Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Seitlich biegen? Du hast doch ne VN2, gelle?

Da sind doch die Trittleisten doch normalerweise alle gerade

?ja klar - eigentlich sind die gerade, aber die haben in sich eine leichte kurve, so das die Äusseren 2 Leisten an ihrer Aussenkante am Beinschild anliegen, an Ihrer Innenseite aber etwas abstehen. Ich habe gestern nochmal mein Glück versucht, und es ist auch schon etwas besser, aber ich werde die Dinger wohl mit kleinen Schrauben befestigen müssen, da die schon unter Spannung montiert werden müssen. Sonst bekomme ich die nie halbwegs anliegend montiert.

Also jungs - lasst es euch gesagt sein - die 100 Euro lohnen vorne und hinten nicht!

Gruß

MH

  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Seitlich biegen? Du hast doch ne VN2, gelle?

Da sind doch die Trittleisten doch normalerweise alle gerade

?ja klar - eigentlich sind die gerade, aber die haben in sich eine leichte kurve, so das die Äusseren 2 Leisten an ihrer Aussenkante am Beinschild anliegen, an Ihrer Innenseite aber etwas abstehen. Ich habe gestern nochmal mein Glück versucht, und es ist auch schon etwas besser, aber ich werde die Dinger wohl mit kleinen Schrauben befestigen müssen, da die schon unter Spannung montiert werden müssen. Sonst bekomme ich die nie halbwegs anliegend montiert.

Also jungs - lasst es euch gesagt sein - die 100 Euro lohnen vorne und hinten nicht!

Gruß

MH

Geschrieben

mir fehlen auch noch die beiden äusseren trittleisten, bekomm ich auch nirgends einzeln her.

die haben bei meiner VM2T noch die Sicke mit dran aber verlaufen gerade.

werde wohl doch die leisten ohne sicke dranschrauben.

:-D:-(

Geschrieben

?Sicke? Das Positiv zum Beinschild? Bei meinem Satz ist eine extra-Leiste, die in die sicke kommt. Ist das immer so, oder nur aus Produktionstechnischer Unfähigkeit so?

Ansonsten gibt's die Dinger auch einzeln beim Pascoli, aber gerade die Äusseren kann ich nicht mehr empfehlen?

Gruß & und viel Spaß beim anpassen! :-D

MH

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab hier endlich mal die detail fotos

DSC00210.JPG

DSC00211.JPG

DSC00212.JPG

zwischenzeitlich hab ich bei der Chokezug Durchführung den Plastikring drin.

Sach mal MH, kommst Du an Pfingsten zu unserem Run?

Bearbeitet von vespa54
Geschrieben (bearbeitet)

?nee - leider nicht. Bis Pfingsten hab' ich wahrscheinlich noch gar nichts zum fahren :-D

Ich glaube das gibt wieder eine sehr kurze Rollersaison für mich? :grr:

?die Bilder tun's nicht!!! Doch jetzt tun sie's :-(

Jetzt weiß ich auch endlich wie die Dinger aussehen und wo nach ich in meinem Chaos suchen muß :-(

Danke & Gruß

MH

Bearbeitet von Motorhuhn
  • 2 Monate später...
Geschrieben

?so, mal wieder etwas neues!

?ich hatte doch erwähnt, das die Schaltzugaufnahme am Schaltgriff gebrochen war, oder? Naja - wie auch immer - ich wollte das jetzt nicht unbedingt aufbördeln um das Aluteil zu ersetzen (Wenn mache ich das im zuge einer Neuverchromung, aber der war noch ok). Also hab' ich das ding mal zum Wrobel zu schweissen gebracht - mehr als kaputt kann's ja nicht werden :-D Hat aber prima gefunzt - laut Wrobel lies es sich perfekt schweissen. 'ne gute halbe Stunde feilen und fräsen später sieht's fast wieder aus wie neu und vertrauen tu ich der neuen Aufnahme auch!

Wollte nur mal mitteilen, daß es sich recht saube und einfach reparieren lässt, falls es mal bricht?

Gruß

MH

  • 4 Monate später...
Geschrieben

...laut dem Vintage-Katalog ist die 125erKurbelwelle für Baujahre '55-57 gleich - also wohl die VN-Serie. Wie unterscheiden sich denn die älteren Wellen von dieser? 'ne53er passt wohl nicht, oder?

Grüße

MH

Geschrieben

?nee hab' ich nicht. Um ehrlich zu sein, treibt sich bei eGay gerade eine neue originale rum und da ich meine aufwendig überholen muß, könnte ich auch dahin investieren. Aber was nutzt es, wenn es die falsche ist? Es sei denn ich würde die dann für meine RD-Conversion nehmen ? müsste ja dann vom Hub her funktioneren?

MH

Geschrieben

Elenco Generale Ricambi (Teil 1-4 von 1970/71) - Piaggio-Teileliste: Band 1 und 2 sind bereits gescannt und jeweils als durchsuchbares PDF verfügbar. Teil 3 und 4 folgen diese Woche :-D

Geschrieben
Elenco Generale Ricambi (Teil 1-4 von 1970/71) - Piaggio-Teileliste: Band 1 und 2 sind bereits gescannt und jeweils als durchsuchbares PDF verfügbar. Teil 3 und 4 folgen diese Woche :-D

WO???????

Erik

crossy.gif

Geschrieben

Immer langsam. Wenn es mit dem Copyright hinhaut, dann gibt es das mal ganz offiziell als online-Präsentation. Wenn nicht, werde ich interessierten Personen eine frisch "verbrannte" Version zuschicken :-D

Geschrieben

Bekunde grösstes Interesse!

Wenn Du mal dazukommst könntest Du mir einen Riesengefallen tun:

Du schreibst KW für V1-V33 gleiche E-Teil-Nr.... Allerdings unterscheidet sich die KW für die V1, zumindest die mit Radialzylinder, denn da wurde die KW der V98 verbaut. Kannst Du ev. nochmals nachschauen, ob dem wirklich so ist? Wenn dies im Elenco nämlich nicht so beschrieben ist, dann scheint es dort einen Fehler zu geben oder ich muss versuchen eine KW vom 49er-Modell mit der Brechstange ins Gehäuse der V1 zu murksen...

Geschrieben

@Klingelkasper: Ok, demnach def. ein Fehler, denn die V1 baut auf dem Gehäuse der V98 auf. D.h. KW-Lager (und somit die Lager-Bohrungen im Gehäuse) sind 3 mm kleiner als die der 1949er (die dann bereits schon den Diagonal-Zylinder hat).

@MH: Zu den beiden Motoren kenne ich im Prinzip keine Unterschiede. VM und VN bis zu den letzten LU-Modellen unterscheiden sich nur in den Aeusserlichkeiten. Ich will nicht behaupten (Alubacken von der 53er noch als Schlag im Hinterkopf), aber die Motoren sind dieselben. Wie immer bin ich aber froh um Belehrungen. Was steht denn in der Literatur? Soweit ich weiss Leistungsdaten, Gasergrösse etc. identisch, oder?

Geschrieben
Nochmal zu dem Lack: Ich war eben beim Lackierer und hab' den mal ein bisschen ausgequetscht. Epoxy-Grundierung bietet hervorragenden Korrisionsschutz. Also mach' ich das, aber ich wollte den Grund gerne gefärbt haben ? halt das Rostrot wie die grudnierung damls war, aber er sagte, man könnte die nicht färben? Stimmt das? Dann gäb's ja nur zwei Möglichkeiten: 1. den Roller doch komplett lackieren, oder2. die Grundierung mit einem Mattlack vortäuschen (Aber das ist ja auch ein bisschen albern?)

Was meint Ihr?

Gruß

MH

hallo

meine, da war was zu lesen bei alteroller.de, unter roller,präsentation,restauration ?

Geschrieben

?habe die Welle leider nicht ersteigert (Fuck Modem?) aber falls es doch jemanden interessiert:

Meine VN-Welle ist eine Art Vollwange mit Ausgleichsbohrungen. Die angebotene ältere Welle Bj. ca. 53 hat Ausschnitte in den Wangen. Mehr ist mir bis jetzt auch nicht bekannt?

Grüße

MH

Geschrieben

Jetzt komm ich mal mit meinem Halbwissen:

Die LUs bis einschließlich V33 waren Kurzhuber (!) und hatten 49,8mm Hub bei 56,5mm Bohrung; ab der VM ist der Motor quadratisch mit 54x54mm.

Kurzhubwellen haben ausgeschnittene Kurbelscheiben; die späteren sind Vollrund mit Ausschnitten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
    • Der Erhalt jeder J ist wünschenswert! Preise im Keller & Ersatzteile zu teuer (meine Meinung). Wenn du da jetzt einen anderen Motor implantierst und sie wieder auf die Straße bringst, super! Halt uns auf den Laufenden!  
    • …denkt dabei ans letzte Feine Sahne Fischfilet Konzert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung