Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten hat dunix8 folgendes von sich gegeben:

 

 

Klingt Logisch... dachte da eher dran das mit so bisschen Thermofesten Klebeband zu schützen u. dann zu Zinnen.

Aber ja wenn ich jetz so drüber nachdenke am Besten zu Wig´sen un vll noch n Kältespräy hinterher. 

 

Ich melde mich wenn ich ein gesamtbild der Situ. habe könnte das ganze mit einem Besuch der Verw. verbinden evtl 

 

Über die Kotis melde ich mich via PN 

Nein nicht mit wig, da hast du auch noch zu viel Wärme. Mach doch mit einem normalen MAG Schweißgerät mit wenig Power einen Punkt nach dem anderen, zwischendrin immer wieder kühlen mit einem kalten nassen Lappen und danach verschleif das dann vorsichtig. Das sieht nachher aus wie original :thumbsup:

Bearbeitet von Franky0815
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat dunix8 folgendes von sich gegeben:

Ja genau , war super Freundlich u. Korrekt. 

Meine frage an dich wäre . War die Preisregion gerechtfertigt für eine Sprinter ? Ich hab leider dazu keinerlei anhaltspunkte gefunden .. ok die Preise sind allgemein oben . Aber wenn ich überlege was ich für eine SS erster Serie hinlegen müsste. 

Naja ein Schnäppchen war es sicher nicht in dem Zustand. Ich hoffe für dich, dass du das beste rausholen kannst aus ihr. Preis hin oder her, Hauptsache du bist glücklich.
 

SS ist halt preislich nochmal ne ganz andere Liga.

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Nein nicht mit wig, da hast du auch noch zu viel Wärme. Mach doch mit einem normalen MAG Schweißgerät mit wenig Power einen Punkt nach dem anderen, zwischendrin immer wieder kühlen mit einem kalten nassen Lappen und danach verschleif das dann vorsichtig. Das sieht nachher aus wie original :thumbsup:

ich hab beides da... könnte sowohl als auch. Wird schon .. ^^

Geschrieben (bearbeitet)

So nach langem Überlegen wie bekomme ich die Faltenbildung am besten Raus ohne Hammer u. co bin ich zu Folgenden Schluss gekommen . 

Beim Hämmern geht meiner Meinung nach zu viel verloren. Ganz gerade wirds wahrscheinlich nie.

 

Ich nutze die Überlackierung als Schutz und übe Punktuell Druck aus mit einer Schraubzwinge und dazwischen noch jew. nach  Bedarf den Hammer Klotz aus dem  Karosserie Hammer Kit was ich mir geholt habe .. die Ergebnisse überzeugen .

Olack Verlust ging gegen null.  

20210928_171938.jpg

20210928_171639.jpg

20210928_171636.jpg

20210928_171426.jpg

Bearbeitet von dunix8
Geschrieben

Trotzdem wirst du noch den Gummihammer schwingen müssen.

Sonst bekommst du den Bogen nicht hin.

Und an den Stellen, an denen jetzt schon kein Lack mehr drauf ist,

da kannst auch mit einem Metallhammer und Klotz rangehen.

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ruhig auf diesem Kanal...

 

Habe meinen SR-Motor geöffnet, bekomme aber die Kurbelwelle nicht raus, steckt fest im Lager, das Lager fest im Motor. Mehr als Gummihammerschläge mag ich nicht draufgehen. Hat jemand eine Idee? Gibt's ein funktionierendes Werkzeug? 

 

A.

 

(Motor ist von Ende 1977, auf dem Pleuel ist noch das alte Piaggiologo, müssen wohl noch viele Supersprint-Wellen auf Halde gelegen haben...)

 

 

Geschrieben
vor 24 Minuten hat Kemal M. folgendes von sich gegeben:

Ruhig auf diesem Kanal...

 

Habe meinen SR-Motor geöffnet, bekomme aber die Kurbelwelle nicht raus, steckt fest im Lager, das Lager fest im Motor. Mehr als Gummihammerschläge mag ich nicht draufgehen. Hat jemand eine Idee? Gibt's ein funktionierendes Werkzeug? 

 

A.

 

(Motor ist von Ende 1977, auf dem Pleuel ist noch das alte Piaggiologo, müssen wohl noch viele Supersprint-Wellen auf Halde gelegen haben...)

 

 

Gehäuse an der Stelle mit dem Heißluftfön erhitzen. Oder viel wd40 einwirken lassen und dann mit dem Schonhammer rausklopfen. Wenn der nicht vorhanden ist geht es auch mit einem Stückchen Holz dazwischen und dann behutsam mit einem Eisenhammer rausklopfen 

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde hat fritzomatic folgendes von sich gegeben:

Gehäuse an der Stelle mit dem Heißluftfön erhitzen. Oder viel wd40 einwirken lassen und dann mit dem Schonhammer rausklopfen. Wenn der nicht vorhanden ist geht es auch mit einem Stückchen Holz dazwischen und dann behutsam mit einem Eisenhammer rausklopfen 

 

WD40 über Nacht reinziehen lassen hat es allen nicht gebracht, aber der Heißluftfön plus hundert weitere Gummihammerschläge. Nun ist sie draußen.  Danke!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nun ist der SR-Motor wieder zusammen. Doch das Kurbelgehäuse ist nicht ganz dicht. Am pinken Pfeil ist ein Schlitz. Ich hab den WD40-Test gemacht, Motor gedreht, den grünen Einlass voll mit WD40, dann hat's über 2 Minuten gedauert, bis alles durchgesuppt war. Schlimm? Vertretbar?

 

 

Screenshot_20230402-213109-086.png

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Servus, 

 

ich hoffe, ich stelle die Welt nicht auf den Kopf!!!

 

mir sind bei der SR auch nur zwei Farben bekannt. 
 

Letzte Woche habe ich die erste SR bei EGAY Kleinanzeigen gekauft. Ich dachte, ich werde sie restaurieren und natürlich in Zederngrün lackieren. Als ich die Vespa daheim genauer betrachtete, sah ich einen anderen Originallack. Nun habe ich sie heute Nachmittag grob freigelegt. 
 

Hat schon mal jemand von euch eine SR in dem Farbton gesehen?

72381722-E8A1-48C0-83DE-FD3676C2D8BA.jpeg

2876776A-3DF0-4A7B-ABF7-550933400E28.jpeg

D8A3DE01-81D6-4300-995D-E6E46BE14367.jpeg

4BBCC794-225B-4E7E-AAB4-57F865E5D968.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne nur zederngrün und China blau an der SR. 
 

Das Grün schaut ja eher nach Verde ascot oder so aus. Worauf machst du fest dass es Olack ist? 
Hast schon mal ins Lenkerinnere oder in die Lenkrohraufnahme geschaut?
 

vor 6 Minuten schrieb www.vespendorf.de:

Servus, 

 

ich hoffe, ich stelle die Welt nicht auf den Kopf!!!

 

mir sind bei der SR auch nur zwei Farben bekannt. 
 

Letzte Woche habe ich die erste SR bei EGAY Kleinanzeigen gekauft. Ich dachte, ich werde sie restaurieren und natürlich in Zederngrün lackieren. Als ich die Vespa daheim genauer betrachtete, sah ich einen anderen Originallack. Nun habe ich sie heute Nachmittag grob freigelegt. 
 

Hat schon mal jemand von euch eine SR in dem Farbton gesehen?

72381722-E8A1-48C0-83DE-FD3676C2D8BA.jpeg

2876776A-3DF0-4A7B-ABF7-550933400E28.jpeg

D8A3DE01-81D6-4300-995D-E6E46BE14367.jpeg

4BBCC794-225B-4E7E-AAB4-57F865E5D968.jpeg

 

Bearbeitet von fritzomatic
Geschrieben (bearbeitet)

Du solltest mal Detailbilder machen von

z.B. Durchschliffstellen, "unten rum",

Züge die aus dem Rahmen kommen und

mal unter dem Typenschild schauen.

Screenshot_20230726_052012_SamsungInternet.thumb.jpg.6e0441a4ba828c3d71b51aba1fab28cc.jpg

Ich sehe da hellgraue bis beige-gelbe Grundierung.

Das gabs bei der SR nicht mehr.

Die hatte das Dunkelgrau.

Aber wer weiß schon, was Piaggio da wieder

gemacht hat.

Ist ja im Grund ein Spezialrahmen, und den

gab es in diesem Grün mit hellgrauer

Grundierung.

Evtl. die übliche Piaggio-Resteverwertung.....

 

 

Bearbeitet von Kebra
Bild dazu.......
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kebra:

Du solltest mal Detailbilder machen von

z.B. Durchschliffstellen, "unten rum",

Züge die aus dem Rahmen kommen und

mal unter dem Typenschild schauen.

 

Ist ja im Grund ein Spezialrahmen, und den

gab es in diesem Grün mit hellgrauer

Grundierung.

Evtl. die übliche Piaggio-Resteverwertung.....

 

 

Wenn das Olack ist wäre das ja eine kleine Sensation und damit von der Seltenheit nicht zu übertreffen! :thumbsup:

Geschrieben

So siehts aus.

Bin da aber immer erstmal mistrauisch.

 

Ist wie mit den "vermeintlich" 1°serien in Apfelgrün.

Wurde mir in Imola angeboten..... genau

geschaut und...siehe da....es war Ülack ;-)

  • Like 2
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Kebra:

So siehts aus.

Bin da aber immer erstmal mistrauisch.

 

Ist wie mit den "vermeintlich" 1°serien in Apfelgrün.

Wurde mir in Imola angeboten..... genau

geschaut und...siehe da....es war Ülack ;-)

 

Es gibt nichts was es nicht gibt :D

Ich habe in Italien eine Sprint Veloce 1 Serie in Verde Paraggi gesehen.

100% Erstlack....

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb www.vespendorf.de:

Es ist 100% Olack 

vielleicht war die erste in dem Farbton 

 

war selber sehr skeptisch und hab sie nochmal genauer angeschaut und ein bisschen recherchiert. 
 

bei Verde Ascot hat man die helle Grundierung genommen.

IMG_6019.jpeg

IMG_6020.jpeg

Gibts noch einen Olack Sticker im Vergaserraum? 
 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

meine Sprinter ist angekommen. Baujahr 1971, V5SS2T40xx. Seit 15 Jahren stand sie nur rum. Was davor mit ihr gemacht wurde, weiß ich nicht. Es wird einiges an Arbeit auf mich zukommen.

 20250205_114546.thumb.jpg.60bf7d31cc93136b507a2dc46ba9469a.jpg

 

20250205_114618.thumb.jpg.a3b30b05b2629da730640be883093e05.jpg

  • Like 4
Geschrieben

Rot hat man immer gerne drüber geduscht.

Glückwunsch zum seltenen Schätzchen :thumbsup:

 

Wäre schön, wenn du uns an deiner Freilegung 

teilhaben läßt.

Viel Erfolg :cheers:

Geschrieben

Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen.

Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.

 

Was mir vorher bekannt war:

·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren

·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht

·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen.

·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank.

·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert

·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel

·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer

·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h

 

Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen.

Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..

image.thumb.png.f65378f70ec9daaafb02997fc21a3036.png

 

Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.

image.png.a60e8d10b4daa9529fb54d93a2839c32.png

 

Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.

 

  image.png.a9fcfe0cd6d66e39e3edec685adbe14d.png  image.png.855146256d393573d87199762405cd25.png

Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.

 

Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut.

Vergaser Dellorto PHBL 24 AD

Ansaugstutzen Membran Polini

Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm

Kurbelwelle mit 51mm Hub

Polini Auspuff

Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.

 

Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl?

Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.

 

image.thumb.png.31727c2cb1b11af79ec7c8e46dbd70dc.png

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung