Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sodale, also folgendes.

Bei meiner Vespa PX80 Bj. 83 mit einem 139 Motor geht das Rücklicht und das Standlicht nicht! Wenn der Motor läuft und ich am Zündschloss an Klemme 5 gegen Masse messe habe ich meine 10-12Volt. Sobald ich aber das graue Kabel das zum Rücklicht geht draufklemm fällt die Spannung auf 1,8V ab. An Klemme 5 hängt übrigens auch noch mit dem grauen Kabel ein gelbes, das gehört meines erachtens zum Standlicht. Richtig??? Jetz hab ich natürlich gedacht, alles klar. Kurzschluss auf die Karosse. Also, neues Kabel provisorisch draufgeklemmt und wieder blos 1,8V. Ok..... dann neue Masse angebracht, von Rücklicht ab. Selbes Problem!!!!!! Also, wer hat noch eine Idee!!!!! BITTE HELFT MIR!!! Ich schmeiss dann auch ne Kiste August!!!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Sodale, also folgendes.

Bei meiner Vespa PX80 Bj. 83 mit einem 139 Motor geht das Rücklicht und das Standlicht nicht! Wenn der Motor läuft und ich am Zündschloss an Klemme 5 gegen Masse messe habe ich meine 10-12Volt. Sobald ich aber das graue Kabel das zum Rücklicht geht draufklemm fällt die Spannung auf 1,8V ab. An Klemme 5 hängt übrigens auch noch mit dem grauen Kabel ein gelbes, das gehört meines erachtens zum Standlicht. Richtig??? Jetz hab ich natürlich gedacht, alles klar. Kurzschluss auf die Karosse. Also, neues Kabel provisorisch draufgeklemmt und wieder blos 1,8V. Ok..... dann neue Masse angebracht, von Rücklicht ab. Selbes Problem!!!!!! Also, wer hat noch eine Idee!!!!! BITTE HELFT MIR!!! Ich schmeiss dann auch ne Kiste August!!!!! :-D

Hallo,

für das Zündschloss gibt es anscheinend verschiedene Anschlussarten, bei mir:

6 = schwarz weiß (vom Lichtschalter)

5 = grau (Rücklicht)

4 = gelb (Standlichtbirne Vorne)

In manchen Vespen allerdings auch:

6 = schwarz weiß (vom lichtschalter)

5 =gelb und grau (Standlichtbirne Vorne und Rücklichtbirne)

Versuch 1:

Rücklichtbirne herausnehmen, graues Kabel anschliessen, messen ob 12V anliegen,

wenn ja, schon mal kein Problem am Kabel.

Rücklichtbirne wieder rein...

Versuch 2:

Hinter der Kaskade messen am "Klemmbrett":

Leitung: Lila (Versorgung Lichtschalter) müssen bei laufendem Motor 12V anliegen !

Versuch 3:

Am Lichtschalter direkt:

Leitung: lila müssen 12V anliegen

Leitung: schwarz weiß müssen 12V anliegen

Kannst du mit deinem Messgerät auch Gleichstrom (DC Ampere) messen ???

Gruß und schöne Ostern

Frank

Bearbeitet von touranorex
Geschrieben

Ja kann es, Was mich so wundert ist das ich einen Spannungsabfall bis auf 1,8V DC hab, wenn ich das graue und gelbe Kabel auf Klemme 5 ansteck. Ich hab schon überlegt ob es an der Batterie liegen könnt. da vermutlich der Stromkreis über die Batterie läuft. Laut Schaltplan zumindest. Wenn Belastung kommt dann bricht die Batterie zusammen und ich hab nicht mehr genügend Power. Aber das sollte doch bei laufendem Motor nicht mehr der Fall sein. Ich hab alle deine Tips versucht. Kabel ok, Birnen ok, Schalter ok!!!!!! Komisch was!!!

Gruss aus dem schönen Bayern

Matthias

Geschrieben
Ja kann es, Was mich so wundert ist das ich einen Spannungsabfall bis auf 1,8V DC hab, wenn ich das graue und gelbe Kabel auf Klemme 5 ansteck. Ich hab schon überlegt ob es an der Batterie liegen könnt. da vermutlich der Stromkreis über die Batterie läuft. Laut Schaltplan zumindest. Wenn Belastung kommt dann bricht die Batterie zusammen und ich hab nicht mehr genügend Power. Aber das sollte doch bei laufendem Motor nicht mehr der Fall sein. Ich hab alle deine Tips versucht. Kabel ok, Birnen ok, Schalter ok!!!!!! Komisch was!!!

Gruss aus dem schönen Bayern

Matthias

Hallo Matthias,

messe mal am Zündschloss

Anschluss: 3 (rot)

dieser Anschluss kommt direkt von der Batterie, müssten immer 12V anliegen !

Wenn nicht, wird die Batterie vielleicht nicht von der Lichtmaschine geladen, deine Batterie defekt ist...?!

Gruß

Frank

Geschrieben

Sodale, also update!!!

Wenn ich den Schlüssel nach links dreh leuchtet mein Standlicht und Rückleuchte. Ok, soweit so gut. Wenn ich den Schlüssel nach rechts drehe dann hab ich bei laufendem Motor einen Spannungsabfall an Klemme 5 auf dem grauen und gelben Kabel auf 1,8V. Am Klembrett hab ich am Lila Kabel 9V anliegen und am Lichtschalter 6V bei laufendem Motor. Das gleiche bei dem schwarz weisem. Mein Frontscheinwerfer erstrahlt aber in voller Pracht. Hab gerade an der Lichtmaschine gemessen!! Hab da Spannung ohne Ende!! Ich Tippe auf Gleichrichter!!

Geschrieben

Hatte ma das selbe Problem wo ich die Lenkkopf abdeckung abgenommen hatte und die beiden schwatten Kabel am Zündschloss vertauscht hatte mit dem von der ööööhm glaub dütt war das Kabel vom Tachogehäuse oder den Kontrollleuchten, kurz umgesteckt und alles war beim alten.

Gruß Hara

Geschrieben

Manm glaubt es kaum. ES GEHT!!!!! Funktion wieder hergestellt. Ist ja fast peinlich!!!!! Hab mir mal die Verkabelung näher angeschaut und bemerkt das ungefähr 5 Kabel falsch gesteckt sind!!!! MANN MANN MANN!!! Was hat da denn mein Vorgänger alles gemacht!!!! MANN MANN MANN!!!! Aber trozdem vielen dank an alle!!! Ach ja, der Spannungsregler war tatsächlich defeckt!!!!

Auf zum TÜV und los Rollern!!!! Juchu!!!!!

Gruss an alle

Matthias

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wobei die sonne seit geraumer zeit ein fest integriertes lager hat. damals in den kinderschuhen konnte man das lager noch seperat entfernen.    standard version der sonne auf egig/drt/bgm nebenwelle könnte zu hoch bauen. deshalb gibt es ja die angepassten kl körbe auf längere nebenwellen. 
    • Hallo  Habe diese Polinibox für die Vnl1 bekommen  Muss diese Delle im Krümmer sein ? Oder ist das ein defekt .?
    • Ich bin sowas von bei dir mitˋm Fuchs Silkolene. 
    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,004             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,004 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!                
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung