Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte ein PK Lüfterrad abdrehen. Bin mir aber nicht sicher wieviel und wo man da am besten abdreht. Mein erster Gedanke war die Schaufeln komplett runter und auf eine Form bringen das eine HP4 Schaufel drauf passt. Das wird aber mit der Befestigung des Kranzes recht schwierig. Hat das schon einer gemacht und hat Erfahrungswerte?

Zweiter Gedanke die Schaufeln stehen lassen und von hinten recht viel abnehmen, ähnlich wie bei dem beigefügten Bild vom Undi. Bei dieser Variante hat da einer Werte wieviel ich wo abdrehen kann und was stehen bleiben muss?

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben

Wenn die Flügel noch dran sind, würd ich sie auch lassen, kommst auch so auf ca. 1300g, erst im Winter gemacht und auch schon gefahren.

Wenns aber HP4 Schaufeln werden sollen, geht das auch: Beim Abdrehen an der Hinterseite einen Ring im vollen Umfang stehen lassen, daran kannst dann den HP4-Kranz mit den originalen Stegen verschrauben. Allerdings beim Abdrehen von vorne aufpassen, da übersieht mans gerne mal und hat zuviel weggedreht - wenn man nämlich das Lüra vorne auf den Innendurchmesser des HP4-Kranz abdreht, is es so weit. => Ist mir passiert und hab jetzt einen Ring aufgeschrumpft, Test steht noch aus, hat jetzt mit allem 1150g.

Geschrieben (bearbeitet)
Die Frage ist natürlich auch was es danach noch wiegen soll ?

Ja gute Frage, soll halt sportlich am Gas hängen. Es handelt sich keinen starken Motor aber ich mag es einfach wenn die Dinger gut am Gas hängen.

Ist DAS bekannt?

Danke!

Wenn die Flügel noch dran sind, würd ich sie auch lassen, kommst auch so auf ca. 1300g, erst im Winter gemacht und auch schon gefahren.

Wenns aber HP4 Schaufeln werden sollen, geht das auch: Beim Abdrehen an der Hinterseite einen Ring im vollen Umfang stehen lassen, daran kannst dann den HP4-Kranz mit den originalen Stegen verschrauben. Allerdings beim Abdrehen von vorne aufpassen, da übersieht mans gerne mal und hat zuviel weggedreht - wenn man nämlich das Lüra vorne auf den Innendurchmesser des HP4-Kranz abdreht, is es so weit. => Ist mir passiert und hab jetzt einen Ring aufgeschrumpft, Test steht noch aus, hat jetzt mit allem 1150g.

Na das hört sich doch gut an, könntest du mir vielleicht mal Bilder von deinen zwei Varianten schicken?

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben

Hallo,

ich habe das gleiche vor und im Forum dieses Bild gefunden.

post-4177-1239112152_thumb.jpg

Leider weiß ich nicht mehr von wem das Bild ist.

Sollte ich Irgendwelche persönlichen Rechte damit verletzten bitte ich um kurze Nachricht.

Also PK Lüfterrad abdrehen und HP4 oder Vespatronic Lüfterrad daraufbauen.

Gruß Jan

Geschrieben
Hallo,

ich habe das gleiche vor und im Forum dieses Bild gefunden.

post-4177-1239112152_thumb.jpg

Leider weiß ich nicht mehr von wem das Bild ist.

Sollte ich Irgendwelche persönlichen Rechte damit verletzten bitte ich um kurze Nachricht.

Also PK Lüfterrad abdrehen und HP4 oder Vespatronic Lüfterrad daraufbauen.

Gruß Jan

Genau so hatte ich mir das ürsprünglich gedacht. Vielleicht kann der Eigentümer ja noch Infos dazu geben bzw. weiteres Bildmaterial.

Geschrieben (bearbeitet)
Genau so hatte ich mir das ürsprünglich gedacht. Vielleicht kann der Eigentümer ja noch Infos dazu geben bzw. weiteres Bildmaterial.

hallo

das lüfterrad ist verbaut und leistet in meiner (136er)ape gute dienste.

weitere bilder ist jetzt natürlich schwierig...hab kein bock auf zerlegen.

ich hab halt ziemlich viel abgedreht und dann den kranz draufgeschraubt.

(nachdem sich 2 nachbau HP4 selbstständig zerlegt haben ,inklusive zgp)

mfg

in etwa so

post-18731-1239133088_thumb.jpg

Bearbeitet von RomeoN
Geschrieben

Das ist jetzt zwar nicht das 1300g-Teil, aber so in etwa ist es abgedreht:

post-9682-1239178338_thumb.jpg

post-9682-1239178416_thumb.jpg

Diese hat übrigend ca. 1100g und dürfte original sein.

Hier das Teil mit HP-Kranz:

post-9682-1239178496_thumb.jpg

post-9682-1239178510_thumb.jpg

post-9682-1239178544_thumb.jpg

Hat jetzt 1180g mit aufgeschrumpftem Ring, da zu weit abgedreht.

Wenn man aber wie gesagt nicht durchgehend auf den Innendurchmesser des HP4-Kranzes abdreht, kann man sich den Ring sparen und den Kranz mit den originalen Montage-Stegen verschrauben - hab ich leider verbockt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @dorkisbored @Dudenhofenssohn vielen Dank für eure Einschätzungen! Der Plan gefällt mir eigentlich ganz gut. Vielleicht gehe ich das mit dem Fahrwerk mal an, falls es mir jemand ohne große Probleme eintragen kann. Ansonsten erstmal fahren und abwarten...   Danke + liebe Grüße!  
    • Fahre ebenfalls nen billigen Nachbau aus Indien (allerdings in der PK) und einen SIP Digi mit Vape AC in der Special. Beide funktionieren problemlos.   Wichtig bei den Nachbauten ist zu prüfen, ob alles problemlos läuft (mit nem Streicholz mal den internen Antrieb drehen und  testen) und ggf nachschmieren. Dann hat man auch keinen ruckelnden Zeiger..
    • Den SIP 2.0 find ich ja auch interessant... hab grad gesehen dass der sogar günstiger ist wie der von mir oben verlinkte "normale" Tacho  Hab auch ne VAPE AC verbaut... gibt da irgendwie für so Elektrovolldeppen wie mich irgendwo ne idiotensichere Anleitung wie man da  was zum verkabeln hat?
    • Als Außentemperatur Anzeige hatte ich das auch an meiner PX 
    • Von Bautechnik hab ich jetzt nicht wirklich Ahnung, aber meine erste Idee wäre in den Beton Stehbolzen einzusetzen, diese abzudichten und dann das Brett oben drauf. Die Mutter im Brett versenken und dort auch wieder Dichtmasse drauf damit kein Wasser in den Senkungen stehen bleibt.   Wenn man dabei mit einer Bohrschablone arbeitet sollten die Stehbolzen und Bohrlöcher flüchten.   Wie gesagt, nur ne Idee..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung