Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hej hej zusammen,

nachdem ich eine teuer erstandene s.g. "Membran-Lippen-Welle" nach 6 KM zerlegt habe, hat mich nun die Wut gepackt und ich hab die Flex gestartet.

Die bisher sehr schlecht laufende Mazzu Vollwange wurde nun um viele Gramm und Kurven erleichtert.

Der Wuchtfaktor liegt bei 52% und der Motorlauf ist deutlich angenehmer als vorher.

Der Leistungs und vor allem der Drehzahl Sprung, in Verbindung mit nem Malossi, ist gewaltig (wer hat mal gesagt Vollwange mss da rein?!?!)

Bin mal gespannt auf eure Meinung zu dem Teil.

Lasst ma jucken.

Greetz

ScootMN

post-25020-1239648304_thumb.jpg

post-25020-1239648325_thumb.jpg

post-25020-1239648353_thumb.jpg

post-25020-1239648378_thumb.jpg

Geschrieben

wenn ich das immer lese von wegen unverschweißt bekomm ich mächtige magendrücken!

ist das wirklich so schlimm?

mein setup

polini 177

1,6mm fudi

GS Kolben

LH Mazzu lippenwelle

MMW1, Tassinari V Force 3

30er TMX

Cosa Kupplung

23 zu 65 übersetzt

lüfterrad auf 1780gramm

Nordspeeds MechanicOne

komplett angepasst

Geschrieben
erklär das mal bitte für die blöden kaba!

Als "Randstab" wird hier wohl das überbleibsel der Drehschieberdichtfläche bezeichnet, welche sich noch in Höhe des Hubzapfens an der Welle befindet! Sollte man

eigentlich für eine "Renn-Sau" wegmachen! Obs was bringt, weiss man nicht, aber fürs Gewissen ists gut!

:-D @Kaba

Max

Geschrieben

Moin, Moin,

hätte gern mal gewusst, welche Membranwelle sich verabschiedet hat.

@ Kaba:

Bis jetzt hatten wir noch keine verdrehten Mazzu-Vollwangen - auch ohne verschweissen.

Oder hab' ich da was falsch verstanden und ScootMN hat 'ne Drehschieberwelle gepilzt?

Gruß

Helge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ist unverschweisst........ich möchte mich selbst mal von der notwendigkeit überzeugen :)

Bis jetzt hat sie 500 KM runter und wurde nicht geschont....aber Kaba hat schon recht, werde mir demnächst eine Langhub ausfertigung herstellen und die wird auch verschweisst.

Ist ja kein Aufwand.

Zu diesem s.g. "Randstab"....wirklich nur fürs Gewissen!!!

Wirklichen Sinn macht es nicht. Ich habe mich mal vom Perfektionismuss getrennt und arbeite nur noch nach der 80/20 Regel. :-D

@lussc-presi: Membranwelle von SeriePro als Langhub, und ja.....es ist eine Vollwange :-D

Bearbeitet von ScootMN
Geschrieben

Meine originale T5 Drehschieberwelle hat der gute Kaba zu folgendem Schmuckstück veredelt:

d1002fd7.jpg

1754b9cd.jpg

0c136c00.jpg

Die Welle ist der Hammer!

Kaum Vibrationen und ein schöner Durchzug nach oben hin. :-D

Geschrieben
Ja, ist unverschweisst........ich möchte mich selbst mal von der notwendigkeit überzeugen :)

Bis jetzt hat sie 500 KM runter und wurde nicht geschont....aber Kaba hat schon recht, werde mir demnächst eine Langhub ausfertigung herstellen und die wird auch verschweisst.

Ist ja kein Aufwand.

Zu diesem s.g. "Randstab"....wirklich nur fürs Gewissen!!!

Wirklichen Sinn macht es nicht. Ich habe mich mal vom Perfektionismuss getrennt und arbeite nur noch nach der 80/20 Regel. :-D

@lussc-presi: Membranwelle von SeriePro als Langhub, und ja.....es ist eine Vollwange :-D

Deine Wangen sind nicht gleich schwer, war ja ne VWW, die brauchst nicht verschweißen, hab ich gestern nach ner Flasche Wein nicht mehr wahrgenommen. 80/20 ist nicht meine Devise. Wie siehts mit dem Rundlauf aus? Da würde ich schon wert drauf legen.

Und mit nur mal schnell verschweißen ist es nicht abgetan, die verziehts dir dann um mindestens 1/10mm

Geschrieben

ich würde davon abstand nehmen einmal rumzuschweissen, meiner Ansicht nach viel zu viel energie/wärme.

Mit einem "sehr guten" Schweisspunktbohrer ansenken und mit hoher Spannung an zwei stellen verschweissen.

Die Wärme die hier entsteht verschwindet in dem massiven Material und die Welle bekommt diese "Ehe" nicht geschieden :)

Aber OK, ist meine erste Welle und vielleicht werde ich Erfahrungen machen die entgegen meiner Ansicht stehen........we will see

Der Rundlauf ist verbesserungswürdig.....aber für nen Prototyp ok

Geschrieben (bearbeitet)

"Randstab" ... wieder was gelernt :-D

der muss weg, nicht nur fürs gewissen, das ding steht doch genau im einlass und macht ne blöde, weil unnötige ecke. "unten" muss der randstab auch weg, allein schon wegen der optik :-D

am pleuellager würde ich die welle auch noch verrunden, dann prallt das gemisch nicht so unsanft auf ne fläche und es wird mehr raum freigegeben.

edith reicht gerade bilder rüber:

n8uvpd.jpg o8di7s.jpg ngmt9a.jpg sqtpt.jpg 5t15a5.jpg

(mazzu langhub hab mit dem kleinen polini schon vedreht, bzw. die wangen sind auseinander gewandert. die VWW hält auch ohne schweissen bei akzuellem setup, 220er malle)

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben (bearbeitet)
"Randstab" ... wieder was gelernt :-D

der muss weg, nicht nur fürs gewissen, das ding steht doch genau im einlass und macht ne blöde, weil unnötige ecke. "unten" muss der randstab auch weg, allein schon wegen der optik :-D

am pleuellager würde ich die welle auch noch verrunden, dann prallt das gemisch nicht so unsanft auf ne fläche und es wird mehr raum freigegeben.

edith reicht gerade bilder rüber:

n8uvpd.jpg o8di7s.jpg ngmt9a.jpg sqtpt.jpg 5t15a5.jpg

(mazzu langhub hab mit dem kleinen polini schon vedreht, bzw. die wangen sind auseinander gewandert. die VWW hält auch ohne schweissen bei akzuellem setup, 220er malle)

So muss das! :-D

Bearbeitet von kabaschoko
Geschrieben
"Randstab" ... wieder was gelernt :-D

der muss weg, nicht nur fürs gewissen, das ding steht doch genau im einlass und macht ne blöde, weil unnötige ecke. "unten" muss der randstab auch weg, allein schon wegen der optik :-D

am pleuellager würde ich die welle auch noch verrunden, dann prallt das gemisch nicht so unsanft auf ne fläche und es wird mehr raum freigegeben.

(mazzu langhub hab mit dem kleinen polini schon vedreht, bzw. die wangen sind auseinander gewandert. die VWW hält auch ohne schweissen bei akzuellem setup, 220er malle)

Moin, Moin,

So muß daß aussehen!!!!!!!!!!!!!!!!

Ob nun "S&S - handmade in hamburg" oder "SS-Style" von Kaba spielt für Dich keine Rolle.

Das Ding wird dich lange und treu begleiten.

Namensgebung, copywrite, Geschmacksmuster, usw. sollten die Hersteller unter sich klären.

Gruß aus Hamburg

Helge

Geschrieben
Moin, Moin,

So muß daß aussehen!!!!!!!!!!!!!!!!

Ob nun "S&S - handmade in hamburg" oder "SS-Style" von Kaba spielt für Dich keine Rolle.

Das Ding wird dich lange und treu begleiten.

Namensgebung, copywrite, Geschmacksmuster, usw. sollten die Hersteller unter sich klären.

Gruß aus Hamburg

Helge

Da ich noch nicht wußte, das der Begriff geschützt ist, hab ich alles betreffende im Topic geändert. Zumal die meisten ja Glockenwellen wollen.

Ich möchte mich hiermit ausdrücklich für die Namensgebung entschuldigen, lag auch nicht in meiner Absicht.

Übrigens, die Welle hab ich nicht gemacht!

Geschrieben
Moin, Moin,

So muß daß aussehen!!!!!!!!!!!!!!!!

Ob nun "S&S - handmade in hamburg" oder "SS-Style" von Kaba spielt für Dich keine Rolle.

Das Ding wird dich lange und treu begleiten.

Namensgebung, copywrite, Geschmacksmuster, usw. sollten die Hersteller unter sich klären.

Gruß aus Hamburg

Helge

Die Welle ist Eigenbau, nix S&S oder Kaba. Ne original S&S-Welle hab ich auch noch nicht aus der Nähe gesehen und erst recht nicht vermessen. Ich hab mich für einen Ausschnitt von 120° entschieden, sonst kam mir die welle doch etwas leicht vor. Nochmal würde ich die Welle so nicht bearbeiten, sondern nur einlassseitig. Is aber schwieriger wenn man man keine Presse hat.

Zur Haltbarkeit - die Welle verrichtet ihren Dienst jetzt schon seit rund 15tkm und läuft immernoch seidenweich, so wie der Rest des Motors auch.

Ab ca. 105-110 km/h keinerlei Vibrationen mehr, sehr angenehm.

Geschrieben
Die Welle ist Eigenbau, nix S&S oder Kaba. Ne original S&S-Welle hab ich auch noch nicht aus der Nähe gesehen und erst recht nicht vermessen. Ich hab mich für einen Ausschnitt von 120° entschieden, sonst kam mir die welle doch etwas leicht vor. Nochmal würde ich die Welle so nicht bearbeiten, sondern nur einlassseitig. Is aber schwieriger wenn man man keine Presse hat.

Zur Haltbarkeit - die Welle verrichtet ihren Dienst jetzt schon seit rund 15tkm und läuft immernoch seidenweich, so wie der Rest des Motors auch.

Ab ca. 105-110 km/h keinerlei Vibrationen mehr, sehr angenehm.

Moin, Moin,

sehr gute Arbeit Herr O. Hut ab!

Gruß

Helge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung