Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

suche dringend nen ersatz für meinen emroad. fahre die alte version

diese ist zu schwer und reisst andauernd

da ich nicht schweissen kann stresst mich die angelegenheit ( alle 2 monate zum schweisser )

welchen rap würdet ihr empfehlen?

fahre

malle bearbeitet kaba langhublippe ( drehskibär ) n 30 mtx gaser und vespatronic

danke für jeden tip

:-D

Geschrieben
Ich weiß, dass die eine Nordspeed bei Tim aufm 24er Gaser 25 Pferde und 22 NM gedrückt hat. Malle war nur gesteckt.

Ist schon ne Hausnummer finde ich.

Gibt es da ne Kurve zum anschauen irgendwo?

Geschrieben
Ich weiß, dass die eine Nordspeed bei Tim aufm 24er Gaser 25 Pferde und 22 NM gedrückt hat. Malle war nur gesteckt.

Ist schon ne Hausnummer finde ich.

24er Vergaser in Kombination mit unbearbeitetem Malossi auf ebensolchem Gehäuse? Das ist keine Hausnummer, das ist Quatsch, würde ich sagen.

Geschrieben

ich hatte einen em -auf einem bock den ich so gekauft hatte, selber wuerde ich ihn nicht geschenkt nehmen-und kann demnach sagen, da kannst du jeden x-beliebigen rap nehmen, wird sicher nicht schlechter gehen.

aus meiner persönlichen erfahrung kann ich rz right empfehlen und pipedesign! :-D

Geschrieben
Gibt es da ne Kurve zum anschauen irgendwo?

Ich frag Tobi heute mal, wenn er beim Anrollern dabei ist.

24er Vergaser in Kombination mit unbearbeitetem Malossi auf ebensolchem Gehäuse? Das ist keine Hausnummer, das ist Quatsch, würde ich sagen.

Hey M, will nix durcheinander bringen, aber die schwarze Perle steht ständig neben an rum, der Motor ist auf jeden Fall auch mit dem kleinen Gaser mehrfach auf der Rolle gewesen. Da fielen auch diese Zahlen, ja bzw waren aufm Bildschirm deutlich zu erkennen.

Zur Vorsicht mal so formuliert:

Ich meine, dass die eine Nordspeed bei Tim aufm 24er Gaser 25 Pferde und 22 NM gedrückt hat.

Geschrieben

25 pferde gaysteckt??? das klingt nach nitro im tank... den emroad finde ich nicht schlecht wenn die scheisse nicht so oft reissen würde. nen anderen dämpfer nehmen wäre auch ne möglichkeit aber die optik wäre dann dahin... wie heisst der nordspeed genau und wo wird dieser noch angayboten?

Geschrieben (bearbeitet)
Aber wie mir die Leute von S&S selber gesagt haben : Nicht auf Drehschieber...

Wenn du dich daran hälst, kannst keine der modernen Anlagen auf Drehschieber fahren.

Meine Meinung!

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Geschrieben

mann kann auch nicht allgemein sagen drehschieber ja oder nein. man sollte schon unterscheiden zwischen 24er Si und 30mm aufwärts auf drehschieber.

Geschrieben
mann kann auch nicht allgemein sagen drehschieber ja oder nein. man sollte schon unterscheiden zwischen 24er Si und 30mm aufwärts auf drehschieber.

Die haben wir mal (bevor ich den Charger gekauft habe) am Telefon erzählt, daß der S&S eigentlich schon ne Membran braucht, um vernünftig zu laufen bzw. um sein Potential auszuspielen. Um genau zu sein, wurde mir bei meinem Setup klar abgeraten.

Der Charger funktioniert ja doch bei beiden Anwendungsfällen sehr gut, wie man sieht.

Geschrieben
Die haben wir mal (bevor ich den Charger gekauft habe) am Telefon erzählt, daß der S&S eigentlich schon ne Membran braucht, um vernünftig zu laufen bzw. um sein Potential auszuspielen. Um genau zu sein, wurde mir bei meinem Setup klar abgeraten.

Der Charger funktioniert ja doch bei beiden Anwendungsfällen sehr gut, wie man sieht.

naja aber wenn man sich mal die Kurve vom Melkfett anschaut mit Drehschieber und S&S finde ich dass der sehr gut auf Drehschieber funktioniert.

Wieviel PS waren es am Schluss?

35?

36?

Geschrieben
Ich frag Tobi heute mal, wenn er beim Anrollern dabei ist.

Hey M, will nix durcheinander bringen, aber die schwarze Perle steht ständig neben an rum, der Motor ist auf jeden Fall auch mit dem kleinen Gaser mehrfach auf der Rolle gewesen. Da fielen auch diese Zahlen, ja bzw waren aufm Bildschirm deutlich zu erkennen.

Zur Vorsicht mal so formuliert:

Ich meine, dass die eine Nordspeed bei Tim aufm 24er Gaser 25 Pferde und 22 NM gedrückt hat.

Da hat der Herr Stuhlmann wohl die Zahlen ein wenig vertauscht. Es waren wohl 22 Pferde und 25 NM, zumindest habe ich es so mitbekommen... :-D

Geschrieben
klingt schon besser aber immernoch nitro im tank....

Wieso?

Ich habe schon 211er erlebt die mit 24er SI und SIP Tröte an die 20 PS kamen.

Drehschieber war unangetastet.

Also halte ich 25 PS mit richtigem Auspuff, schönem Einlass, Kabawelle, HP4 oder Vespatronic, scharfen Steuerzeiten gar nicht so abwegig.

Geschrieben
Wieso?

Ich habe schon 211er erlebt die mit 24er SI und SIP Tröte an die 20 PS kamen.

Drehschieber war unangetastet.

Also halte ich 25 PS mit richtigem Auspuff, schönem Einlass, Kabawelle, HP4 oder Vespatronic, scharfen Steuerzeiten gar nicht so abwegig.

das seh ich genauso!

:-D

Geschrieben
bei Tim aufm 24er Gaser 25 Pferde und 22 NM gedrückt hat. Malle war nur gesteckt.

wie auch immer... meine ist nicht gaysteckt. ich glaube dass nordspeed meine wahl werden wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information