriedigung meine Neugierde (und für manchen von Euch :-( ) die Sch... testerei begonnen zu haben, denn, zuvor lief die Kiste genial! Es gilt immer noch: never change a running system! Und mehrere Parameter in kurzer Zeit völlig zu ändern (dazu noch Steuerzeiten, Vergaser, Zylinderkopf, und Zündung!) war noch nie eine gute Idee, wie wir - ganz besonders ich selber! - alle wissen (sollten :-( ). Daher ist ein direkter Vergleich auch schon mal unmöglich! Meine derzeitige enorme Verdichtung könntest du jedoch mit der orig.Black Box so ganz sicher nicht fahren.....

Geschrieben

ja ja never change a running system....

Aber danke jetzt habe ich die theorie verstanden...nur aus dem Projet Topic geht ja heraus, daß die vCDI nicht immer funktioniert...Wie merke ich denn, ob sie regelt? Wenn ich erst einmal auf 24 Grad Vorzündung stelle, und sie würde nicht funktionieren. Fliegt mir dann nicht sehr schnell der Motor auseinander?

Grüße

:-D

Geschrieben

mmmhh..du hast es fast verstanden :-D

Die "24°" auf der Ankerplatte ergeben durch die 4° Grundversatz(!) "abgeblitzte" 20°! das funktioniert immer! Nur die Verstellung von 20° dann abwärts (bis 14°) funzt bei manchen (bei mir z.B) nicht... Und dass dir der Motor kaputt geht, kann dir nicht passieren, da du ja mit dem Blitzer vorher kontrollierst, ob das Ding verstellt! Ohne Blitzlampe kannst du die vCDI gar nicht montieren...die Toleranzen der Ankerplatte, des Lüfters und der Kurbelwellennut sind dazu viel zu hoch!

Einfach einbauen, Ankerplatte auf die 24° Markierung stellen und ohne Abblitzen losfahren führt mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Loch im Kolben...

Geschrieben

Dem ist ansich nichts hinzuzufügen....

Ob die vCDI gerade bei dir funktioniert oder nicht, generell, warum oder warum nicht, konnte jedoch bisher nicht exakt geklärt werden, auch wenn sich den Diskussionen nach schon ein paar Punkte herauskristallisieren!

Kann dir nur empfehlen, es einfach auszuprobieren, und wenn's nicht hinhaut, gib's dem SCK zurück! Kann dir nur empfehlen, die ganz normalen V50 Zündspulen dazu zu verwenden, bei mir paßt das tadellos!

Vielleicht bist ja gerade du derjenige, der das Geheimns um die vCDI lüftet ? :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung